Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ablassen

ablassen

got. aflêtan, nd. aflâten, nl. oflâten, mhd. abelân, ablâzzen, Nebenformen ablaus(s)en, ablussen; erscheint als dt. Rw. im 12. Jahrhundert in überwiegend transitivem Gebrauch, doch auch intransitiv

I Personen (allerdings nicht immer genannt)

I 1 verstoßen; bei Ehetrennung durch Scheidung
  • repudiare, got. afletan, afsatian
    oJ. GrRA.4 I 625
I 2 absetzen
  • es sol auch der bischoff ... den rat der stat ze Babenberch seczen vnd auch ablazen, als ihm gevellet
    1333 HohenloheRB. 25
  • Lexer I 3
I 3 entlassen
  • om den cost van onsen lande te minderen, dat men die twee hoech waerslude oflaten sal, ende die 7 heemraders sullen enen onder hem kiezen
    1400 MnlWB. I 245
  • soll dem obristen nach der musterung das ablassen und urlauben der knechte ... verbothen seyn
    1665 Lünig,CJMilit. 85
  • beamte, magd, versammlung ablassen 
    oJ. Gutzeit,Livl. I 11
  • Gutzeit,Livl. Nachtr. I 10
-- abfertigen
-- auf kurze Zeit beurlauben
-- abziehen lassen
  • nach e. Belagerung wart so lange sproken, dat men sie myt erer haue aff leet 
    um 1360 BremGQ.(L.) 146
  • wann ainer sein behaust güt hingeit oder züstiften wil, so sol er die überlent und urbarägker die dem gotzhaus zügehören auch mit hingeben, sonst sol er nicht abgelassen werden
    Mitte 15. Jh. Ulrichskirchen/ÖW. VIII 18
  • vorbehalten denselben holden ab vnd anzelassen 
    1454 AltenburgNÖUrk. 332 [nr. 158]
  • 1599 NÖLREntw. I 1 § 5
  • 16. Jh. OÖLTfl. I 2, 8 § 7
  • 16./17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 456
  • Hochwolkersdorf heißt deshalb ein frei aigen ..., wiewol es nicht robathfrei ist, weiln wann ainer käme der 32 pfunt hette soll man ihme frei ablassen 
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 68
  • 1752 Wien/Greneck 148
  • NÖLREntw. IV 159 § 5
  • NÖsterr./ÖW. VIII 96
  • NÖsterr./ÖW. VIII 112
  • NÖsterr./ÖW. VIII 1062
--
meist in Verbindung mit einem auf den Einzug bezüglichen Zeitwort
-- substantivisch: Gebühr für die Erlaubnis der Abfahrt
  • item was purkrecht verkauft wüerdt, zu anlait 6 pfening und zue ablassen 6 pfening
    1563 Hollenburg/ÖW. IX 355
I 4 von einem Gute heruntersetzen, zur Ruhe setzen
  • wie de man, de man afladen will, und sich uppe liefftucht will setten, so mot he by der wehre laten mit erste den kettelhaken up dem herde
    oJ. Schiller-Lübben I 28
I 5 herunterlassen, sinken lassen
  • bestu die gods zone so laet di of ter neder
    1348 MnlWB. I 256
  • ten lesten wart hi [ein Knappe] affgelaten 
    oJ. MnlWB. I 256
II Sachen

II 1 sinnlich wahrnehmbare (hiervon auch übertragene Bedeutungen:) abfliessen lassen
  • so haben die von Birkenfelt das recht, das sie den bache mugen ablassen 
    1448 GrW. VI 47
-- verzapfen
  • das die ... ir wein ablassen mügen vnuerhindert
    1531 Buchhorn/SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 46
-- absenden
-- übertragen: verordnen
  • daz wir abe lazen an disem ... huse daz gebot [daß die Geistlichen es weiterverkaufen müssen]
    1294 WirtUB. X 246 nr. 4531
  • dergleichen [Gutachten] auch an die übrige stellen des landes ... abgelassen worden
    1718 Wien/Chorinsky,Mat.
  • abgelaßene verordnung
    1748 WürtLändlRQ. I 452
-- von ein tier a. losbinden
-- übertragen: den hund ablassen sich schlecht benehmen; abgelassen unbändig
-- erteilen, auszahlen
II 2 sinnlich nicht wahrnehmbare

II 2 a überlassen
  • umb das ablazzen der munze ze Inspruk geit man vom bistum von Ougestburch ze Potzen
    1288 UrbMeinh. 121 [nr. 111 (verpachten ?)]
II 2 b von etwas abstehen, verzichten
-- aufgeben
  • den kriech ... daz ich den ablies 
    1282 Schussenried/WirtUB. VIII 321
  • 1305 BlNÖLk. 1 (1865) 268
  • 1331 RegensbStat. 110
  • sü ettelich lüte ... mit geistlichem gerihte bekünbert hattent ... der sache sü och bedesite hünder uns [Meister und Rat] gegangen sint unde hant daruf die geistlichen gerihte abegelassen 
    1356 SchlettstStR. 59
  • wollen aber die clage ane argelist ablazzen, daz tun sie wol vor dem richter
    1372 KlKaiserr. II 1 [Hs.]
  • von ablassens wegen der selben vogttey kain widerred
    1446 Innsbruck/NeustiftUB. 579 nr. 771
  • 1457 HaigerlochStB. 54
  • 15. Jh. FRBern. II 54
-- bleiben lassen
  • daz sis [das Verlangen des Klägers] wol ablassen moͤhten, wenn sie woͤllten
    1379 EßlingenUB. II S. 211 nr. 1495
  • wellen wir daz [unsere Pflichtversäumnis] in dem nähsten monet widertun vnd ablassen 
    1406 BairFreibf. p. 246 Anm. 653
  • widertun und ablassen etwas wieder gut machen 
    oJ. Rockinger,WB. 1
-- unterlassen
II 2 c (zum Teil) nachlassen, (ganz) erlassen
--
kirchlich: Ablaß erteilen, Sünden vergeben
  • jah aflet uns þatei skulans sijaima, swasne jah weis afletam þaim skulam unsaraim
    vor 384 (Hs. um 500) Ulfilas Matth. 6, 12
  • in den eersten so zullen alle die ban ofghelaten wezen
    1400 MnlWB. I 246
  • Lexer I 9
II 2 d abschaffen, aufheben
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):