Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abweisen
Artikel davor:
abwegtun
Abwehr
abwehren
(Abwehrer)
abweichen
abweichig
Abweichung
abweigern
(abweihen)
abweinen
abweisen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. afwisen
I
zurückweisen
- afwiset mit ghewald juwen knecht1335 HildeshUB. I nr. 886
- 1522 MittOsterland 6 (1863/66) 66
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1553 Kothing,RQ. 30
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- TirolLO. 1573 VII 4 [Wegweisung fremder Bettler]
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1596 AktGegenref.2 I 224
- die sollen darauff angenommen vnd ... nicht abgewiesen noch ihnen die beywohnung versagt werden1599 OPfalzLO. 146Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 16. Jh. ÖW. VI 25
Faksimile (ca. 47 KB)
- 1655 MittGotha 1 (1897/98) 135
- wenn sie nicht gutwillig zu unserer religion tretten wollen, lieber in güthe abgewiesen1698 Winkelmann,RelGemeinsch. 43
- Kern,HofO. II 88
II 1
allgemein
- also liesz sich der von Hesspurk abweisen14. Jh. NürnbChr. I 32Faksimile - in Google Books
- 1499 KölnChr. III 798
Faksimile - in Google Books
- 1507/32 BambCorr. ad art. 207
- 1511 GörlitzRatsAnn. I/II 183
Faksimile - in Google Books
- 1528 MittOsterland 6 (1863/66) 230
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 16. Jh. MühlhsnChr. I 167
- so sollen die begehrer freundlich vnd glimpflich abgewiesen werdenDOrdStat. (1606/1740) 102Faksimile - in Google Books
--
vereinzelt: die Weisung geben, etwas zu unterlassen
- vnd suͥllent die vier venner, wenn ... si also byeinandern sitzen vinden, abwisen15. Jh. BernStR. I 211
- dass ein jeder, so sich hinder der einten oder anderen solcher vier kilchgemeinden hausheblich zu setzen begert, bevorderst sich der annehmung und gedingen halb seines dorfs- oder pürtrechtens mit derselben setzen sölte ... der annehmung nit abgewisen werden möge1677 Obersimmental(BernRQ.) 169Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 2
vom Anspruch auf das Erbe abweisen
- so erben die rechten geschwüstergit gar und söllen die geschwüstergit einthalb von dem erbfall abgewiszen syn1575 Wasserschleben,Erbenf. 306
- 1713 TrierLR. I § 19
Faksimile (ca. 271 KB)
II 3
die Klage abweisen, vom Gericht abweisen
- wirt se dar af gewiset mit rechte1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 32
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 15 § 1
- 1399 FreibergUB. III 287
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der richter noch nen man mach nenen van siner klage vorwisen, sünder de jenne dar de klage up geit, de mach en afwisen mit siner unschult14. Jh. Bunge,Rbb. 144Faksimile (ca. 120 KB)
- ab danne ein romischer konigh solchen von dem fryen stul abfordern, und dann denselben von dem gerichte abweisen1408 RAbsch. I 106 § 7
- 1524 MittOsterland 6 (1863/66) 101
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1561 Rotschitz Bl. 165
- 1627 BöhmLO. F 76 [und öfter]
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1666 ÖLOProt. 20
- DspLR. Art. 73
Faksimile - in Google Books
--
insbesondere die Klage durch Leistung eines Eides abweisen
- schuldeghet ene de bischop umme de sestech marc, des schal he ene afwisen uppe den heilegen1305 HalberstUB. III 15
- 1350 HildeshUB. II nr. 58
III
aus dem Besitz weisen
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 27
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- des mannes erben sezin der frauwen stul vor dy thor mit einem rocken, als sy lichte nach dem drizigisten zu der kirchen were unde welden sy abwisen mit der gewalt14. Jh. GlWeichb. 279 Art. 22
- 1583 SiebbLR. III 6 § 15
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
IV
jemandem etwas absprechen
- dan man ine mit getüge dar af wisen moge1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 28 § 1
- so wiset man dem cleger van stunt an dat guet to ind dem antworder af15. Jh. InfSpecSax. 635Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- GrW. I 45
Faksimile (ca. 207 KB)
--
den Leib abweisen, zum Tode verurteilen
--
Urteil abweisen
- do wart dem vurß Scheiffart dat urdel zo gewist ind den scheffen af1499 KölnChr. III 787Faksimile - in Google Books
--
einen Weg abweisen
- de grundherre [muß dem Holzkäufer] einen wech af- und anwisenvor 1531 RügenLR. Kap. 183 § 2
V
abspenstig machen
bdv.:
abwerben (I)
- gedingt arbater nicht abweisen noch entziehen15. Jh. ÖW. IX 514Faksimile (ca. 57 KB)
- da fengent die frembde predicanten an ... vns abweisen von vnserm glauben16. Jh. FreibDiözArch. 9 (1875) 243Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI 1
einen Gläubiger, einen Ehegatten, ein Kind uä.
- quod eciam filios Ludgeri cognati sui, ut utamur theutonico eloquio, debet afflegenn vel affwysenn1282 MagdebLiebFrauUB. 135
- 1323 FrankfUB.(Lau) II 181
- des todin vorderer mus sich mit deme wergelde abe lassin wiesen14. Jh. GlWeichb. 422 Art. 113
- so ferre ab sie das weib nicht mogen abweisen mit irem ambruncke14. Jh. JurPrut. 11 Kap. 34
- synir tochtir kint, dy her nicht uz geradit noch abe gewisit hat14. Jh. MagdebBresl. IV 1 Kap. 20Faksimile (ca. 75 KB)
- so solen alle lantherren unser lande ... iren fleisz und ir bestes tun, und uns abwysen als verre sy mogen1411 Schrötter,ÖStaatsr. V 355Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1440 OStR. I 348
Faksimile (ca. 256 KB)
- vor 1531 RügenLR. Kap. 47 § 6
- 1621 Engelke,GogerichtDesum 82
Faksimile (ca. 60 KB)
- wie geschit den stiefkinderen ab sie nicht abgewiset sin?oJ. FreibergUB. III 16Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
VI 2
Ablösung eines Zinses
- dar ... der apt vnd der conuente des closters zů Paris ... abe wisetent uf iren guͤteren, die suͥ verkoͮftent, alles der winzinse, die die selben herren jerlich schuldig warent1372 RappoltsteinUB. II 71Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
VII
nachweisen
- 1758 Haltaus 11
Faksimile - in Google Books
- in ore were gheantwordet to ervemetynse unse garden ... mit alle der tobehoringhe, alse we de afghewyset unde se de afghewracht hebbetoJ. HildeshUB. II S. 360Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- Diefenb.-Wülcker 22
Faksimile (ca. 187 KB)
- DWB. I 151
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- KölnSprsch. 55
- MnlWB. I 294
Faksimile - in Google Books
- SiebbWB. I 42
- Stallaert I 64
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Wellander,ab 14