Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abpfänden

abpfänden

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. abphenden, mnd. afpanden, avepanden, ofpanden 

I etwas (Sache, Recht) als Pfand (durch Wegnahme oder in anderer Weise) beschlagnahmen

I 1 mit Akkusativ des Objekts
  • neen man schal ute des anderen were wes bringen ofte wes afpanden, sunder den voged
    14. Jh. BillwLR. Kap. 35
  • daß man einem scheffenbruder sein ampt abpfenden mag, da er anders nicht zu pfenden hat
    1437 KölnStat. I 32
  • wo men schal affgepandet gudt loͤsen
    1593 JütLow.3 III 56 Überschrift
  • eine scheune ... wirdt ietzigerzeitt zue verwahrung des holzes vndt feuerwergks vor den gleitshoff gebrauchet vndt das abgepfändete vnd sequestrirte getreidicht vndt anders darein gelegt
    1625 Weißenfels/NMittThürSächs. 21 (1903) 44
-- in pleonastischer Verbindung
Sachhinweis: BremPolO. 122; 1724 MittKönigsberg 2 (1910) 185 § 20
  • daß keinem der an lebendiger haab annoch pfandbar ein ander pfand als von lebendigen viehe abgepfandet ... werden solle
    1658 OldenburgDeichO./Hackmann 73
I 2
mit Akkusativ des Objekts und Dativ der von der Beschlagnahme betroffenen Person
  • maer hy mach sijn erve verliesen in dijchaetgien, ende men macht hem ofpanden met schepenen brieven of met wilcoeren
    1303 Mieris II 29b
  • dat ghůt, dat vnsern broͤderen vorbenomed ter Narwe auepandet is, dar omme schal sik Nougherden bereden mit eren sakewolden
    1392 LübUB. IV 640
  • so mach Otto de mudden mâenen ende Mense afpenden 
    1440 DrentheOrd. 30
  • zoe mach men hem ofpanden ... hoer overste cleet, alzoe dicke als men zij broekich vynt
    1452 UtrechtRBr. I 384
  • item neymant schal dem andern wapen affpanden 
    1468 MoringenStR. 310
  • item wye pande, die hem af ghepandet ziin, langher staen laet dan een jar, daer en zoelen die scepen niet over richten
    15. Jh. ZwolleStR. 70
I 3 mit Genitiv des Objekts und Dativ der Person
  • ok alse unser juncker mit syneme lande overkomen is, wu de lude in deme lande ore rideperde unde wapen hebben schullen to des landes were, der perde unde wapen en schal on nemet affpanden bekummeren edder besetten
    1418 GöttingenStat. 125
II eine Schuld durch Pfändung (und Pfandverwertung) beitreiben
  • eene peene van drie ponden, die men hoen affpeynden sal, also duck alse sy daer ane verbreken
    1353 Nijhoff,Ged. II 66
  • so vintme, de richter scolene vor de scult antwerden bi der hant. is he aver dar nicht unde mach mes em nicht afpanden, so vordelet me eme sine ere unde sin lenrecht
    14. Jh. RichtstLR. Kap. 41 § 7
  • dat men die bekande scholt ave penden mach
    15. Jh. DortmStat. 288
III einen auspfänden
  • so solche schüttunge vnd pandinge geschege, war dat men salches brengen solle, vnd wo lange de panschop den afgepandeten tho gude schollen
    1549 Ölbrock/GrW. III 113
IV eine Beschlagnahme (durch Urteil) aussprechen (=anpfänden?)
  • soo begher ick, heer rechter, dat ghy op solt staen, mit uwen schepenen, ende ... ofpandt dat ghereedste goedt van den beklaeghden N., om my te helpen aen mijn wilkeurt gelt, is't recht ende wijsen't schepenen
    oJ. Kennemerland 207
V Verbindungen
  • so kent die rechter mitten hemeraders den mensch, diet land ofghepant is ende ofgheeyghent is
    1401 Fruin,Dordrecht I 221 (§ 40)
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):