Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ablassen
Artikel davor:
2Abladung
Ablage
Ablager
Ablagersmann
abländig
ablandscheiden
ablangen
Ablaß
Ablaßbrief
Ablaßbulle
ablassen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
got. aflêtan, nd. aflâten, nl. oflâten, mhd. abelân, ablâzzen, Nebenformen ablaus(s)en, ablussen; erscheint als dt. Rw. im 12. Jahrhundert in überwiegend transitivem Gebrauch, doch auch intransitiv
I 1
verstoßen; bei Ehetrennung durch Scheidung
I 2
absetzen
- es sol auch der bischoff ... den rat der stat ze Babenberch seczen vnd auch ablazen, als ihm gevellet1333 HohenloheRB. 25Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lexer I 3
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
entlassen
- om den cost van onsen lande te minderen, dat men die twee hoech waerslude oflaten sal, ende die 7 heemraders sullen enen onder hem kiezen1400 MnlWB. I 245Faksimile - in Google Books
- soll dem obristen nach der musterung das ablassen und urlauben der knechte ... verbothen seyn1665 Lünig,CJMilit. 85Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beamte, magd, versammlung ablassenoJ. Gutzeit,Livl. I 11Faksimile - in Google Books
- Gutzeit,Livl. Nachtr. I 10
--
abziehen lassen
- nach e. Belagerung wart so lange sproken, dat men sie myt erer haue aff leetum 1360 BremGQ.(L.) 146Faksimile (ca. 173 KB)
- wann ainer sein behaust güt hingeit oder züstiften wil, so sol er die überlent und urbarägker die dem gotzhaus zügehören auch mit hingeben, sonst sol er nicht abgelassen werdenMitte 15. Jh. Ulrichskirchen/ÖW. VIII 18Faksimile (ca. 46 KB)
- vorbehalten denselben holden ab vnd anzelassen1454 AltenburgNÖUrk. 332 [nr. 158]
- 1599 NÖLREntw. I 1 § 5
- 16. Jh. OÖLTfl. I 2, 8 § 7
- 16./17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 456
Faksimile (ca. 37 KB)
- Hochwolkersdorf heißt deshalb ein frei aigen ..., wiewol es nicht robathfrei ist, weiln wann ainer käme der 32 pfunt hette soll man ihme frei ablassen17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 68Faksimile (ca. 45 KB)
- 1752 Wien/Greneck 148
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- NÖLREntw. IV 159 § 5
- NÖsterr./ÖW. VIII 96
Faksimile (ca. 48 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 112
Faksimile (ca. 45 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 1062
Faksimile (ca. 37 KB)
--
meist in Verbindung mit einem auf den Einzug bezüglichen Zeitwort
- das man im in varen oder ablyesse1409 Kothing,RQ. 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dass man soll auf- und ablassen1469 NÖsterr./ÖW. VIII 99Faksimile (ca. 49 KB)
- item die ... haben freie gueter zu Z. aufzufarn und abzulassenAnf. 16. Jh. Ziegersberg/ÖW. XI 5Faksimile (ca. 51 KB)
- ab- und aufzulassen1554 Edlitz/ÖW. VII 48Faksimile (ca. 41 KB)
- aufnemen und ablassenEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6Faksimile (ca. 45 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 124
Faksimile (ca. 48 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 421
Faksimile (ca. 45 KB)
I 4
von einem Gute heruntersetzen, zur Ruhe setzen
- wie de man, de man afladen will, und sich uppe liefftucht will setten, so mot he by der wehre laten mit erste den kettelhaken up dem herdeoJ. Schiller-Lübben I 28Faksimile (ca. 230 KB)
I 5
herunterlassen, sinken lassen
II 1
sinnlich wahrnehmbare (hiervon auch übertragene Bedeutungen:) abfliessen lassen
--
verzapfen
- das die ... ir wein ablassen mügen vnuerhindert1531 Buchhorn/SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 46Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts Bodensee-Zeitschriften
--
absenden
- briefe ablassenoJ. DWB. I 67Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GottschedWB. 29
--
übertragen: verordnen
- daz wir abe lazen an disem ... huse daz gebot [daß die Geistlichen es weiterverkaufen müssen]1294 WirtUB. X 246 nr. 4531
- dergleichen [Gutachten] auch an die übrige stellen des landes ... abgelassen worden1718 Wien/Chorinsky,Mat.
- abgelaßene verordnung1748 WürtLändlRQ. I 452Faksimile (ca. 56 KB)
--
von ein tier a. losbinden
- oJ. SchweizId. III 1400
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
--
übertragen: den hund ablassen sich schlecht benehmen; abgelassen unbändig
- SchwäbWB. I 40
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 a
überlassen
- umb das ablazzen der munze ze Inspruk geit man vom bistum von Ougestburch ze Potzen1288 UrbMeinh. 121 [nr. 111 (verpachten ?)]
II 2 b
von etwas abstehen, verzichten
- sin lantrecht hevet he behalden unde nicht sine len, dere he af gestan is [andere Lesart afgelaten hevet]1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 25 § 4
- 1319 HHildeshUB. IV 258 nr. 473
- dat we ... hebbet afghelaten van tegheden1328 HamelnUB. I 153 nr. 229Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1339 HildeshUB. I 517 (nr. 895)
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1340 HHildeshUB. IV 849 nr. 1526
- 1342 MarienrodeUB. 313
- worde des vorgheten, dat men darto [bei der Auflassung] nicht up ne stippede, dat ne scadet nicht, efte de, de dat let, mit worden aflete, de dar behort werden1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 14Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dat wy ... hebben aafgelaten vnd laaten aaf ... van der erfhuldinge1355 MecklUB. XIII 666 nr. 8125 A.Faksimile - in Google Books
- heft af ghelaten myt handen vnde mit munde van deme dat se hadde jn dem tegheden1361 CalenbergUB. I 135 (nr. 228)Faksimile (ca. 127 KB)
- deghere unde al afghelaten unde rechte verticht ghedan1365 HannovUB. 448Faksimile - in Google Books
- 14. Jh. MecklUB. XIV 385 nr. 8545
- 1407 HannovStR. 538
Faksimile (ca. 149 KB)
- 15. Jh. CTradWestf. I 197
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- 1589 Neubrandenburg/ZRG. 10 (1872) 119
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 16. Jh. RügenLR. 50
- CDBrandenb. I 22 S. 37
- MarienrodeUB. 326
- MecklUB. 21 S. 40
- MecklUB. XVI 40 nr. 9485
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
aufgeben
- den kriech ... daz ich den ablies1282 Schussenried/WirtUB. VIII 321
- 1305 BlNÖLk. 1 (1865) 268
- 1331 RegensbStat. 110
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sü ettelich lüte ... mit geistlichem gerihte bekünbert hattent ... der sache sü och bedesite hünder uns [Meister und Rat] gegangen sint unde hant daruf die geistlichen gerihte abegelassen1356 SchlettstStR. 59Faksimile (ca. 80 KB)
- wollen aber die clage ane argelist ablazzen, daz tun sie wol vor dem richter1372 KlKaiserr. II 1 [Hs.]
- von ablassens wegen der selben vogttey kain widerred1446 Innsbruck/NeustiftUB. 579 nr. 771Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1457 HaigerlochStB. 54
- 15. Jh. FRBern. II 54
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
bleiben lassen
- daz sis [das Verlangen des Klägers] wol ablassen moͤhten, wenn sie woͤllten1379 EßlingenUB. II S. 211 nr. 1495
- wellen wir daz [unsere Pflichtversäumnis] in dem nähsten monet widertun vnd ablassen1406 BairFreibf. p. 246 Anm. 653Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- widertun und ablassen etwas wieder gut machenoJ. Rockinger,WB. 1
--
unterlassen
- im fahl der verbrecher von dergleichen unzulässigen procedieren nit ablassen werdeDOrdStat. (1606/1740) 129Faksimile - in Google Books
- DWB. I 67f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 c
(zum Teil) nachlassen, (ganz) erlassen
- d'et [das Urteil] gevunden hevet, de ne mut dar nicht af laten ane jenes willen deme dat ordel gevunden is1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 14
- also swaz schaden beidenthalb geschehen ist, der ist abegelazen1251 EidgAbsch. I 2Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1251 FürstenbUB. V 113
- 1260 Königebuch 102
Faksimile (ca. 108 KB)
- 1265 FRBern. II 627
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- si [Urteile] enmac ioch der rihter noch der si da funden hat, nicht abe gelazzen ane iens willen dem si ze gute erfunden ist1275/87 Schwsp. (L.) 172/Schwsp.(R.) LR. Art. 157
- 1319 MWirzib. III 107
- der richter die puzze ubersicht oder ablaitSalzbLO. 1328 p. 2 Art. 13
- 1338 Speyer/Böhmer-Ficker 528
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- abgenommen vnd ablassen an dem hof ... allen den dienst, den ich dauon gedient han1339 OÖUB. VI nr. 297
- unde daz alles [Steuervorschriften] sol man durch keine sache nieman überheben noch abelan1. Hälfte 14. Jh. DinkelsbühlStat./Gengler,CIM. 789Faksimile - in Google Books
- 1363 Wien/OÖUB. VIII 141 nr. 134
- so bessert er 2 ß ₰ by dem eide, nit abzulassende1374 SchlettstStR. 289Faksimile (ca. 72 KB)
- ane abelassin ohne Erlaß14. Jh. GoldBulle 132
- des gotzhus lüt söllent ... nüt ufsezen noch ablassen an eis herren willen und wissend redlicher sachen14. Jh. Engelberg/GrW. I 5Faksimile (ca. 220 KB)
- 14. Jh. RegensbFriedg. 64
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 14./15. Jh. NeustiftUB. 250 nr. 494
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1401 WormsUB. II 229
- 1412 SchlettstStR. 346
Faksimile (ca. 76 KB)
- 1423 Konstanz/FreibDiözArch.2 3 (1902) 32
- 1431 Freiberg/FreibergUB. III 462
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der sal yn den rat 1 margk geben ane abelahn unde ane barmherczikeit1439 FreibergUB. I 159 nr. 224Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- inen den ayd ablaus den so wellent sy nit sweren1473 FRAustr. II 439Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1480 LuzernStR. 61f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1497 Graubünden/GraubdnRQ. I 265
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 262
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 15. Jh. AugsbChr. II 51
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 15. Jh. AugsbChr. II 120
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- AugsbChr. III 208
- Olmütz/Bischoff,ÖStR. 112
- FarnsburgUrb. Fol. 24b
- FarnsburgUrb. Fol. 25a
- FarnsburgUrb. Fol. 25a
- FürstenbUB. VI 293
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- Indersdorf I 316 nr. 781
Faksimile (ca. 302 KB)
--
kirchlich: Ablaß erteilen, Sünden vergeben
- jah aflet uns þatei skulans sijaima, swasne jah weis afletam þaim skulam unsaraimvor 384 (Hs. um 500) Ulfilas Matth. 6, 12
- in den eersten so zullen alle die ban ofghelaten wezen1400 MnlWB. I 246Faksimile - in Google Books
- Lexer I 9
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 d
abschaffen, aufheben
- dise bestetigunge ... vnd vertigunge abe ze lassende noch in deheim weg ze endernde1328 BergheimUB. 27 nr. 11Faksimile - in Google Books
- sol dis gebot weren bitz daz es meister und rat gemeinliche abelot1339 HagenauStatB. 100Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1369 VillingenStR. 28
Faksimile (ca. 128 KB)
- 1374 SchlettstStR. 272
Faksimile (ca. 73 KB)
- 1374 ZürichStB. I 244
- so mögent es [Erlaubnis] meister und rat wider abelazen14. Jh. StraßbZftO. 344Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 14./15. Jh. Kothing,RQ. 11
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1550 ZWirtFrk. 3, 1 (1853) 104
- man hat nit gwalt die eynung abzelassenBernGS. 1615 Bl. 45Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Kothing,RQ. 12
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Ablässer
Ablaßgeld
ablässig
Ablaßkäufer
(Ablaßkiste)
Ablaßkram
Ablaßkrämer
Ablaßkrämerei
abläßlich