Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ablehnung
Artikel davor:
Abledigung
Ableg
ablegen
Ableger
ablegig
ableglich
Ablegnis
Ablegung
1ablehnen
2ablehnen
Ablehnung
I
in gerichtlicher Verwendung: die Widerlegung einer Klage
- es were dann sache die beclagte zu ablehnunge der anclage sich auf lebendige zeuge, handschrift, siegel und brieve oder ander glaubhaftige genugsamb urkunde berief1571 Richter,Paderb. I Anh. 138 [Bauergerichtsordnung]Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- unterthänigste ableinung und gegenverantwortung Simon Models, hochfürste Brand schutzverwandten juden allhie zu Onolzbach1657 JbMittelfrk. 9 (1838) 76
- Grymbart vortelt hyr eyn ander daet, welker Reinke dem Isegrym tho denste gedan hefft, in afflenunghe der klaghe des Isegrymes; tho afflenunge Isegrims klage u. erholdende Reynken by eerenoJ. H. Brandes, Die jüngere Glosse zum Reinke de Vos (Halle 1891) S. 18 v. 202, 227
--
Widerlegung von Anzeichen
- dafern sie ... ursach vorbrächten, warum sie der acten zu ihrer defension u. ablehnung der indiciorum bedürfften ..., möchte auch solches ihnen nicht geweigert werden1717 BrandenbKrimO. III § 24Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
--
Wo die frühere Rechtssprache einen Richter recusiren oder verbitten sagte, gebraucht die heutige Ablehnung
- wegen besorgniß der befangenheit findet die ablehnung statt, wenn ein grund vorliegt, welcher geeignet ist, mißtrauen gegen die unparteilichkeit eines richters zu rechtfertigenoJ. ZPO. 42
II
Abstellung von Mängeln, Beilegung von Streitigkeiten, Unterdrückung von Unruhen
- zu reformirung und ableynung der gebrechen mängeln und irrungen ... dienet, fleißig aufmerckung zu haben1512 RNotariatsO./RAbsch. II 152Faksimile (ca. 105 KB)
- damit sy zu früntschaft vertrag u. ableinung des spans kommen möchten1529 Marbach/SchweizId. III 1284Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- als ir vermeinen, daß zu ablainung desselbigen [des kirchlichen Zwiespalts] kain bequemer weg u. mittel sein möcht, dann daß unser u. euer praedicanten in iren predigen u. leren ainhellig weren1534 Augsburg/AugsbChr. IV 373, 6
- wann new geschray, gevärlich sachen oder obligend notdurfften fürfallen, solle die oberkait ... thun, was sy zu ablainung u. niderdruckung der obligenden gevärlichait für gut ansichtTirolLO. 1573 IX 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
Tilgung von Schulden
- wir die von der ritterschaft u. stedten der lande Meckelnburg [haben] die N.N. bittlichen vermogt, daß sie sich mit der bürden die [l. der] ablehnung der beschwerlichen schulden, damit die ... fürsten zu dieser zeit beladen, u. eine unterthänige landschafft ... dieselbigen in nechstfolgenden 5 jahren abzulegen gegen verreichung des ... reversals bewilligt, bekommern machten1555 Sachsse,MecklUrk. 240Faksimile (ca. 122 KB)
IV
im kirchlichen Sinne: Befreiung von Strafen, von Sünden
- wo etliche eltern, freunde ... für dieselbigen seelen im fegfewr, die zu ablehnung der pein, darin sie sind, ain almusen in die kasten, so in s. Peters münster stehen, einlegen1525 Luther, zwo Bullen Clemens VII / JenaerAusg. III (1573) Bl. 94a
- die christgleubigen ... so in die rhümliche stad Rom zu ableinung irer sünden komenoJ. Luther, zwo Bullen Clemens VII / JenaerAusg. III (1573) 95a
Artikel danach:
(ablehren)
Ableib
ableib
ableiben
ableibig
(Ableibigkeit)
Ableibung
ableihen
ableisten