Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): absühnen

absühnen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Nebenform absöhnen, nd. afsonen, -oe-, -oi- dän. afsone 

I reflexiv, sich vertragen, vergleichen
  • uns mit den seroueren nicht afsonen 
    1339 LübUB. II 634
  • sek ... sunderliken afsonen 
    1358 LünebUB. I 340
  • 1395 DChr. IV 1 S. 147
  • daz ich mich ... gütlichen und fruntlichen mit in abgesunet hon
    1398 MWirzib. VIII 501
  • sich ... nit abesunenen frieden oder furworten
    1405 RTA. V 704
  • 1473 OstfriesUB. II 18
  • OstfriesUB. II 369
  • OstfriesUB. II 424
-- Buße zahlen
  • so schaiss P. seim knecht in sein maul ...; der must sich mit vil gelts absonen 
    1506 Nürnberg/NürnbChr. V 704
  • leht he sick affdedingen effte affsönen hemelicken
    1529 LundenStR./Michelsen,Dithm. 224
II mit Akkusativ der Person
büßen
  • ob die mit 2 schilling abgesöhnet und nit ... zu gepurender straffen ausgesetzt werden
    1600 Richter,Paderb. I Anh. 164
--
mit Akkusativ der Sache
  • solchen wrefell affgesonet 
    1574 HambHandw. 554
III abfinden
  • of daer ein arve verstorve tot einen vryen anval, dat sal by den oldesten blyven, und die anderen broederen und susteren af soenen na vrende raet
    1567 Richth. 279 Anm.
  • KölnSprsch. 49
  • Strodtmann 131
unter Ausschluss der Schreibform(en):