Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ableibig
Artikel davor:
ableglich
Ablegnis
Ablegung
1ablehnen
2ablehnen
Ablehnung
(ablehren)
Ableib
ableib
ableiben
ableibig
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ableibicht, nd. aflivich, nl. aflijvich, aflijvig, fries. oflivich
I
von Leib 'Leben'
gestorben, leblos, tot
gestorben, leblos, tot
- een afflivich sterflich pant salmen halden aver die werfnacht, dat's een nacht aver1417? CleveStR. (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Tit. 115/ZRG. 10 (1872) 250Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die erffgenaemen van den aflijvigen en mogen van wegen der schulden by den aflijvigen gemaeckt een voor al niet aengesproken werden1619 GeldernLR. III 8, 7
--
ableibig werden sterben
- of myme genedige heren van Colne eyn of me scheffene aveging of afflivich wirde1395 Ahrweiler/GrW. II 645Faksimile (ca. 230 KB)
- wie yd mit uns queme dat wir afflivich worden1401 CDRhMos. IV 91
- wanner oek der borgermestere een van den veren aflivich wert1434 BremStR. 449
- item welch broder van erem ampt aiflyvich wirt1471 Bär,Koblenz 240Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- als vader ende moedere, sone ende dochter hebbende aflivich worden neghen erffelicke goeden achter latendeoJ. Mecheln 1535 Tit. 10 § 10/CoutMalines 70Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- und ob es sich ... begebe, daß der hoffs schultheiß ableibig würdeoJ. Barmen/GrW. III 12Faksimile (ca. 165 KB)
- item ob innich hoefsmann ableibig würdeoJ. Kelz § 7 (RegBez. Aachen)/GrW. VI 679Faksimile (ca. 304 KB)
- dat die goeden, die W. Bl. ... hadde in zijnen leste live, niet langer toe en behoirden dan doe hy oflivich wordeoJ. LeidenRbr. 250Faksimile (ca. 241 KB)
- dit is riucht, al deer een man oflyvich wirthoJ. Westerlauwersches Schulzenr. § 50/Richth. 395, 25
--
ableibig machen töten
- darumben, das er Pachmann ... ableibig gemacht hatt1550 EgerAchtb. II 87
- da sich iemand aus verzweiflung oder, wie das geschehen, selbst mit willen und vorsaz ableibig machen würde1594 WürzbZ. I 2 S. 782Faksimile (ca. 182 KB)
- [Wilderer, welche die] forstleute mit ihren tödtlichen wehren selbst anlauffen und ableibig machen1614 CJVenatorio-Forest. III 177Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- sechs kleine todte kinder, darunder das jüngste mit einem stich ableibig gemacht1669 Furttenbach, Oberländische Jammer und Straffchronik 81
- do er ... tode personen, die sich selbst ... ableibig gemacht ... begraben wirdtoJ. Bestallung des Nachrichters zu Würzburg/ArchUFrk. 7, 3 (1843) S. 152
- waert sake dat enich man borgher oft ghast eenen onsen borgher aflivich gemaect heeft oft aflivich makede, den legge wi uyt onser statoJ. Kampen/KampenStR. I 35Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II
von Leib in der Bedeutung corpus
vom Leibe fallend, am Leibe abnehmend
vom Leibe fallend, am Leibe abnehmend
- fiel ein feiner geschickter student in wahnwitz, arbeitete und machte sich matt und ableibicht mit stetem wachen und redenoJ. LuthersTischreden 416+sup+a-sup-/Dietz,LutherWB. 22
- ableibig, macilentusoJ. Nieremberger
Artikel danach:
(Ableibigkeit)
Ableibung
ableihen
ableisten
Ableistung
Ableit
ableiten
(oflēdene)
Ableitpfennig