Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Achgang)
Artikel davor:
(abzwahen)
abzwatzen
abzwicken
abzwingen
Achaff?
Achasius
(Achburg)
1Ache
2Ache
acheren
(Achgang)
I
Wasserlauf, Flußbett
- svat so dat water afschevet deme lande, dat hevet die verloren des dat lant is. brict it aver enen nien agang, dar mede ne verlüset he sines landes nicht1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 56 § 2
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 56 § 3
- meatus, qui vulgo dicuntur owgang1305 MecklUB. V 203Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schiller-Lübben III 216
Faksimile (ca. 207 KB)
- Schiller-Lübben III 247
Faksimile (ca. 177 KB)
II
"Aagang, Königsader: derjenige Strich Wassers in der Mitte von Bächen und Flüssen in der Breite von 6-12 Ellen, den die Uferbesitzer nicht verdämmen dürfen ... seit schwed. Zeit" Gutzeit,Livl. I 2
Artikel danach:
(Achgrund)
Achinus
Achlöse
(Achpfahl)
Achprosch
Achproschen-Innung
Achse
Achsel
(Achselgestelle)