Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abmahnen

abmahnen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. afmanen 

I mahnend fordern

I 1 einklagen
  • dat de van R. deme F. mit deme tobrokenen breve ... nen gheld afmanen en moghen
    1368 HannovUB. 466
  • we desse bref heft myt H.T.'s willen ... de mach dessen vorscreven tzummen pennynge affmanen sunder weddersprake
    1368 MecklUB. XVI 346 nr. 9797
  • wat se van tolne rede uthgeuen hadden, de se vnsen amptlüden wedder affghemaned hebben
    1447 DithmUB. 36
  • worde de doetslager ... voervluchtich ... so machmen de bote ende broke afmanen em ende synen vrenden
    1448 Ommelande/Richth. 322
  • dat dannoch die bloitbewandten oren doden alleine von L. Wordeman afmanen und affordern wolden
    1544 JbOldenb. 15 (1906) 202
  • sulch gelt abmanen 
    oJ. Privatbrf. I 393
  • GarzStB. 67 [und öfter, insbesondere nd.]
  • NijmegenStR. 422
I 2 befragen
  • der amptmann hat die hofsleut abgemhanet, ... ob
    1570 RhW. II 1 S. 83
II warnen, abraten
III von einem Amt abberufen
  • als ich in B. abgemanet und uf die pfaar W. erfordert ward
    1593 SchweizId. IV 293
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):