Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Abtrag

Abtrag

nd. (selten) afdrag; dafür afdracht 
vgl. Abtracht

I Entwendung, Unterschlagung
II Verlust, Abbruch, Eintrag
  • eyn grosszer abetrag und schade
    1475 Spittendorff 103
  • 1713 DWB. I 140
III Zahlungsleistung

III 1 a Entrichtung, Bezahlung, Erlegung
III 1 b insbesondere Schadens- und Kostenersatz
III 2
Loskauf, Ablösung
  • der rat wolden zu abetrage haben 50.000 guldene
    1475 Spittendorff 138
  • zu erstattung und abtrag [des durch Aufhebung der Leibeigenschaft entstehenden Einnahmeausfalls] sollen gemelte bürgermeister ... jerlichs ... bezalen 15 gulden
    1537 Mergentheim/OStR. I 162
  • soll solcher ab- und anzug ... gegen ziemlichen abtrag der leibeigenschaft und nachsteuer ... zugelassen seyn
    1555 Scheidemantel,Repert. I 51
  • 8000fl. vor ein abtrag oder brandschatz geben
    1564 Mone,QS. III 558
  • nach dem offtmals ein verbraͤcher, vmb entleibung eines menschen, nicht zum tode, sonder ... vmb den entleibten zum abtrag verurtheilt wird
    1583 SiebbLR. IV 4 § 1
  • mit würklicher belegung der soldaten gegen einen billigen abtrag verschonet
    1698 ErmreuthGemO. 87
III 3 Abgabe

III 3 a allgemein
  • ohne entgelt doch gegen billigen abtrag ... zu ... statrecht kommen lassen
    1650 DinkelsbühlPriv. 493
  • das buerger-recht gewinnen und davon abtrag thun
    1658 GeraStR. 179
  • erb-handlohn ist derjenige abtrag, welchen ein oder mehrere ... entrichten müssen
    1750 Klingner II 825
  • jährlich ... einen abtrag von 65 mark entrichten
    oJ. Paul,WB.2 8
III 3 b insbesondere Nachsteuer oder Abzugsgeld
  • welcher ... hienweg ziegt, der ist von seinem haben und gütern schuldig ... einen abtrag zu thuen
    1540 Eppingen/OStR. I 812
  • den 3. pfennig der kaufsumme zu nachsteuer und abtrag zu erlegen
    1710 Stocker,Gemmingen 43
IV Genugtuung, Sühne durch Geldzahlung (dann nur schwer von Abtrag III 1 b zu unterscheiden), Abbitte, Widerruf, Ehrenerklärung usw.
V
Beendigung

V 1 Entscheidung, Erledigung
  • was er ... zu thundt hat zu verhandeln und abtrag zu thundt vnd das sin in zu bringen
    1494 ArchSchweizG. 3 (1844) 308
  • in zeit der appellation bis zu endlichen abtrag 
    1553 FerdBO. Art. 41
  • solche verbrechung ... zum guetlichen abtrage kommen zu lassen
    Zeitz 1573 S. 268
V 2 Abkommen, Ausgleich
  • umb den abetragk mit den pfennern
    1478 Spittendorff 313
  • mochten die ratherren ... den dreyen vorgehalden han, ob sie wolten abetragk mit dem rathe machen
    1478 Spittendorff 347
  • ob alter odir besser verschreibung funden wurde der sollen sie abtrag machen pro se et successoribus
    1505 KasselGB. 24
V 3 Gewährung
  • solch leiblich straff in abtrag treffenlicher getrewer fürpet ... kern
    NÖLGO. 1514 Abs. 11
  • im fall aber der gegenteil ... des spenigen orts auch nit absteen oder den abtrag der haubtsach, darumb zu klagen, nit thuen wolt
    1716 Tartsch/ÖW. IV 36
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):