Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abschlagen

abschlagen

ags. ofslean, fries. of slan, nd. afslna, -slagen, -schlaen, mhd. abslagen 

I sinnlich

I 1 abhauen durch Schlag oder Hieb

I 1 a Bäume fällen, Holz schlagen
  • die [höltzer] uber unser gebot abslugen 
    1318 MBoica XV 457
  • es sollen auch fruchtparig paum sicher sein wo di sten; wer aber ain abschlueg 
    1489 Gugging/ÖW. IX 45
  • wer das [panholz] abschlueg, der ist verfallen
    16. Jh. Kaun/ÖW. III 293
  • abgeschlagenes zimmerholz
    16. Jh. Walther, Tract./ZRG.2 Germ. 36 (1915) 280
-- ohne Objekt
  • welcher ain khag machen will, alß vier ochßen mit ainem zieter raichen alß vermag er abschlagen neben seinen nachpern ... hett er das holz nachet ...
    16. Jh. Krummbach/ÖW. VII 17
I 1 b Pflanzen abhacken, mähen
  • zu myns hern bruele zu megen [mähen] ... sal myns hern amptman dun abeslagen in dem bruele alle die medem
    1315 Bernkastel/GrW. II 356
  • wegen der robadt die wier burgerschaft schuldig sein zu verrichten als kraut setzen und abschlachen 
    16. Jh. ÖW. VI 389
  • ÖW. VI 388 Anm. 314
I 1 c Glieder vom Leibe abhacken, im Friesischen scheint nur diese Bedeutung von abschlagen nachweisbar
I 1 c α insbesondere den Kopf abschlagen, enthaupten
  • er slüege ime das houbet abe 
    um 1215 HeinrTürlinCrône 15581
  • [den Totschläger] mogen die 12 blutsverwandten ... ohne weder richten den kop, und up einen schwenetroge, afschlaen 
    1568 JbOldenb. 15 (1906) 211
  • statt dessen den halß abschlagen 
    1598 KrainLHdf. 1598 Bl. 3v
  • v.Amira,Todesstrafen 117f.
I 1 c β Hand, Finger, Fuß abhauen
  • gif ... sie gefongen, slea mon hond of odde fot
    688/95 Ine 18/Liebermann,AgsG. 96 [wo der jüngere Text haue of setzt]
  • und sol man jme den rechten tumen abslahen 
    vor 1313 Amt Eigen/Argovia 9 (1876) 4
  • daz sie in mit einer hende darumb pfenden und ime die abslahen mogen als dicke sich daz geburet
    1401 Ladenburg 698
  • eme werden beide finger in der fust afgeschlagen 
    vor 1531 RügenLR. Kap. 119 § 1
--
nicht nur als Strafe
  • de herschop schal dem doden [Selbstmörder] de furderen hant afslaen vnde de vorwaren
    1544 Dittmer,Sassenrecht 130
-- abgeblaßt
I 1 c γ jemandem Haut und Haar abschlagen, dh. am Pranger zu Haut und Haar strafen
vgl. abscheren
  • so schol man im mit rueten an der schraiat haut und har abeslan 
    um 1330 BrünnRQ. 399
  • der werltliche richter sol im hut und har abe heissen slahen 
    oJ. Berth.v.Regensb. I 267
  • hat der nicht gutis, man sal eme hut und har abeslan 
    oJ. EisenachRb. III 52 nr. 111
  • so schlach man im haut und har ab vnd die zung ann das hackel
    oJ. RegensbStat. 68
  • wen sol im hvt und har abe slahen 
    oJ. Schwsp.(L.) LR. Art. 249
  • Schwsp.(G.) 83 Art. 174
I 1 c δ erschlagen, töten
  • schon 
    vor 384 (Hs. um 500) Ulfilas(Stamm)12 5
  • gif man frigne mannan ofsleaþ 
    602/03? (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. 3
  • 972 Birch,CartSax. III 309
  • wert ok enem manne sin mach oder sin vründ afgeslagen, he mut ine wol begraven, dennoch he wol weit, wie ine geslagen hevet; he ne hebbe der klage mit deme doden vor gerichte begunt; so mut he mit ime vul klagen, unde ne mut sin nicht begraven ane des richteres orlof, die wile die klage ungelent is
    1369 (Hs.) SspLR. III 90 § 2
  • de Dythmerschen hebben vns 4 knechte mortliken vnde gheweltliken affgeslagen 
    1480 DithmUB. 82
  • clagede eyn prester em sy sein broder aff geslagen bynnen Bremen
    1508 Bremen/Brinckmeier I 11
  • DithmUB. 36
-- bei Tieren: schlachten
  • ein yedes viech [soll] nicht ehr abgeschlagen oder abgestochen [werden]
    1540 Reichstag zu Regensburg/Crecelius I 7
  • so wanne se desse [Schweine] afslogen, so mosten se wol also vele wedder upleggen
    oJ. BremStR. 146
I 1 d abbrechen
  • welcher... einen markstein usdülbet, versenket, hiendrit oder abshlegt 
    1385 Woerth/GrW. V 518
  • sonsten sollen die wühren [Wasserwehren] wider abgeslagen oder abgehackt werden
    1663 ÖW. VI 180
  • ob ieman sinen win dem meiger nit bezahlen wolte, so mag der meiger demselben die isin abeslagen von dem pfluge
    oJ. Ittenheim/GrW. I 732
-- zweifelhaft bleibt der Brauch der Hirten von Loßburg und Rod
  • sie nehmen an einem Mahl teil, darauff mögen sy ... essen, vnd wan sy dasselb thund, so söllen die hüerten von Loßpurg vnd vß dem Rod hinder sich abschlahen vnd ... wider haimwertz farn
    1539 GrW. I 395
I 1 e Zapfen abschlagen um Weinschank unmöglich zu machen
I 2 abtrennen (ohne Zerstörung)

I 2 a abteilen durch Grenzziehung
  • fischen in der Bibra und das beste gewende abschlagen 
    1361 Wirtheim/GrW. V 310
  • ... ist eyn breyt steyn, dovon ist abegeslagen an eym ort von demselben anczuheben richtsnuer biß an dy gemawerte thoͤr ... sal ir scheidewant seyn
    um 1500 FreibergGB. I 406 nr. 205
  • hat der fischer macht rasen uf der gemein zu grabin, so er wolt ein angewan abschlagen 
    1506 Salzschlirf (Hessen)/GrW. III 377
  • derselbig so sein einliggenden erbgrunt in des anderen mans kampf abschlagen wolte, soll solches mit einem zaun thun mögen
    1566 Münster/WestfLR. 58
I 2 b abmessen
  • item erkenndt der schöffen den gerichtshern 57 maltr. habern Binger mass vber dem bawm abgeschlagen 
    1549 Kieselbach (Hunsrück)/GrW. II 196
I 2 c ableiten
I 3 wegschaffen

I 3 a wegtreiben
  • der wedewen wart eyne koe affgeslagen 
    1400 MünsterGQ. I 116
-- österr.
technisch für Abtrieb des Viehs
-- absolut
  • es soll auch im ganzen thal ain gemainer auß- und einschlag sein, und ... sollen alle peunten am frieling aufgethan und offen bleiben, unzt man ab dem veld schlagt 
    1607 ÖW. III 111
-- intransitiv
  • dass ihnen das vieh abgeschlagen und sie solches zu halten nicht vermocht
    1741 Bauer,WaldeckWB. 121
I 3 b abladen
  • by den stehnwegen vor den daren schal nemant scheue erde edder hoppenrancken uthschudden edder affschlaen 
    oJ. GardelegenStat. § 122/JbAltmark 2 (1839) 64
  • goederen afslaen 
    oJ. Stallaert I 59
II übertragen: vermindern

II 1 weglassen
  • ich wil verkürzen hie mein wort und vil der tayding schlagen ab 
    oJ. HermannSachsenh. 216
  • Lexer I 5
II 2 abziehen, der Gläubiger ist Subjekt!

II 2 a vom Kapital
  • derselben 600 march han ich abgeslagin 400 march minem herren ... die er het in pfandes reht
    1282 SchrBodensee 34 (1905) 80
  • mit rechnunge abslahen 
    1296 FreibergUB. II 4 (nr. 87)
  • afslan an siner schult
    1305 HHalberstUB. III 15 nr. 1763
  • abeslon an dem houptguthe
    1386 CDPruss. IV 49
  • 1388 MecklUB. 21 S. 214
  • 1000 gulden hat J. ... abgeslagen an der ... quitancie
    1401 RTA. V 216
  • an der schuld ... abslahen 
    1409 BaselRQ. I 1 S. 88 nr. 88
  • 15. Jh. DOrdGrÄmterb. 828
  • einen sester ... an seinen zinssen abschlagen 
    1541 LuxembW. 95
II 2 b insbesondere technisch im Gesinderecht
II 2 c im Pfandrecht zur Unterscheidung der Satzungsarten
  • wolte er danne rehte varn gegen gote der druffe lihet, der solte also druff lihen daz er im alliu jar abe slüege waz daz guot gülte unz daz ez sich erloste
    vor 1300 Berth.v.Regensb. I 437
  • 1371 Fidicin IV 45
  • die phande ... sollen dem herren an siner schult abgeslagen werden
    1376 Würzburg/MWirzib. VII 159
  • 1378 GlatzGQ. I 227
  • daher ohne Zusatz: afslande pande
    1379 MecklUB. XIX 418
  • 1386 MWirzib. IX 468
  • na deme dat he tu pande lovede, oft me dat icht tum irsten na sime werde eme afslan scole
    oJ. RichtstLR. S. 118 Kap. 9
II 2 d
beim Forderungsnachlaß
  • an den schulden ... vierhundert marg ... abgeslagen vnd ledig gelazzen
    1353 Frankfurt (Oder)/CDBrandenb. I 23 S. 59
  • des han wir ... an den obgnanten ... 21 dusent gulden dem obgenanten ... herren ... sehs dusent gulden abgeslagen und farngelassen
    1387 Ladenburg 692
  • 9 mark ... gelegen off hoppen, dovon der nuwe huwskompthur yn abgeslayn hat 6 mark
    1416 MarienburgAusgabeb. 223
II 3 selten ist der Schuldner Subjekt
  • ist ein man schuldig, wie vil des ist das er gelten wil, das sal er abeslagen an siner farnde habe
    um 1450 Miltenberg/OStR. I 334
  • hette in [den Juden] iman wocher gegeben, den solde he abeslan an dem haubtgelde
    oJ. LimbChr. 84
-- daraus allgemein: befriedigen, eine Schuld berichtigen
-- ersetzen
  • hat er jm an ichte geschadt, daz sol er jm abslahen zwispilt
    oJ. Schmeller2 II 514
  • so wil ich dir abslahen den pan
    oJ. Schmeller2 II 514
II 4 aufrechnen
  • noch allen ynnamen und uzgaben aller alder und nuwer schulde redelich geyn eynander abgeslagen 
    1376 Freiberg/FreibergUB. II 38
  • schulde gen schulde abgeschlagen 
    1386 ZRG. 10 (1872) 70
  • nach iren innemen und usgeben, wann eins gegen dem andern ufgehaben und abgeslagen wurt
    1437 SchlettstStR. 754 § 1
  • begehrte mit ihme zu rechnen und eine schuld gegen die ander abzuschlagen 
    15. Jh. SaarbrückenLR. IV 1, 9/Nahmer II 985
II 5 beim Münzwechsel berechnen
  • daz er immer fuer das rehte pfvnt golt, daz in vrborn stet, ab sol slahen nevn pfvnt Wienner phenninge; daz an ekchern oder an gerihten leit, daz blozze phenninge genant sint, sol er abslahen fver sehs phvnt
    1291 Wien/FRAustr. I 245
  • 1747 Hoheneck III 67
II 6 den Kaufpreis ermäßigen
  • es sullen wirt mit prot nit aufschlahen aber näher geben und abschlahen muͤgen si wol tůn
    1395 SchongauStR. 70
  • auf das man moge wissen den beckern auf und abzuslagen 
    1492 Walldürn/OStR. I 265
  • sollen auch die hocken nit auff oder abschlagen 
    um 1500 Wertheim/OStR. I 42
  • das die stewrn ... ab- und aufgeschlagen werden
    1604 AktGegenref.2 II 378 [häufiger allgemein hd.]
II 7 im Preis oder Wert sinken
III zurückweisen

III 1 jemandem absagen (feindlich)
III 2 aus dem Sinne schlagen, ausreden
  • da wolt der keiser nicht für sich ziechen. wer im es abgeschlagen hett ... das west man nicht
    oJ. AugsbChr. II 50
III 3 im Rechtsverkehr

III 3 a Erben ausschließen
  • keme es von vater oder muter ... gen den kindern zu einem valle, so sollen das oder die selben kinde, die also ussgeben und fursehen weren, ... an irem erbteile und erbrecht von vater und můter offerstorben gentzlich abgen und abgeslagen werden
    1416 Wimpfen/OStR. I 80 Anm.
III 3 b verweigern, ablehnen

III 3 b α Termin, Wahl, Bitte, Pflicht
  • yedoch alles durch den legatum abgeschlagen, wye er des nicht bevelh het
    1509 GörlitzRatsAnn. I/II 4
  • wie es nicht billig ist die bezahlung der schulden abzuschlagen 
    1583 SiebbLR. I 7 § 2
  • und mag man ihn erwellen unzt zum dritten mahl [zum Flurschütz], und als oft er dasselbig abschlagt 
    oJ. ÖW. IV 131
-- mit Genitiv?
  • dat wy der dage nicht en afslaen scholden, dar wy met den heren mochten tho ... frede mede komen
    um 1400 Berlin/Fidicin IV 89 nr. 113
III 3 b β insbesondere in Graubünden: sich der Pfandnahme widersetzen
  • welcher dem andern pfand erloupt und im des gelts gichtig ist und im die pfand abschlecht, der ist verfallen
    1471 GraubdnRQ. IV 258
  • wan einer ein pfand auf rächt abschlächt und dan sich erfindt mit rächt, dass er im die pfand unbillig abgeschlagen hat
    1579 Malans/GraubdnRQ. V 305
  • wer pfand abschlaht es seie mit etwas verwörfen, sich verbörgen, nit erscheinen oder wie dasselbig mag genambset werden
    1584 Obervaz/GraubdnRQ. VI 160
  • vgl. pfand zu geben nit abschlagen 
    1632 Tessin/ZSchweizR.2 25 (1906) 311
  • welcher ein contente schuld auf recht abschlagt, der solle ... gebuosset werden
    1654 GraubdnRQ. IV 119
III 3 b γ Erbschaft ausschlagen
  • will der gesetzt erb das erb nit annemmen, sunders nach gehabtem verdank abschlahen 
    1611 FreiburgÜMun. III Art. 348
III 3 b δ sehr häufig: Recht weigern
  • 1434 OstfriesUB. I 397
  • in der palmwochen schlecht man das gericht ab
    1445 IsnyStR. 224
  • 1474 AppenzUB. II 1 S. 435
  • daß man uns das kaiserlich recht wil abschlagen 
    1513/14 HistVolksl.(Lilienc.) III 130
  • dieweil sie uns das rächt abschlagen 
    1589 AppenzUB. III 3 S. 292 nr. 997
  • daß demselben ... das recht ohne rechtmäßige ursachen abgeschlagen oder verzogen worden were
    WürtLR. 1610 S. 231 (Tit. 81)
  • 1743 BernChorg. II 3
  • niemants ainem tail wider den andern das recht abschlahen, verziehen, noch abschreiben wider das lantpuch
    oJ. BairFreibf. 196 (nr. 17)
III 3 b ε regelmäßig im Prozeß
--
anno 1615 unterscheidet Wehner,Obs. 2 als fundamentalen Gegensatz im Verwaltungsstil: "auf für gebrachte narrata abgeschlagen" = Sachentscheidung, aber: ist sein begehren abgeschlagen = Abweis nur wegen Formmangels

III 4 rückgängig machen
  • wenn ein person der anndern für gericht gebüt, wil dann die person so fürgebotten hat oder die, dero fürgebotten ist, das gericht abschlachen, die sol es am abent thun, vnd nit en morgen, so man richten wil
    1468 Wetteschwil/GrW. I 42
  • 1561 Maaler 5
  • so die kouff ... mit mund vnnd hannd beschech vnnd dann glijch morndrigs den gannzen tag darnach von dewederm theijl nit widerumb abgeschlagen oder vfgesagt
    1572 Thalwil/GrW. I 57
  • SchweizId. IX 332
III 5 dauernd abschlagen, dh. verbieten
  • mag inen der pfläger den weg ... ze faren wol abschlachen 
    1356 GrW. I 130
  • alle spaciren als des negisten tages nach dem brauttage ... gehalten ist, soll gantz ab und nydeler geschlagen sein
    1505 MagdebKleiderordnung/MagdebChr. II 237
  • 1599 FrankenthalMschr. 9 (1901) 8
  • 1667 SchwyzLB. 98
  • naher wir in wechselsachen ... die revision abgeschlagen wissen wollen
    1717 Wechselordn. 3, 1/CAustr. III 903
  • es ist das rätschen in den dörfern und das söchten in den häusern abgeschlagen 
    1796 SchweizId. VII 243 Z. 20 [v.u.]
  • söllen auch alle mäler abgeschlagen sin usgenomen was gesetzte iarzytt sind
    oJ. RottweilStR. Art. 308
IV nl.
losschlagen, verkaufen
  • van alle visch die aldaer ter merct comt ende ofgeslegen wert
    1512 MnlWB. I 269
  • gheen ofval daer of en quam van smeer noch van huiden, dat Floerkijn zelve behelt ende ofsloech bi den meesters
    oJ. GrafschaftHollandRechn./MnlWB. I 269
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):