Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abkündigen

abkündigen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd., nl. afkundigen, ofcundigen 

I kundmachen

I 1 (von der Kanzel, vom Rathaus usw.)
I 2 insbesondere Brautpaare aufbieten
  • das ... Thomas Bläße seine ... braut ... ihm zu seinem lieben ehegatten und hausfrauen und sie ihn ... zu ihme lieben eheman und hauswirt ausersehen ... sich auch ... offentlich zuvor von der canzel ... abkundigen ... laßen
    1607 BrandenbSchSt. II 416
  • er wollte sich mit der tochter des N. in der kirchen abkundigen lassen
    oJ. Gutzeit,Livl. Nachtr. III 1
II
II 1 Vertragsverhältnisse lösen: aufkünden 

II 1 a allgemein
  • [die Besoldung] ist im allein ausz hasz des heiligen euangelii abgekundigt 
    oJ. Dietz,LutherWB. I 20
II 1 b Dienstvertrag
  • vnd ob in ein alt diener oder gesinde nit gefellig, demselben iren diennst ab kundigt wurde
    1543 ArnstadtStR. 79
II 1 c Schulden
  • 1827 BernCGB. 493
  • der schuldner, der den gult-brief ungetrieben ablösen will, muss denselben allemal drey monate vorher richterlich abkündigen lassen
    oJ. BernGS. 1762 103
  • Schirmer,KaufmWB. 114
II 1 d Näherrecht ausüben
  • wer einem anderen einen kauff abkündigen lasst, denselben aber innerthalb eines jahrs, von der zeit an, da der kauff ergangen, nicht ziehet
    BernGS. 1762 75
  • wenn ich solchen widderkauff wiedervmb abloͤsen will, soll ich ... den ... rethen der stede ... solches ein halb jahr vor dem zinstage abkundigen ...
    oJ. Fidicin IV 233
II 2 mit Urteil absprechen
II 3 (Gerichts)tag absagen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):