Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ablegen
Artikel davor:
Ablauf
ablaufen
Abläufer
Ablaufung
abläuten
Abläutung
ableben
abledigen
Abledigung
Ableg
ablegen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. abelegen, nd. avelegen, aflegen fries. oflidza
vgl.
abrichten,
absagen (II 3),
abschichten,
bessern,
Bündel,
büßen,
dämpfen,
erschwingen,
kehren,
lösen,
quitten,
überliefern,
unabgelegt,
wiederkehren
I
einen körperlichen Gegenstand niederlegen, zB. Waren an einem Markt- oder Stapel-Platz
- was wayne mit ware us dem hinderlande hir czum Elbinge czu faren, das dy ire ware do abelegen und iren markt halden1440 HanseRez.2 II 303Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- solle ... das holtz, so auf wägen zugefürt wirdet, abgelegt und ... gemessen werdenTirolLO. 1573 VI 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- solle zwischen Kufstein, Ratemberg, Schwatz und Hall ... kain traid abgelegt werden, sondern die unterthanen derselben herrschafften sollen das getrayd an berürten orten und sonst nindert kauffen1573 TirolLO. 1573 VI Tit. 16 Abs. 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
II
verzichten auf Amt, Würde, Stand
- den herschilt upgeven [andere Lesart afgheleget]1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 25 § 3 [vergleiche § 4: sinen herschilt neder legen]
- es haben ... der königinnen zwo gemust die cron ablegen1664 Hohenberg IV v. 478
- soll erstlichen der richter, die burger, die bergleut, wachtmeister, zöchmeister ... ihre ämbter ... ablegen, auch die stäbl und zeichen der ämbter mit ehr, maß und gestalt, wie sie solche enpfangen haben ..., einhändigenEnde 17. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1007Faksimile (ca. 31 KB)
- Michael ..., welcher solche ehrenstell [eines Abtes zu Baumgarten] ... abgelegt1727 Hoheneck I 18Faksimile - in Google Books
III
abschichten, abfinden
- renunciabit ... Rudolphus omni impetitioni ... contra dictum prepositum et ecclesiam suam ... eo adiecto, quod eciam filios Ludegeri cognati sui, ut utamur theutonico eloquio, debet affleggenn vel affwysenn1282 MagdebLiebFrauUB. 135 nr. 150
- de wile de ire vater oder moder nenne anderen gaden nimt noch de kindere af gheleghet ne werdet1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 16Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- ob schon die von menlichem geschlecht zu den lehen gelassen, so müssen doch die selbigen ... die weibspersonen ablegen1531 FuldischeLehnsberichte/ZRG.2 Germ. 12 (1891) 105Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- hat ein apt czu Fulda dieselbig an irem erbteil des lehens müssen ablegen1531 ZRG.2 Germ. 12 (1891) 105Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die kinder wären mit gelde ... abgelegt worden1600 Michelsen,Rdm. 165 [GoldeneAue]Faksimile (ca. 72 KB)
- stiefkinder ... mit einer gewissen aussteuer ... von derselbigen patrimonio legitime abzulegen und abzufinden1615 Paderborn/Wigand,Denkw. 255Faksimile (ca. 162 KB)
- Breidenbach 97 nr. 36
Faksimile - in Google Books
- HHalberstUB. IV 423 nr. 3144
Faksimile - in Google Books
- LübbStB. II 98 nr. 112
- Pufendorf IV app. 322 f.
Faksimile - in Google Books
IV
jemandem einen Fürsprechen ablegen ihn ihm durch Urteil aberkennen
- der richter sal zu vorsprechen geben, den man irst gewinnet mit orteilen, er werde im denn abegeleit mit urteilennach 1358 Rb.n.Dist. IV 26 Dist. 2 [andere Lesart: afgelegit, die Pölm. Dist.: abegeteilet]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
Arbeiter entlassen, insbesondere Bergarbeiter
- ob ein arbeiter wurd abgelegt ... und wissentlich wäre, das er wanderen wolt1449 SchwazBergO. 1449/1756 Art. 4
- wann ein huetman oder gewerk ain arbaiter ablegt1486 GörzBergO./ZBergr. 48 (1907) 524
- auch soll khain arbaiter ... von clagens oder fuͤrforderns wegen abgelegt ... werden1532 SalzbBergO. 27rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist nun ainer von dem radtmaister abgelegt, darff der in ainem monat bey seinem anrainer nicht anfahren1670 EisenerzBergwO. 59Faksimile - in Google Books
- dass der steiger die arbeiter nicht dringe, kost oder zechen ... bey ihme zu halten, daß er auch keinen arbeiter deßhalben an- oder ablegeoJ. Span,BergurthelBO. 18Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
VI 1
im allgemeinen
- alz der keiser wol gewalt hat nuwe recht czu seczin, die alden, die weder das ewangelium nicht syn, sal her nicht abelegen1224/35 (Hs. 1369) GlSächsLehnr. 350 [vergleiche Gl. zu Ssp. III 42, Homeyer 371]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- willekore ... seczen ... unde abelegen czu fromen czu nucze der stadum 1400 MagdebFr. I 1, 11Faksimile (ca. 129 KB)
VI 2
Zoll, Ungeld
- alle nige tollne scal man aveleghen1325 HHalberstUB. III 256 nr. 2140Faksimile - in Google Books
- so gebieten wir allen vnsern amptleuten ..., das sie sich wider die empfahung des ... vngeltes nicht seczen noch widern, dieweilen wir es nicht widerrufen oder sie oblegen1390 BudweisUB. 273 nr. 510Faksimile - in Google Books
VI 3
Zeche, Zunft
- obir daz hot man en von dez koniges ... geheyse dy czeche abgelegt, also daz yderman, der burgerrecht hot, mag sneydewerk erbeyten1392 KrakauZftO. 97Faksimile (ca. 109 KB)
VI 4
Freimarkt
- der Fr., der ... dann ... gehalden word, vnczen in der ... herzog ... wider ablegteoJ. OlmützStB.(Saliger) 33Faksimile - in Google Books
VI 5
einen Brauch einstellen
- dat de knechte schollen affleggen sunte Johans drünke unde nicht mer to holden by pene des brokes1450 Stieda-Mettig 90Faksimile (ca. 43 KB)
VII
mit persönlichem Dativ: auf Grund einer Absage schaden
- also gewan her [Markgraf Heinrich] do ouch Isenache unde totte dorynne etzliche ratislewte, die om abelegeten unde seyn recht vornichtigeten. unde do begreif her eynen burger, der under on der mechtigeste was ..., der kunde vil rechtis unde hatte om sere abegeleget1. Hälfte 15. Jh. Rothe,DürChr. 420Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- CDPruss. IV 104 nr. 72
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
jemandem etwas gewaltsam nehmen
- awegelegt etlike tonnen heringes1513 ZerbstFemb. 49 f.
- dem sol ... das getraid als ain contraband abgelegt ... werden1568 ÖW. X 25Faksimile (ca. 50 KB)
VIII
eine Beschuldigung, eine Einrede ablegen sie widerlegen, sie hinfällig machen
- das ... solliche vordacht verschuldung abegeleget mucht werden1476 KurfErnst/FreibergUB. I 350 (nr. 526)Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- die replica ist nichts anders denn ein fürbringen des clegers, durch welche die exception oder wehre des beclagten abgeleget wird1541 König,Proz. 54b
IX
Feindschaft, Unwillen beilegen
- darzu sollen wir eynander zulegen und getruwilichin beholffen sin, als lange biz daz soliche fyentschafft, oder was davon offerstanden were, ... abegeleget wirdt1398 RTA. III 37Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- das aller vnwill ... ab v[nd] hin gelegt ist, auch früntlich gericht v[nd] veraint1439 Indersdorf I 267 (nr. 663)Faksimile (ca. 292 KB)
- Größler,Eisleben 49
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
X
befriedigen
- wer iz, daz si im nicht wolden gerne abelegen di sache, he brechte si wol zu dinge unde gebe in schult alsoum 1300 FreibergStR. II § 5
- den selben [Schuldner] sol man im o*nch unverzogenlich vachen und behalten, untz er den kleger ab leg1359 ZürichStB. I 197 nr. 395
- 1553 FerdBO. Art. 129
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in pfandschaften werden gotteshäuser, hospitalia und das rathaus, auch unmündiger kinder geld für andere creditoren abgeleget und ausgegeben1589 CJCivMegapol./ZRG. 10 (1872) 131Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- de wile dat he miner clage nicht ave lecht met rechteoJ. RichtstLehnr. 29 § 3 S. 526
XI 1
eine Missetat o.ä. ablegen gutmachen, Genugtuung, Buße für sie leisten
- wer darin [in die Wälder] fert, söllen das ablegen1271 FRBern. II 721Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hinlegen1275/87 Schwsp.(G.) 131
- ob der man wider sinen herren iht tut, da sol er im tac umb geben fur sine man ... unde sol daz abe legen, als daz lehenbuch seit1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 142
- wer den andern tötet an recht, da gehöret ain tod wider den andern ..., er leg es dann mit gut oder mit pet ab1278? ÖLR. Art. 6Faksimile (ca. 277 KB)
- ain ussman soll all fräfel ablegen1394 HabsbUrb. II 1 S. 742
- das Anthonius ... den mordt den er ... getan hat ... sal abelegen1458 StArchBresl. Kathar. 422
- es muoz sin laster werden nach eren abgeleit15. Jh. EnikelFB. 1395
- wer sein sündt hie auff erdtrich nit gnugsamb abgelegt hat, der mües darinnen mit pein vnd martter gepeiniget werden, ehe er das ewig leben erlangen möge17. Jh. Biberach/FreibDiözArch. 19 (1887) 13Faksimile - in Google Books
- BernGS. 1615 Bl. 190r
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GraubdnRQ. II 94
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- ÖW. VI 231
Faksimile (ca. 49 KB)
- ÖW. VI 235
Faksimile (ca. 44 KB)
- Schwsp.(L.) LR. Art. 153
Faksimile (ca. 234 KB)
XI 2
mit Gewette, mit Buße, mit einer Summe ablegen: büßen
- sint sie betzwungen mit 200 mark ... abzulegen [satisfacere]1311 Schweidnitz/CDSiles. VII 11
- den teilt man ungehorsam; unde den mus er abelegen mit dem gewetteEnde 14. Jh. Weichb.(Dan.) Gl. 275 Art. 16 [vgl. 433 Art. 127]
- ein jeder schlechter frevel ... soll abgelegt werden mit dreissig schilling buß1541 ArbergStSatzg. 33 nr. 38Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GörlitzRatsAnn. I/II 293
Faksimile - in Google Books
- MittDBöhm. 42 (1904) 191
- ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 62
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 101
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XI 3
Besserung, Buße, Strafe oder eine Summe Geldes für eine Missetat ablegen: leisten, entrichten, bezahlen
- um 1300 FreibergStR. I § 33
- der solde mir mîne beßerunge und buwe abelegen1379 Wörth a. M./LSchrP. 163Faksimile (ca. 278 KB)
- ein frowenbild ... soll allwegen ieder eynungen vnnd bussen, ... nit mer dann den halben theyl an zyt vnnd pfenningen ablegen vnnd erlyden1539 BernStR. I 317 f. [vgl. 256]
- welcher in sammlungen zu rahthauß seinen nachbar mit schmählichen worten oder geberden überfähret, soll ... eine marck zur buße ablegen oder zwo tage mit dem thorm gestrafft werden1599 DirschauWillk. 36 (Art. 32)Faksimile (ca. 63 KB)
- im gerichte eine öffentliche abbitte thun vndt die fürstl. straffe ablegen1660 HelgolGerProt. 128
--
intransitiv
- ist ouch, daz he der buze nicht abelegitum 1300 FreibergStR. I § 33
- thet hi thet bon [Geldstrafe] oflidzaoJ. Richth. 146Faksimile (ca. 159 KB)
- vanHelten,OstfriesLex. 254
--
von der Bußleistung im Gegensatz zur Strafe
- der soll nichtzit ablegen, sonder sein straff verfallen ... sein1561 SchlettstStR. 840 [vorausgeht als identisch ablösen]Faksimile (ca. 74 KB)
XI 4
jemandem wegen einer Missetat ablegen: ihm Genugtuung leisten, Buße zahlen; insbesondere dem Geschädigten oder dem Richter
- 1320 RegensbStat. 14
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- deme gerichte mussen si beide abelegennach 1358 Rb.n.Dist. IV 5 Dist. 10Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dem die schande widerfaren ist, dem schol er ablegen [lateinisches Original 1249: satisfaciat] nach rate des richters und der scheppfenum 1400 IglauOberhof 287Faksimile (ca. 249 KB)
- wellicher den anndern in zornigem můtt herdfellig machet, ... der soͤllichs mit dryfaltter bůß an zit vnnd an pfennigenn ablegenn15. Jh. BernStR. I 242
- dass er ihm einen öffentl. widerruf thun soll u. dazu ablegen16. Jh. HohenlReform./ZWirtFrk. 7 (1865/67) 490Faksimile - in Google Books
- AugsbChr. I 107
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- BernStR. I 51
- Büron 108
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GlWeichb. 414 Art. 95
- GlWeichb. 414 Art. 99
- GrW. I 11
Faksimile (ca. 221 KB)
- Weichb.(Dan.) Gl. 410
XI 5
jemandem eine Missetat ablegen: sie ihm büßen
- ist aber die sache pynlich, unde komet er weg, em hilfft dy unschult darzu nicht, die er alleine tut, sunder er mus is abelegin deme, der en in dy vronegewalt geantwert hat, mit dem wergeldeEnde 14. Jh. Weichb.(Dan.) Gl. 260f. Art. 17
- er muste auch dem cleger sin smacheit abelegen1444 Mainz/ArchHessG. 15 (1880/84) 153Faksimile - in Google Books
- das er im den fridbruch ablege nach der ordnung1470 QSchweizG. I 21
- QSchweizG. I 31
XI 6
gegen jemanden ablegen: ihm büßen
- das er ken der kirchin abelegen und recht tun sal1430 ScrRSiles. VI 98
- SchlesDorfU. 217
Faksimile - in Google Books
- WillisauAmtR. 103
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XI 7
eine Missetat durch richterliches Urteil sühnen, strafen
- ob ieman gewald adir keinerleige unrehte nod an die lude in den dorfen wulde legen, daz sal eines koneges ammetman rehtfertegen unde abelegen1303 FrankfUB.(Lau) I 422 nr. 833
XII 1
Schaden, Nachteil
- suelken scaden si dar up dragen, den scal he aflegen1266/1325 HalleSchB. I 49Faksimile (ca. 228 KB)
- der sol den luten mit rehte ir schaden abe legen1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 35
- dagegen: e daz er im sinen schaden ab gelege1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 368
- un sal ume lazen sinen schadin ablegenum 1300 Nordhausen/Förstemann,Nordhausen I 1 S. 64Faksimile - in Google Books
- so muz der zolner ... allen den schaden abelegen zu rechte dem gasteum 1300 FreibergStR. 40 § 16
- vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 109
- 1308 Lori,BairBergr. 5 (§ 7)
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1331 SPöltenUB. I 298
Faksimile - in Google Books
- 1335 SPöltenUB. I 317
Faksimile - in Google Books
- 1336 ZürichStB. I 91
- 1341 SPöltenUB. I 338
Faksimile - in Google Books
- 1349 SPöltenUB. I 418
Faksimile - in Google Books
- daz er im sinen schaden abelege, als verre sin lyp und gůt gereichen mag1374 SchlettstStR. 277Faksimile (ca. 68 KB)
- der schol dem richter püzzen und ainem seinen schaden ablegen14. Jh. SteirLl. Art. 49Faksimile (ca. 186 KB)
- 1422 ZürichStB. I 394
- dem geschedigetten sinen schaden ablegen1440 SchwyzLB. 33Faksimile - in Google Books
- 1469 SGallenRQ. II 67
- so schil hy al den schada offlidza1480/81 JurFris. II 176, 7
- allen schaden nach rechtlicher maͤssigung abtzůlegen verurtailt werdenLayensp. 1509 S 4rFaksimile - in DRQEdit
- sein schaden, den er mit 2 frömbden mannen weiset, ablegen1517 MaxBO. Art. 55Faksimile - in Google Books
- 1528 ZeigerLRb. 5 [und öfter]
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1553 FerdBO. Art. 16
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- der ist den schaden, so daraus ervolgt, abzulegen schuldig1599 NÖLREntw. Buch 5 Tit. 170 § 3
- darzu musten sie ihm uplegen seinen schaden ... und dewile die stadt geldarm was, konnten sie ihme mit gelde alliene nicht ableggen16. Jh. BremGQ.(L.) 163Faksimile (ca. 174 KB)
- in wz schaden ieman der unsren des also keme, das soͤlte der troͤster also ablegenoJ. BernStR. I 110
- derselb procurator solle ermeldter parthey allen durch inne verursachten nachtl abzulegen schuldig seinoJ. NÖLREntw. Buch 1
- AbhSchweizR. 30 S. 45
- Alemannia 30 (1903) 129
- Argovia 1 (1860) 153
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- Argovia 10 (1879) 56
- EisenbergwO. 1663 Art. 22/CAustr. III 165
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DiessenhofenStR. 11
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GrW. I 11 [und öfter]
Faksimile (ca. 221 KB)
- Häutle XLV 180
- Häutle XLVII 21
- NürnbChr. I 171
Faksimile - in Google Books
- NürnbChr. II 72
Faksimile - in Google Books
- NürnbPolO. 329
Faksimile (ca. 141 KB)
- ÖW. V 33
Faksimile (ca. 47 KB)
- OÖUB. V 33
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- OÖUB. V 533
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schwsp.(L.) LR. Art. 37
Faksimile (ca. 227 KB)
- Schwsp.(L.) LR. Art. 375 I
- SteirZ. 8 (1827) 148
- Tucher,NürnbBaumeisterb. 221
Faksimile - in Google Books
- Weißenburg i.N.Stat. 264
- WienStRb. 5 [und öfter]
Faksimile (ca. 187 KB)
- ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 19
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XII 2
Kosten, insbesondere Gerichtskosten, Zehrung, Arztlohn
- die dat ordel schilt, ne vulkumt he's nicht, he mut ... deme richtere sine kost gelden [andere Lesart abelegen] die he mit den boden verdan hevet1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 5
- wer denne an deme orteyle fellig wirt, der sal dy koste abelegen unde deme gerichte wettennach 1358 Rb.n.Dist. IV 25 Dist. 21Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das im der, der das getan hät, den arzatlon ablegen und im darzů sinen schaden und schmertzen bessren söll1426 MittSGallen 2 (1863) S. 138
- der den andren wundet ..., der sol im ablegen sinen wirt und artzet als bescheidenlich ist1432 Zug/ZSchweizR. 1 (1852) RQ. II 19
- den burgermeistern ... die zerung ablegen1492 Walldürn/NürnbChr. I 251Faksimile - in Google Books
- doch solt der gehorsam teyl ... den gerichtscosten abzulegen nit schuldig seinNürnbRef. 1503 V 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- und soll ... der richter den partheyen den kosten abzulegen schuldig seinWürtLR. 1555 S. 77Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- MainzUGO.(Saur) 4v
- OStR. I 85
Faksimile (ca. 61 KB)
- SaarbrückenLR. 953
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
--
- und leg allen den ir schaden und ir chost ab1281 MGConst. III 265Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1342 SPöltenUB. I 343
Faksimile - in Google Books
- 1384 Indersdorf I 129
Faksimile (ca. 322 KB)
- 1385 HanseRez. II 367
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol er im sinen kosten und arbeit bevor abe legen und im phluge recht davon ußrichten15. Jh. Waibstadt/OStR. I 116Faksimile (ca. 62 KB)
- die gerichtzcost und schäden abzelegen nit schuldig1520 BairGO. Bl. 22 (12. Gesatz)Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- soll er dem gemarterten kosten, schmertzen, injurien und schaden ... abzulegen schuldig sein1532 CCC. Art. 21Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- 1532 CCC. Art. 207
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- so sollen sie ime sein smeh solicher vencknus halben, auch cosst und schaden ablegen16. Jh. BambergHofGB./ZRG. 2 (1863) 449Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Carinthia 48 (1858) S. 180
- GallerinRiegersb. 11
- GelnhausenGB. 19 nr. 29
- GroningenUB. I 160 nr. 229
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Mohr,Cod. II 342
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- NÖLREntw. Buch 5 Tit. 171 § 7
- ÖW. II 183 [und öfter]
Faksimile (ca. 41 KB)
- SolmsLR. 12
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- WienStRb. Art. 56
Faksimile (ca. 190 KB)
XIII 1
eine geschuldete Summe vollständig bezahlen, entrichten
- unser ... swegerin sij dan zuͤ furnt abegelacht heubitgelt und schare und waz in darane broche ist gantz und gar1379 MCastellana 185 nr. 405
- dat gelt schal he wedder aveleggen, wen he mach, sundern sy scholen des nicht wedder eischen1399 Zerbst2.SchB. 556
- so haben wyr doch dye heubtsumme der dreyer tausent gulden nicht abgelegt, sunder wydderkauffsweysse, wye unsser forfaren dye auffgenommen, bey unss behalten und yr dy newe vorschribunge dagegenn gegeben1518 Erfurt/FreibergUB. I 470 (nr. 692)Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- die haubtsumma, welche nicht allein der entlehner ablegen, sondern auch der auslehner abmahnen mag1577/83 LünebRef. 666Faksimile - in Google Books
- wie die schulden selbst abgelegt werden, so wierdet dadurch ... die phandschaft aufgehebt1599 NÖLREntw. Buch II Tit. 10 § 30
- ErnestLTA. 241 (nr. 435)
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- Michelsen,Rdm. 167
Faksimile (ca. 70 KB)
- RigaErbb. 248
Faksimile - in Google Books
- RigaErbb. 259
Faksimile - in Google Books
- RigaErbb. 277
Faksimile - in Google Books
- RigaLibr.red. III 142
XIII 2
einen Gegenstand liefern, entrichten, zB. Wein bei Vollzug des Kaufvertrags
XIII 3
von einer geschuldeten Summe einen Teil abbezahlen
- wat sy on des geldes afeleyt in den dren jaren, des scal dy gast vorgenant or synen quitbrif geuen1398 HalleSchB. I 463Faksimile (ca. 229 KB)
- beklagen sich, in zwey jaren nichts haben können ablegen wegen schlechter handlung1629 Rigafahrer 303Faksimile - in Google Books
XIII 4
öffentliche Abgaben entrichten
- wer der ist, der salz oder wein oder getraid her vuert, der geit ie von dem wagen ... ein phenninck; und ob ers an demselben tag, als er chompt, ablegen oder inlegen welle, daz mag er wol tuen14. Jh. BrünnMautrecht/BrünnRQ. 372Faksimile (ca. 235 KB)
- er anteyl mete zcu geben und ausczulegen, ab der phundzol widdir worde abgelegt1431/76 HanseRez.2 III 38Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- die stadt soll ... auf einen bürger und grundt, davon er seinen schuldigen grundtzins nicht ableget und versitzet, ein unterpfandt haben1599 DirschauWillk. 52 (Art. 145)Faksimile (ca. 70 KB)
- lantsanlagen betreffent sollen sie alle versessene und schuldige ausstant bei straff abzulegen sich befleissen1610 NÖsterr./ÖW. VIII 74Faksimile (ca. 45 KB)
XIV
zur Steuerzahlung veranlagen, einschätzen
- wers ouch, das die bedemeister beduchte das eyner sein bede zu kortze gesast vnd gerechnet hette, ... so ... hat der rat macht, denselben nach der bede, als er die gesast hat, abezulegen1496 BedeO./ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 170
XV 1
Eid leisten
- daß ein jeder bräutigam ... seinen bürgerlichen eid ablegen und angeloben soll, ... der gilde bruder zu werden1609 Bunge/RevalStR. II 6Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zeugeneidt ablegen1652 HelgolGerProt. 30
- die beclagte ist ungehindert ihrer waigerung den aufgetragenen ayd abzulegen schuldig1670 Abele,Unordn. I 132Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [Vormünder sind schuldig] vor unserer canzley, aemtern und gerichten sich bestätigen zu lassen, und daselbst die pflicht abzulegen17. Jh. PolO./CCBrandenbCulmb. II 1 S. 601f.Faksimile - in Google Books
- die aydts-pflicht ablegen1718 Suttinger,Consuet. 746Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die burgerschafft ... erinnerten sie ... ihres versprechens, als die ... vor des kaysers todt alle pflicht und treue denen rechtmässigen land-ständen abgeleget hatten1734/37 Fuhrmann,Öst. II 313Faksimile - in Google Books
- wann jemand nach erhaltenen ... burgerrecht ehender mit tod abgienge, als er ... die burgerpflicht abgeleget het1752 Greneck 251Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
XV 2
Rechnung erstatten, legen
- auch selbige und andere rechnung nicht abgeleget worden1649 DinkelsbühlPriv. 492Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es soll auch ein jeder ... verbunden sein, ... rechnung zu geben, dieselbe fleissig abzulegen und zu erstatten1668 FrutigenLR. 74 (nr. 27,2)Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XV 3
Antwort auf die Anklage ablegen: antworten
- so wenig ist diesem [dem Gefangenen] zuzulassen, seine antwort schrifftlich oder durch einen anwald abzulegen1717 BrandenbKrimO. IV § 13Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
XV 4
seine Stimme bei einer Wahl ablegen: abstimmen, stimmen
- das eine jeder seine stimme nicht nach gunst oder ausz neidt oder hasz, besondern redlichen ablegen1608 Riga/Stieda-Mettig 119, 5
XV 5
Prozeß im Kloster leisten
- Catharina ... ward ... in dem closter ... eingekleydet und hat ... die ... profession abgeleget1727 Hoheneck I Anh. 17
XV 6
Beichte ablegen beichten
- er in sich gangen, und sein offentliche beicht abgelegt1670 Abele,Unordn. I 30Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
XV 7
zurücknehmen, aufheben
- retractirn abelegen vnd gentzlichen auffheben denselben vnsern spruch hiermit1514 GörlitzRatsAnn. I/II 356Faksimile - in Google Books
XV 8
Währschaft ablegen Währschaft leisten
- un sol der were ime denne ablegen die werschaft und was er der werschaft ze schaden komen ist von gerichte1364 BaselRQ. I 1 S. 33 (nr. 18)Faksimile (ca. 196 KB)
XVI
Ansprache, Hindernis seitens Dritter bei der Währschafts-Leistung beseitigen
- were auch daiz saiche, daiz yman von miner wegen, miner gainirber dyͤ staid oder dyͤ lude annespreiche umme dein weich, daiz sulde ich virentworthen unde abelegen genzliche ... biz ich dy annespracke unde hindirsal des wegeis abeleitte1307 WetzlarUB. I 286 nr. 649Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Marburg
- wer das ... her Johans ... hindernis gewonne an der ... eygenschafft, so glewbe ich ... in zw farn zw eym offin wirt ..., bis das das hindernis abgelegt werde1354 WasungenUB. 27
- eynich krot hinder off anspracke an deme koyffe ind gude ..., den wir zo yrre heyschingen nyet aff en lechten1369 SGereonUB. 443Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ze haldin ind zo doine stete ind rechte werscap jair in dach ... ind all rechte ansprake ave zo legenoJ. SGereonUB. 443Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- BairFreibf. 10
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- BremRitterR. Tit. 7 S. 26f.
- FürstenbUB. II 252
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- MBoica XVI 446
Faksimile - in Google Books
- SPöltenUB. I 691
Faksimile - in Google Books
XVII
ablösen
- wêr ez, daz ôf den ... hofereiden iewider sîde id mê zinse stünden ..., den globent die êgenanten persôn ie ir eins dem andern abezûlegen ane alle widerrede1422 Landau/LSchrP. 204Faksimile (ca. 276 KB)
- das sie mit sulchem gelde annder swere zcinße abgelegenn mogenn1462 HMeißenUB. III 135 (nr. 1052)Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- mit demselben kaufgelde ander swere widerkewffliche zcinse unnser stad zcu gud abgelegt ... haben1470 FreibergUB. I 284 (nr. 416)Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1512 Altenburg/MittOsterland 5 (1862) 325
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wir solich zins ... vff eynn mal, adder ... eynn ader zweyhundert guldenn, wol widder ablegenn1517 DrübeckUB. 173Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- nach pfandes recht geniessen vnd gebrauchen, so lange bis ... die früchte die schuld ablegen1541 König,Proz. 125b
- 1565 BrfFriedrFromm. I 566
- da jemand in der stadt von seinem hausze gemeine kastengelder ablegen wolte, damit er die alten renten nicht möge jährlichen erlegen1599 Gotteskastenordnung/RevalStR. I 343Faksimile (ca. 169 KB)
- BuchWeinsberg II 231
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Druffel-Brandi I 489 nr. 475
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SPantaleonUrb. 42
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- SPantaleonUrb. 382
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
XVIII
Verbindungen mit anderen Verben
- 1303 RappoltsteinUB. I 183
Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- so sullen wir jm den schaden den gantzlich ablegen und abtun1350 AppenzUB. I 1 S. 160 nr. 91Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1359 FürstenbUB. II 231
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1390 BudweisUB. 273 nr. 310
Faksimile - in Google Books
--
- ablegen und bekehren1437 FürstenbUB. III 205Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
--
- den vorgenanten ... sey dann alle irer schade, koste vnd zerunge ... vor abgelegt vnd des gentzlichen benomen1403 Berlin/Fidicin IV 106Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
- 1357 FriedbergUB. I 214
Faksimile (ca. 45 KB)
- um 1400 Bern/Justinger 40
- der ... deheinen freͣueͣl begatt, der sol das ablegen vnd bessren1427 BernStR. I 29
--
- vnsere schulden ablegenn, vmbschlagenn vnnd bezalenn sollenn1538 Sachsse,MecklUrk. 289Faksimile (ca. 142 KB)
- die schulde ablegen und bezahlen1583 HadelnLR. II 3/Pufendorf I 15Faksimile - in Google Books
--
- ablegen und berechten1467 Fruin,Dordrecht I 131Faksimile (ca. 162 KB)
--
- dasz wir ... die ... wesze ... weder abelegen vnd erloszen mogenn vor hundert gulden1521 Altenburg/MittOsterland 5 (1862) 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
- ist demnoch schuldikch abzelegen und ze gelden, swaz schadens dem chaufman davon widerfür1499 Regensburg/GeöArch. I 2 S. 215
--
- das ir ... alle guter widercheren vnd iren schaden ... ablegen vnd do für genug tun ... sollet1423 Indersdorf I 199Faksimile (ca. 325 KB)
--
- ablegen und recht tunoJ. ScrRSiles. VI 98
--
- [eine Summe Geldes] ist durch mich abgelegt und redimirt1608 SPantaleonUrb. 379Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
--
- alle zinse ... alle jar ablegen und verrichten1386 Simon,Erbach Urk. 117
--
- wo in ... die ... uberfarn ... wurden, gehaissen wir in ... abzulegen und zu wenden1463 BairFreibf. 111Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
--
- denselben schaden mit sampt dem hawptgut sullen in gancz und gar ablegen und widercheren1362 OÖUB. VIII 100 nr. 98
- 1507 Bruchsal/OStR. I 904
Faksimile (ca. 237 KB)
- 1532 SalzbBergO. 25r
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)