Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ablösen

ablösen

Nebenform ab(e)lô(i)sen, nd., nl. af(e)lô(i)sen, nl. aflôsen 
Grundbedeutung: körperlich losmachen, wegnehmen (vgl. Graff II 267; Wellander,ab 20. 40), im gemeinen Sprachgebrauch fast durchwegs festgehalten. Im Rechtssinne bezogen auf Verbindlichkeiten (I), belastete oder in fremder Innehabung befindliche Sachen (II), verpflichtete oder berechtigte Personen (III)

I Lasten, Schulden, Strafen entgeltlich aufheben

I 1 durch Zahlung tilgen, insb. eine Zins- oder Rentenpflicht (Rückkauf), auch die Schuldurkunde, den Rentenbrief
  • 1335 ZürichStB. I 100
  • was zinsgelt ist auf heusern in der stat, der nicht ewig ist, mag man wol ain march geltz ablösen mit zehen march phenning
    1376 PettauStR. Art. 81
  • und der selbe briff vor dato disz geinvertigen briffs abgelöst, gequydet vnd getodet ist gewest bis vff hundert guldin
    1383 MWirzib. IX nr. 287 S. 408
  • 1385 HeiligenkreuzUB. II nr. 316 S. 370
  • daz selbe gater gelt off dem ... huse mag her G. ... wider keuffen und ablosen von dem ... closter
    1389 MWirzib. IX 543
  • 1391 Herrgott,MAustr. II 1 S. 260
  • 1400 Fruin,Dordrecht I 97
  • 1416 HanseRez. VI 192
  • 1428 Freiberg/FreibergUB. I 141 (nr. 194)
  • 1448 Wartinger,Graz 43
  • 1470 FreibergUB. I 265 (nr. 385)
  • 15. Jh. StraßbZftO. 234
  • 1507 Bruchsal 903
  • 1519 GörlitzRatsAnn. I/II 549
  • wenn einer ablösen will das houptgut, so sol er ouch all verfallen zinss damit geben
    1521 Kothing,RQ. 156
  • 1528 Külsheim 294
  • darnha mach he sodan renthe mit dem gestimpten hovetsummen weder aflosen 
    1539 RigaLibr.red. III 285 [vgl. RigaLibr.red. III 35]
  • 1579 Elsass/GrW. IV 80
  • 16. Jh. QFrankfG. I 113
  • haben die steuerherrn ... dem hofstadt ambt allhier gegenwärtigen zinsbrieff mit einhundert guldin hauptguet und derbei usstendigen zinsen abgelost und kassiert
    1607 AbhSchweizR. XIII 60
  • der gültbrieffen halber wie selbige auffgerichtet und abgelösst werden sollend
    1658 BernMand. VII 1, 1 [vergleiche 1470 AppenzUB. nr. 468 S. 427]
  • BayreuthStB.1 317
  • KampenStROntw. 255
  • LeidenKb. 30, 23
  • NGL.2 I 3 p. 67
I 2
durch Geldleistung ersetzen eine Dienstpflicht, eine verwirkte Leibes- oder Freiheitsstrafe, einen Schaden
  • das wir den uberval und schaden, der von semlichen burgern ... geschehen ist an juden ... unsern lieben kamerknechten an irem libe und an irem gute, woltend abelosen 
    1347 SchlettstStR. 35
  • hedden vorloren vinger unde tungen oder mit negen punden affte tu losende 
    1415 HalleSchB. II 103
  • welicher müller der ordnung nit nachkommen wolt ... der sollte komen ... einen manot von der statt oder den ablösen mit 4 ℔ hlr. bar
    1458 BruggStR. II 40
  • aber die heerfarten soͤllen sie abloͤsen, man woͤlte sie des denn aus gnaden erlassen
    oJ. Rotschitz Bl. 147
II Sachen von einer Last frei machen, an sich bringen

II 1 eine Liegenschaft entlasten
  • item is czugesaget den landen, ab eynige gutter beswerath weren mit gelde alse zinssen, korn ... adir getreide, do nicht segel vnd brieff obir gegeben weren, mogen abelosen 
    1450 Elbing/AktStPr. III 5, 138
  • seine gnade [der Bischof von Meißen] were nicht geneigt, das stift vorbass zu beschweren, sondern vielmehr geliebet abezulosen 
    1478 Spittendorff 286
-- intransitiv
  • was ... mit todt ledig ... oder abgelöst würt, das leihe man als recht ist
    um 1686 Aggsbach/ÖW. VIII 1019
II 2 gegen Zahlung, Abfindung abnehmen, übernehmen, einlösen, insbesondere Pfänder oder veräußerte Sachen wieder einlösen, Liegenschaften auf Grund von Näherrechten erwerben, sich Urkunden ausstellen lassen (Urteile gegen Zahlung der Gebühr, siehe Adelung2 I 70)
vgl. abtreiben
  • das her ym zein teil abeloͤzen wyl dem zal is der ander folgen lossen
    1367 KrakauZftO. 6
  • wanner eme dat marschalkampt afflost worde
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 62
  • dat Cunne wanner echte husvrouwe zeligen Berndes Bitters en hedde affgeloist und affgekoft dey helffte des tenden to Berghcamene
    1388 ClarenbergUB. 213
  • da deren stiffter befreundte ... denen geistlichen verkauffte güter nicht ablösen ...
    1580 Suttinger,Consuet. 6
  • wan ein ... unterthan mit todt abgehet ... und verläst mehr erben, so khönen sie die ... erbgueter ... nit zertrennen ... sondern ... solch behaust guet ... muesten sie ... einen erben, so dasselbe mit eignen ruckhen besitzen wil, abzulosen geben
    1599 NÖLREntw. V 160 § 21
  • so mans [gepfändetes Vieh] nicht ablesen will, sol und mögen es die albpoten abstechen
    16. Jh. Partschins, Tirol/ÖW. V 38
  • es habs allzeit ain pfarrer vom andern ablösen müssen
    1600 AktGegenref.2 I 769
  • das die hierigen fischer keinem frembden ihre fisch abzulesen sollen geben
    1600 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 78
  • wo über abgekouffte oder abgelöste sachen über kurtz oder lang etwas geschrifften herfür kämen ...
    1607 LuzernHofkirche 11
  • wann mit ... haͤusern und grundstucken ... es seye gleich durch kauffen, abloͤsen, tausch, abwechslen, schanckung ... eine veraͤnderung fuͤrgehet
    1679 TractIurIncorp. IV 5
  • als wir denen so den freybrieff nicht abgeloͤset, ernstlich hier mit anbefohlen, selbigen ... abzufordern
    1697 Wigand,Minden II 319
  • es ligt nicht bey dem willen des käuffers ob er dem abkäuffer das aberkauffte gut wider ablösen lassen wolle, sondern er muß ihnen solches wegen der bedingten widerlosung nolens volens erfolgen lassen
    1721 Bluemblacher 113
  • dat en mach hem niet ofwiennen noch oflossen 
    oJ. SneekStB. Art. 76
  • welche so christlich sind ... die ausgenommene waare ... um den halben wert abzulösen 
    oJ. Sonnenfels,GesSchr. II 131
-- übertragen: auf Grund Näherrechtes einen Kaufvertrag aufheben
vgl. abtreiben
III eine Person von Verbindlichkeiten entledigen oder für ein Recht abfinden

III 1 freimachen, häufig reflexiv sich befreien von Unfreiheit, Dienst, Strafe, gerichtlicher Klage
  • [bei Säumnis des Klägers] habe alsdann das gegentheil macht, sich zu erledigen und abzulösen und wenn er dem richter ... 3 heller gibt, lest er sich deren klage vom rechten ab 
    1572 Breidenbach nr. 5 S. 87
  • dem schneidt man die zungen ab oder soll sich mit 10 fl. ablosen 
    1604 Gfell, NÖsterr./ÖW. VIII 936
  • welchen tag er der leibeigenschaft angefochten werden solte, dass er sich alsbalden ablösen oder ... den flecken in continenti raumen soll
    1616 Haunsheim/Knapp,BeitrRWG. 327
  • an St. Geörgen tag soll man die richter und burger ablösen und andere widerumben sezen
    1617 NÖsterr./ÖW. VII 79
  • doch sol jeder ... sich ... aller pflichten ... gaͤntzlich abloͤsen 
    AppenzLB. 1733 S. 32
III 2
abfinden
  • zo moegen wi onsen neve den here van Genp ... afloesenen van onsen huze ende uut onsen ampte tot Huessen mit vierhondert auden scilden
    1377 Nijhoff,Ged. III 49 [vergleiche BrabantscheYeesten II 416 / MnlWB I 253]
  • so ... der aigenherr seiner aigenzinss ... durch den erbmann abgelöst wurdet
    NürnbRef. 1564 XXIII 7
  • ob ain gast von einem geseßnen hie wein kauft ... wolt aber der geseßen oder ein ander die wein wieder kaufen oder reükauf geben, den gast wieder ablößen ...
    17. Jh. Grinzing, NÖsterr./ÖW. VII 934
  • der jüngste hat macht, des vaters wohnhoff auf billigmeßige sezung der blut-freundschaft an sich zu nehmen und den ältesten abzulösen 
    oJ. WursterLR. 63
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):