Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abschwören

abschwören

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. afsweren, fries. ofswera, ags. ofsverian 

I Eid leisten
-- insbesondere Urfehde
  • die urphed dahin abgeschworen, dass sie
    1720 Lahner,Samml. 208
  • urphede u. halsrevers abgeschworen 
    1731 ZRG. 3 (1864) 105
  • 1768 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 435
  • LippstadtStR. 84
II etwas eidlich leugnen
-- reflexiv: sich eidlich reinigen
  • sik up dem schine af sweren 
    oJ. Lübeck/Lehmann,Bahrgericht 31
III eidlich von etwas Abstand nehmen, etwas abschaffen, darauf verzichten, sich losschwören
-- unter Ablegung des geforderten Eides sein Amt niederlegen
IV jemanden durch (insbesondere falschen) Eid um etwas bringen, jemandem etwas wegschwören
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):