Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abwerfen
Artikel davor:
abweinen
abweisen
Abweisung
abwenden
abwendig
Abwendung
abwerben
Abwerbung
(Abwerchte)
abwerden
abwerfen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
got. afvairpan, ags. ofweorpan, fries. ofwerpa, nd. afwerpen, -warpen
I 1
herunterwerfen
- becher, welche jährlich bey der burgersprache vom rahthausß auffs marckt 2 mahl abgeworffen werden1634 WismarBürgerspr. 16
I 2
Früchte abwerfen, einbringen
- ein fond, der seine einkünfte sicher abwirftoJ. Sonnenfels,GesSchr. II 103
I 3
erwerfen, werfend erreichen
I 4
abladen
I 5
Nester ausnehmen
I 7
plündern
- kein Soldat soll wagen anfallen, abwerffen, berauben17. Jh. ZHambG. 8 (1889) 519Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- Stallaert I 63
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I 8
ablehnen, verhindern
- 1511 GörlitzRatsAnn. I/II 178
Faksimile - in Google Books
- die appellierunge ... mag kein recht abwerffen1561 Rotschitz 68Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wo dieselbe notturfft [des Beklagten] also geschicht, das sie die scharffe frage abwerffen magoJ. Rotschitz 109Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Rotschitz 44
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Rotschitz 46
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 1
absetzen, künden
- den keiser Hinrik afwerpen van deme rike14. Jh. LübChr./Schiller-Lübben I 43Faksimile (ca. 235 KB)
- 1429 BremUB. V 426
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- men schal ene dar nicht aff werpen, sunder he segghe se suluen vp1466 Nyrop,Saml. I 17
- dat hij syn tzerka off leen quyt is mitter deda ende men hym dyr off werpe schil jof offdrywa1480/81 JurFris. I 178Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
ablehnen
- 14. Jh. FreibergStR./FreibergUB. III 91
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- wo einer ... einer misshandlunge vberwunden, ... dieser wirdt ... zu gezeugen abgeworffen1561 Rotschitz 36Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 3
abspenstig machen
- ob der chlager dem antwurtter seinen vorsprechen abwurff mit pfenning1328 Ruprecht(Kn.) 125
- dem andern sein knecht oder diern nit abwerffen ...1450 VerhNdBayern 11 (1865) 217
II 4
aufbieten (von der Kanzel herab)
vgl.
abschmeißen,
abwerfen (I 1)
- wann ich doch verehelichet und gemeinem gebrauch nach über die cantzel hätte abgeworffen werden sollenoJ. Grimmelshausen,Simplic. I 341
II 5
ebenso gotisch
steinigen
steinigen
- mid stanum ofworpodoJ. Liebermann,AgsG. 32
- ofworpenoJ. Liebermann,WB. 162
III
reflexiv: abfallen, sich entzweien
Artikel danach:
Abwerfscheit
Abwerfung
abwerken
Abwert
Abwesen
abwesend
Abwesenheit
Abwesenheitsbeweis
Abweser