Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): adeln

adeln

ahd. adaljan, mhd. adeln, mnd. edeln 

I adeln, auszeichnen, veredeln
  • er greift den juden in ir recht daz adelt niht des swertes segen
    14. Jh. Suchenwirt XXI 89
  • domit sie ... unser closter und yr löblich gestifte gezieret und geadelt haben
    1512 MansfeldKlUB. 70
II
II 1 in den Adelsstand erheben
  • schöppenbarfreyheit ist ein ampt. findet nun solch ein ampt einen wolgebornen man, es schadet ihm nichts, aber hinwieder adelts auch keinen schnoeden man. ... also auch ob schoeppenbarfreye schlechte bauren weren, diese adelt das ampt nicht noch keinen andern mann
    14. Jh. SspGl. zu III 29
  • darzu gewirdigt, geschöpfft, geadlt, vnnd sy der schar gesellschafft vnnd gemainschafft des adls zugefüegt, zuegesellet
    1566 Geschfrd. der 5 Orte 5 (1848) 307
  • es sind ... andere empter mehr, daravff ... die personen, welchen sie befohlen, geadelt worden
    1591 Spangenb.,Adelsp. I 353
  • dafuͤr helt es Bartholus ... das, wenn einem ein fundum regale ... geliehen und eingethan wird, als ein hertzogthumb, marggraueschafft, greveschafft, herrschaft, ampt, gerichte, schloss, stadt, solches auch die person adele und also der adel an solchem lehngut hange
    oJ. Spangenb.,Adelsp. I 202
II 2 in einen höheren Grad des Adels erheben
  • des edeln Oswalds von Wartenberg genannt von Wildenstein sune eynen, die wir dorzu geedelt und gefriet haben
    1366 Prag/FreibDiözArch. 10 (1876) 190
  • haben wir von sonderlichen unsern koͤniglichen gnaden denselben Erkinger, sein ehelich kinder ... zu rechten freyhen ... erhoͤht, ... gefreyet, geadelt 
    1428 Lünig,RA. XI 2 S. 40
  • thuen kundt ... dass ... [Kaiser Sigmund] ... den edlen Kaspar Schlicken ... hoeher geadelt, geehret, gegraefft und gefreyet hat
    1443 Köln/Lünig,RA. 22 S. 1192
  • wir Maximilian ... haben ... die Prueschencken ... zu grafen ... zu Hardeck ... gewürdiget, geadlet, geschöpfft, gemacht und erhebt und sie der schaar, gesellschafft und gemeinschafft unser und des ... reichs edlen und recht gebohrnen grafen ... zugleichet und zugesellt
    1727/47 Hoheneck I 297
II 3
  • so gemeine stad gewappent vnd geadelt ist, so sal dem landuoite fur die lehnwar nichts geschehen
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 77
II 4 für ehelich erklären
  • ten sy dat paeus mit hem dispenseert, of datse [Bastarde] die keyser edelt 
    um 1400 BrielRb. 58
II 5 freilassen, in den Freienstand erheben
II 6 in bessere Rechtsstellung bringen
  • 1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 433
  • wisse des mannes ehre zieret oder schmuͤcket das weib vnd er adelt sie sintemahl sie sein genoͤssin wirdt an allem seinem rechten
    oJ. Glosse/SspLR. III 45
III Sonderbedeutungen des Partizips "geadelt"

III 1 dem Adelsstand (durch Geburt oder Erhebung) angehörig
  • und secz ain richter als ain landesfürst von Osterreich ... und das derselb richter ain geadelter lanndtmann sey
    1459 WienCopeyBuch 193
III 2 durch Abstammung verwandt
  • den nirne en ist der prophete an ere den in sim veterlichen lande und in sime geadelten slechte und in sinem huse = quia non est propheta sine honore nisi in patria sua et in domo sua et in cognatione sua
    15. Jh. Melk/ZWortf. 2 (1902) 161
IV
ironisch
  • ein bauer, der aufhört zu bezahlen, dessen sache zum concurs kommt, heißt im Herpenschen ein geadelter bauer, und sich adeln lassen, heißt sich für insolvent erklären
    oJ. JournDeutschl. 5, 1 (1788) 466
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):