Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): absagen

absagen

mhd. abesagen, mnd. afseggen, ndl. afzeggen, fries. ofsidsa?, an. afsegja, dän. afsige, schw. afsäga 

I auf den Norden beschränkt: doch vgl. unter absagen (II 6) abgesagt 
förmlich erklären, verkünden
  • unde so steit it an deme rade, wanne se dat ordel afseggen willet
    1270 HambStR. VI 30
  • 1491 LünebZftU. 3
  • 1499 Bergenfahrer 194
  • de olderman sal nicht affseggen, de wyle he by der taffel sittet, sunder he sal de oldesten ersten laten vragen dor den schaffer, wat he affseggen sall unde wen he denne wesz affseggen wyl so sal he den jungesten bysitter ersten toseggen, dat he de clocke lude
    1510 Stieda-Mettig 113, 34
  • wert ock na der kinder ere fründe rade tho dinge nicht affgesecht, wo vele der kinder gudt järlick schülden schal en thom besten
    1593 JütLow.3 I 30 § 7
  • 16. Jh. GartenRJacobsf. 24 S. 20
  • Hach,LübR. 275
--
aussagen
  • was die räthe ... auff ihre eide absagenn dabei soll es bleiben 
    1512 HoyerUB. I 390 nr. 591
-- vom oberen Stock herabsagen
  • sie ... geingen hin, und moisten gain stain up die statt da man die morgensprach af sacht 
    1481/82 Köln/KölnChr. III S. 950
-- vor recht affseggen: als Recht aussprechen, eine Entscheidung verkünden
-- durch Erklärung vereinbaren
  • wat sie denne ym rechte finden vnde na rechte affseggende werden, willen wy denne dat van beiden parten to ewigen tyden plichtich syn toholdende
    1488 DithmUB. 87
  • bei laesio enormis ist de vordracht alse unpillig upgespraken, wen se schon van beiden siden den vordrach vorborget und alles wedderkamenden ok mit rechte afgesecht hedden
    vor 1531 RügenLR. Kap. 31 § 5
-- später abgeblaßt zu ausdruckloserem hersagen
II durch Erklärung ab- und lostrennen

II 1 aufgeben; Rechten entsagen
-- sein Amt niederlegen
  • 15. Jh. Stallaert I 57
-- verzichten
-- auch reflexiv
-- sich lossagen
  • sve so eme herren sik untseget [andere Lesarten utsecht, affseget, ane secht, vri seghet] unde dem anderen sik to seget
    1468 (Hs. Belegwort) SspLR. III 32 § 9
-- von Pflichten sich befreien
  • ock mach sick nemandt van sinem löffte affseggen, he hebbe den vörhenne betalet
    1593 JütLow.3 II 62 § 2
II 2 Rechte an Erben abtreten und sie abfinden
  • nicht mehr ... nachlassen als sie einem einzigen kinde abgesaget und verschrieben
    1767 Bremer Meierordnung Entwurf/Hesse,AgrVerh. 199
  • Strodtmann 13
II 3 nein sagen, verneinen. In Verbindung mit ansagen ablehnen
  • der Käufer sol ime bi mercketes zit an oder abe sagen 
    1400 SchlettstStR. 328
  • dieselben zwey weg von beeden partheyen weder ab- noch angesagt sind
    oJ. Lori,BairBergr. 38
-- bei Besichtigung beanstanden, verbieten
-- verweigern, transitiv und intransitiv
  • man hat dem predicanten in die statt das freye sicher gleidt ... abgesagt 
    1598 AktGegenref.2 I S. 263
  • alle hira ielde, ther ma biseke, mith aldulke riuchte of to sidsane [?] sunder thes riuchters
    oJ. FivelgoLR. § 2 Hett. 146 [vanHelten, OstfriesLex. 255 verbessert in of to lidsane vgl. ablegen]
  • dese ... bruwere haint afgesacht den geschickden herren, dat sij geine keute bruwen en willen
    oJ. KölnZftUrk. I S. 215
-- es bittet jemand, einen Brief lesen zu dürfen
  • da wii ome aff seden unde nicht staden enwolden, wente uns dat nicht bequeme enduchte
    1427 HildeshUB. III S. 612 nr. 1287
  • so wolt er dem kamerer alle viere abschlagen, darzu die Vischerin ... verprennen vnd dem ... gotzhaus absagen zu rosten vnd prennen
    1492 Indersdorf II 186
  • hot man den zymerleuten dy spene zuhaben abgesaget 
    16. Jh. Görlitz/NLausMag. 71 (1895) S. 33
II 4 absprechen, bestreiten
-- wegnehmen
  • sunnst mag uns noch unserm gotzhawss nyembt nichts vergeben, absagen 
    1434 Kaltenbaeck I nr. 18 § 52
  • 1472 Indersdorf II 4
  • seyne churf. g. wusthen dem closter vnnd myr nischt abzcwsagenn oder zcwnemenn
    1523 Altenburg/MittOsterland 6 (1863/66) 82
  • Kaltenbaeck I § 51
-- um etwas bringen
  • der ainem sein eer absagt ân verdient sach
    15. Jh. Thern/ÖW. VIII 518
  • darumb mag der falsch schweret ewig keiner mehr selig werden, er gebe dann dem wider dem er gesagt hat widerumb dass er ihme mit falschheit abgesagt hat
    DischingenPolO./WürtLändlRQ. I 209
-- jemanden von seinem Amte absetzen, entsetzen
  • die sall gepriveirt en afgeseit werden van alsulcken ambachte, als eyn meynedigen verzworen
    1417 Stallaert I 57
-- rechtlich aberkennen
  • worde my dat gud van rechte affghezeghet, ik wolde my noghen laten unde holden den nyen vorlengenden vrede
    1414 OstfriesUB. I 199 (nr. 241)
  • ende dander drie blevens aent gerecht, ende hem wart afgeseit 30 gulden, den heren ende der stede elck sijn andeel
    1423 Fruin,Dordrecht I 103
  • we de radt aff secht eyn schuldenn ordel
    15. Jh. Hach,LübR. 441
  • MnlWB. I 265
  • OstfriesUB. I 195 (nr. 237)
--
formelhaft leben absagen zum Tode verurteilen
-- dieselbe Formel in schwächerer Bedeutung
II 5 aufkünden, widerrufen
  • wonde er und sin erben gewalt und macht hant, wenne si wellent, das ... burgrecht abezesagende von inen
    1362 BaselUB. IV 266
  • dien súllent si ir zunftrecht fúrderlich absagen und ensúllent die selben ir zunft himmenhin nieman mer lichen
    1403 ZürichStB. I 347 nr. 181
  • wann in einer huet drei theil gelessen seint, so mag der hüeter die huet des vierten thails absagen und sich darvon frei machen
    oJ.
  • BaselUB. IV 272
-- Erklärungen zurücknehmen
  • es soll och disse unsere gnad beliben unz uf unser widerruefen, und nach unserm absagen en halb iar das negst
    1377 Lünig,RA. XIII 187
  • und die drostung sol noch mag man nieman absagen noch widerrüffen
    1471 Graubünden/GraubdnRQ. II 257
  • 1541 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 34
  • das der von Karlewitz die vehde renuncieren und absagen mussen
    1559 HMeißenUB. III 403 (nr. 1475)
  • 1650 GraubdnRQ. II 277
  • FreibergUB. I 306 (nr. 454)
  • FreibergUB. II 315 (nr. 18)
-- Verlöbnis rückgängig machen
-- überhaupt: Rechtsverhältnisse aufheben
  • 1355 FRBern. VI 175
  • das sie die juden, die in irer stat sind und noch dorein komen mogen, tzwelf gantze jare die nehst nocheinander koment an alles absagen haben sullen
    1392 Augsburg/AugsbChr. I 171
  • doch beschlieszlich seint jme hinfort die zcinse von der predicatur abgesaget 
    1522 Altenburg/MittOsterland 6 (1863/66) 37
  • item einer der ein liegend guet recht und redlich verkauft, der solle den zug nit absagen, dan zur zeit der lösung mag er seine güeter wieder ziechen
    1584 GraubdnRQ. IV 161
  • HagenauStatB. 184
-- Verträge kündigen
-- Kauf wandeln
  • und sagt uns [die Ehefrau bei Erbgutverkauf ohne ihr Wissen] den kauf abe, so sol er abe sin
    1425 Mergentheim/ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 66
  • der sol dem kauf wandel dingen von ainem mittem tag ze dem andern, und daz wandel sol ietweder, der kauft oder verkauft, haben, den kauf ab ze sagen, ob er wil
    oJ. MünchenStR.(Auer) 170
-- besonders häufig kündigen von Dienst- und Anstellungsverträgen
II 6 Frieden oder Bündnis aufkünden und Feindschaft ansagen; transitiv
  • so sullen wir uf den eit den vorgenanten vrid abesagen ane ufzog
    1327 FRBern. V 567
  • 1373 AugsbChr. II 35 Anm. 3
  • um 1400 Münsterthal/ZFerd.3 17 (1872) 30
  • auch sol ich ... mein ayd und verpuntnůsse ... dem ... kuͤnig Wentzeslawen geͣentzlich absagen 
    1401 RTA. V 53
  • das wir ewern gnaden sulche alde vorschreybunge und gutlichkeit abesagen mussen
    1454 Fehdebrief/UrkGeschBöhm. S. 86
  • 1539 BaselRQ. I 1 S. 341
-- religiös
  • da jr alda zum creutz vnd fendlein Christi geschworen vnd dem teufel abgesagt 
    16. Jh. Mathesius I 142
  • nachdem er vorhero der lutherischen religion abgesagt 
    1727 Hoheneck II 207
-- intransitiv in der üblichen Form des Fehdebriefes Fehde erklären
-- Landfrieden brechen
-- besonders häufig das adjektivische abgesagt, bei dem die Bedeutung unter absagen (I) auch für den Süden nachweisbar: förmlich erklärt
vgl. abstreiten
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):