Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abwerben
Artikel davor:
abweichig
Abweichung
abweigern
(abweihen)
abweinen
abweisen
Abweisung
abwenden
abwendig
Abwendung
abwerben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
abwendig machen
bdv.:
abdingen (V),
teidingen (XIV)
- ob der klager dem antburter seinen vorsprechn mit pfennig abwirbet14. Jh. Ruprecht II 98, 348
- dem kunig seiner hauptleut ainen ... mit gelt abgeworbenum 1514 Weißkunig 182, 14
- arbeiter abwerben1532 SalzbBergO. 17rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dem dienstpotten abwerben1694 ÖW. I 148Faksimile (ca. 46 KB)
- KölnSprsch. 56
- NÖsterr./ÖW. VIII 924
Faksimile (ca. 45 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 974
Faksimile (ca. 47 KB)
II
Arbeit im Wettbewerb entziehen
vgl.
aberwerben,
abwerfen
- dieweil durch jung winckeleeleut den tagwerchern, ... jr arbait abgeworben wirdetTirolPolO. 1573 Bl. 23Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1653 StraubingUB. 821
- Schmeller2 II 982
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Abwerbung
(Abwerchte)
abwerden
abwerfen
Abwerfscheit
Abwerfung
abwerken
Abwert
Abwesen