Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ablohnen
Artikel davor:
Abletzung
ableugnen
Ableute?
ablieben
(ablieden)
abliefern
Ablieferung
abloben
Ablobung
Ablohn
ablohnen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. aflônen
I
mit Dativ der Person: Lohn zahlen
- zcwen kobelknechten [Stutenknechten] unde eyme kuhirten ir lon off eyn gancz jor ... abegelonet1415 MarienburgAusgabeb. 162
- den presteren alle verendel jares aflonen1488 StralsSchiffer. Art. 19
- denen, so ... in der not [Seenot] geholfen, ... mit undank ablohnen1674 Zollregl. Art. 22/BrandenbZollRegl. Art. 22
- on ist dez gedinges abgelontoJ. Bech,Pegau. 1Faksimile (ca. 195 KB)
II
mit Akkusativ der Person: entlohnen, mit Lohn entlassen
vgl.
Abstrafung
- die bauleuthe und arbeiter abgelonet1550 Kern,HofO. II 22
- affgelonet de timmerlude vnd arbeidesvolck1556 RigaKämmereiReg.(II) 101Faksimile (ca. 179 KB)
- SchweizId. III 1293
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons