Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abrichten
Artikel davor:
Abreißung
1abreiten
2abreiten
Abreitgeld
Abreitschein
Abreitung
Abreitungsabschrift
Abreitzettel
abrennig
abreuten
abrichten
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aberichten, aberychten, aberiechten, mnd. africhten, affrichten, fries. ofrichten (Stürenburg,OstfriesWB. 166)
seit 13. Jahrhundert allenthalben
seit 13. Jahrhundert allenthalben
I
eine andere Richtung geben, durch Rechtsspruch aufheben
- vnnd sol der frid [der zwei streitenden Parteien auferlegte Friede] werenn, biss inn biderb lütt [wohl als Schiedsrichter] abrichten, doch daz allweg einer des rats darby synAppenzLB. 1409 72 Art. 7 [auch SchweizId. VI 396]
--
durch Urteil aberkennen, absprechen
- Es wird einer Frau eine Mühle afgebunden und afgerichtet u. sie aus der Mühle entfernt1430 Urk. Herzogs Bernhard v. Braunschweig/Brinckmeier I 10Faksimile (ca. 164 KB)
- wort einem eine saeke affgerichtet van den amtluidenum 1518 OstfriesLR.(Wicht) 29Faksimile - in Google Books
- africhten und entwerenoJ. Grupen,Disc. 564 [nach Haltaus 7]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
so herrichten, daß dadurch eine Belästigung weggeschafft erscheint, in gehörige Richtung bringen, gut, eben machen (zB. Maß und Gewicht ÖW. X 16 Note 33), erledigen
II 1 a
eine Streitsache, einen Prozeß entscheiden, aburteilen, schlichten
- und wes unse vogede ... africhteden, dat gi dat nu anderwerve richten1388 Lübeck/HanseRez. III 392 nr. 386Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- vortmer hadden unse richtere ene sake africhtet mit ordele und mit rechte to enem ganze ende; up dat africhtede recht sprak Wulf und seghde, it were unrecht gherichtet1392 Stralsund/Fock,RügPommG. IV 236
- 1459 Lübeck/Wehrmann,Zftr. 189
Faksimile - in Google Books
- sollen alle urtheilen ... innerhalb jahrs abgerichtet und erlediget werden1740 MünsterPolO. 31Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- rechtlick affrichten und entscheydenoJ. H. Brandes, Die jüngere Glosse zum Reinke de Vos (Halle 1891) 26
- Holsten-Landrecht v. 1649/Seestern-Pauly 10 Kap. 5 [und öfter]
II 1 b
die Parteien abrichten, zwischen ihnen entscheiden, sie aburteilen
- weret ir denne ungutlich abegericht, so hettet ir mogelich obir uns geclagt1403 CDPruss. VI 160Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- s. auch1580 Bericht über d. Würzburger Brückengericht/ArchUFrk. 6, 3 (1841) 153
- uns africhten laten ane allerhande wedersprakeoJ. Urk. 1358/Richter,Paderb. I Anh. S. 44
--
den Streit beilegen
- ist abir, das si czu den stangen sigpawmen kumen vnd di swert darauff legen vnd wollen noch abrichten [im lat. Original v. 1249: et si adhuc componere voluerint], so hat der richter drey mark14. Jh. Übers. d. Iglauer Stadtr. Kap. 72/Tomaschek,DRÖ. 275Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3 a
(sehr häufig) Schuld, Lohn, Zins, Gült, Zehnt, Gebühr, Steuer, Strafe, Einung begleichen, berichtigen, entrichten
- rihtet er ez danne niht ab, so sol in fuͤrwaz nieman mer belaitten in di stat, vntz er daz gelte abgerihtet1296 Privileg für Nabburg/MWittelsb. II 93 nr. 209Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Eine näher bezeichnete Summe] 4 tagelonern, dy polver machten, off 14 tage abegericht1411 MarienburgAusgabeb. 19, 29
- solches alles auch von den bewilligten lanndsteurn vnnd dem deputierten aufschlag des weins vnnd anndern getrancks abzurichten1568 München/BairFreibf. p. 393f.Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- BairFreibf. p. 86 Anm. 200
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
--
oft in der Verbindung abrichten und gelten, abrichten und bezalen, abrichten und erstatten, abrichten und losen
- wann er die ... schulden hinaus, sodann die gerichts vnd geistlichen jura vnd contrach ausrichtung ab vnd aufrichten wolle1698 Indersdorf II 357Faksimile (ca. 396 KB)
II 3 b
die Gläubiger abrichten, bezahlen, befriedigen
- daz uns di burgere und die stat zů Můlhůsen haben abegerichtit dez geldes1334 Mühlhausen (Thür.)/MühlhsnUB. 416 nr. 863Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- damit dieselben glaubiger abgericht und vergnüget werden mögen1496 Straubing/MBoica XV 214 nr. 29Faksimile - in Google Books
- biss wir völliglich ... zu genügen abgericht vnd bezalt worden seindt1611 Zell/HeidelbUnivArch. nr. 1153
--
Gesinde, Arbeiter entlohnen
- sullen abe richtin vnd vorlenen [vorlonen?] da von alle wechter14. Jh. Diefenb.-Wülcker 14Faksimile (ca. 187 KB)
- aberichten und abelegen1420 Pfalzel (bei Trier)/Lamprecht,WL. III 264, 20
- 1430 FreibergUB. I 142, Z. 38
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- Lamprecht,WL. III 207, 12
- Lamprecht,WL. III 231, 28
II 4
vom Schadenstifter: den Schaden vergüten, ausgleichen, ersetzen
- daz ich dem goteshus ab geriht mit dienste al die sache, diu dem goteshus zungemache [zu Ungemach] von miner sumung ist geschehenAnf. 14. Jh. ÖRChr. I Vers 8497
- den schaden ... abrihten und widertůn1314 MGConst. V 20, 36
- den schaden süllen wir im oder sinen erben ... bezaln und abrihten1339 MWirzib. IV 270 nr. 135Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- denselben schaden wollen wir gancz und gar vortreten und aberichten1381 Urk. des Markgrafen v. Brandenburg/CDPruss. IV 11 nr. 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
im Anschluß an die Bedeutung abrichten (II 3 b): jemanden vergleichsweise abfinden, zufriedenstellen
- wann Karl romischer keyser ..., ... Wenczla sin sun ... uns ... abegerichtet und abegelegit haben umbe allen den aneval, des wir gewartet haben uff die lant ..., und haben uns so gnedeclich abgeweiset, das uns doran wol und genzlichen genuget1370 SchlesLehnsUrk. I 520Faksimile - in Google Books
- ez sullent die heren von Bairn alle die die zu dem krieg gewant sint ab rihten und unclagber machen gen den von Auspurg1374 AugsbChr. I 178 Anm. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- herzog Ludwig hett sich gern mit dem fürstentitel abrichten lassen1514 München/Schmeller2 II 37Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
--
namentlich aus Anlaß von Erbteilungen; abschichten
- mich anders den myne brudere abeczurichten1450 Neumann,MagdebW. 27Faksimile (ca. 144 KB)
- stiffkinder abegericht und gesundert2. Hälfte 15. Jh. FreibergGB. I 25/FreibergUB. III 373Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- richtet de vater nicht af de kinder mit erme moderervevor 1531 RügenLR. Kap. 158 § 5
--
auch: Gegenstände abteilen
- so richt man [bei der Auseinandersetzung zwischen "Erbe" und "Gerade"] sy [gewisse Sachen] abe zu der gerade14. Jh. GlWeichb. Art. 23 S. 292
--
ferner: intransititv: mit jemandem abrichten, abteilen
- hat nach seines vaters tod mit seinen eltern brüdern, so alle geistlich gewesen, abgerichtum 1600 Gurkfelder, Chronik der Herren von Eyb (Schönhuth) 5, 249
IV
im Anschluß an die Bedeutung abrichten (II 1 b): hinrichten
- dem zochtiger alse he funffe aberichte eynen hingk unde vier irdrengkete1348 Frankfurt am Main/Diefenb.-Wülcker 14Faksimile (ca. 187 KB)
- vnd aus dem lande zupannen oder zutoͤten, die kinder vor gesichte der veter abzurichten1472 Eyb I 78, 12
- wann man yeman abrichtet, so lont man dem nachrichter ye nach gestallt seiner arbeyt1555 SchlettstStR. 812Faksimile (ca. 66 KB)
V
abfertigen, abweisen, ausschelten, zurichten
- dy burger lassin vorczelin meister Merten Barbirer, dorumme das er die winschenckenyn mit worten obele [übel] abegericht hatoJ. Freiberger Verzählbuch B 1046/FreibergUB. III 229Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- SchweizId. VI 396ff.
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons