Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): acht/1Acht/2Acht/3Acht
Artikel davor:
Achprosch
Achproschen-Innung
Achse
Achsel
(Achselgestelle)
Achsgeld
Achskunde
Achsenmacheramt
Achsrecht
Achsweg
I Personen. Ausschüsse zu verschiedenen Zwecken
II Tage
- -- Woche mit Zugabe
III Münze
IV Handfessel (nach der Form einer liegenden Acht)
Verfolgung, FriedlosigkeitI Verfolgung überhaupt
II Acht im eigentlichen Sinne
- 1 vom König oder seinem Richter verhängte Acht für das ganze Reich
- 2 Landesacht
- 3 Stadtacht usw.
- 4 Acht mit Tagen
- 5 schlichte, gewöhnliche Acht
- 6 Acht mit Urteil
- a
- b Urteil und Acht verbunden, indem Urteil in Anklang an verteilen die Bedeutung "Acht" erlangt (Vgl. zB. WürzbZ. I 1 S. 658, wo von ymants urteil die Rede ist, aber die Achtformel folgt; ferner WürzbZ. I 2 S. 871, 944, 1269, 1273)
- 7 "mit der Tat" eintretende, sofortige Acht
- 8 vertragsmäßige Acht; vgl. oben II 7 zum Jahr 1241
- 9 offene Acht, allgemein verkündete, notorische, allgemeine Acht
- 10 gemeine Acht
- 11 Mit "schwer" wird meist eine verschärfte Acht gemeint, sei es, daß sie mit dem Banne oder zur Aberacht verschärft ist; doch ist auch die einfache Acht eine "Last"
- 12 gesteigerte Acht
III übertragen
IV Formeln
- 1 Acht und Bann
- a (Reichs)acht und Kirchenbann. Ausschluß aus weltlicher und kirchlicher Rechtsgemeinschaft
- b regelmäßig Bann und Acht (bair. österr.) Blutbann, höhere Gerichtsbarkeit, Ächtungsrecht
- -- vereinzelt vorangestellt
- c in der Wendung acht und bann
- 2 Acht mit dem vermögensrechtlichen Gegenstück, der Anleite verbunden
- 3 Acht und Verfestung (meist synonym)
- 4 In Paarformeln mit Aberacht, Buch, Klage und Urteil
- 5 Acht und Pfalz (Gefängnis?)
V Sprachgebrauch
I Beratung (formlos, außerhalb der Gerichtsschranken)
- 1 der Dingleute, Rügegeschwornen, Urteilfinder
- 2 Beratung der Parteien mit ihren Freunden, mit dem Vorsprech
II übertragen
- 1 Beratungsfrist, Bedenkzeit
- 2 Das Ergebnis des Bedenkens und Beratens
- a Urteilsvorschlag
- b Weistum, Rüge, auch Gruppe von Rügen, soweit sie in einer Beratung vorgebracht oder sonst als zusammengehörig betrachtet werden
- -- Statt der gewöhnlichen drei Rügen deren vier
- -- Statt der gewöhnlichen drei Rügen deren sechs
- -- Hierher auch
- c "Acht heißt der endliche Schluß in Deichsachen überhaupt"
- 3 Schätzung
- 4 Gericht, Ding. Schiller-Lübben I 5 bringt für diese Bedeutung die Tegernseer Glosse iudicio in dero ahto 11. Jh. Graff I 108 (=AhdGl. II 748, 47). Doch hat in dem zugrunde liegenden Text (Vita Martini auct. Sulpicio Severo 125, 28) senem errare iudicio "iudicium" nicht die Bedeutung "Gericht".
- -- im Brokmerland mene acht: allgemeine Versammlung, Landgericht
- --
- -- Gerichtsbarkeit? Herrschaft? wohl nur: Wesen
- 5 die Berater
- -- Bei Wendungen wie an [oder in] seine acht bitten, in der acht sein ist sowohl an "Beratung" als an "Berater" zu denken
- 6 Rathaus, Gerichtshaus
III heimliche Acht
- 1 Vertrauliche Beratung, Mitteilung
- 2 Außergerichtliche Besprechung, verbotene Acht, dh. Beratung, die nicht vom Richter erbeten war
- 3 Heimliches Gericht, im Sinne von Sondergericht (der Freien), Femgericht, sowohl die einzelne Gerichtsverhandlung als auch die ganze Feme
- -- gleichbedeutend ist beschlossene Acht
- -- auch nebeneinander
- -- Außerhalb seiner Heimat wurde das nd. Wort mit Acht-1 zusammengeworfen und als Gegensatz zur "offenen Acht" (1Acht II 9) empfunden
IV Aufmerksamkeit, Bedacht, Sorge, Aufsicht
V Art
- 1 Art, Wert, Beschaffenheit von Sachen
- 2 Weise
- 3 Art, Lage, Stand, Rang, Wert, Ansehen von Personen
- 4 Standesgemeinschaft, Genossenschaft, persönlicher Verband
- 5 geistliche und weltliche Acht
- -- "Das Kapitel" scheint gemeint zu sein
- -- "geistliches Gericht", "Gerichtsbarkeit"
- -- mit 1Acht vermengt
- 6 örtlicher Verband, Bezirk, Sprengel
I Acker, Herrengrundstück in der Allmende, Beunde
- 1
- 2 freie Acht, nicht abgabenpflichtig, außerhalb des Markverbandes
- 3 heilige Acht, dem Stifte (bzw. dessen Heiligen) gehörig
- 4 wilde Acht, Wildland
- 5 Hufen in der Acht
II Frondienst auf dem Herrengrund, Tagwerk (III)
III Grunddienst
Artikel danach:
Achtbann
achtbar
Achtbarkeit
Achtbarzeit
Achtbätzler
Achtbestellung
Achtbrief
(Achtbriefbote)
Achtbrot