Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ablohnen

ablohnen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. aflônen 

I mit Dativ der Person: Lohn zahlen
  • zcwen kobelknechten [Stutenknechten] unde eyme kuhirten ir lon off eyn gancz jor ... abegelonet 
    1415 MarienburgAusgabeb. 162
  • den presteren alle verendel jares aflonen 
    1488 StralsSchiffer. Art. 19
  • denen, so ... in der not [Seenot] geholfen, ... mit undank ablohnen 
    1674 Zollregl. Art. 22/BrandenbZollRegl. Art. 22
  • on ist dez gedinges abgelont 
    oJ. Bech,Pegau. 1
II mit Akkusativ der Person: entlohnen, mit Lohn entlassen
vgl. Abstrafung
unter Ausschluss der Schreibform(en):