Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): admallare

admallare

Nicht zu admallare gehört Gamallus, amallus 
vgl. mallare
Sachhinweis: Brunner,RG.2 I 1963; Brunner,RG.2 II 887; Siegel, Gerichtsverfahren 63ff.; GrRA.4 II 473; Schröder-Künßberg6 1035; Bethmann-Hollweg IV 47510, 491, V 11416; Geffcken, Lex Salica 194. 198. 202; DuCange I, s.v.; J.H. Eccard, Leges Francorum 97 Anm.; Schwerin,Kampfklage 1952; Hessels-Kern, Lex Salica, Glossar s.v. mallare; v.Amira,Grundr.3 265; Thesaurus linguae lat. I 726; Sohm, Prozeß der Lex Salica 1271; Liebermann,WB. 4

I I. Verbreitung. Das Wort erscheint zuerst in einzelnen Hss. der LSal. (Tit. 50, 2.3; 51, 1; 52; 53, 1; 56; in Tit. 60 liegt Verschreiben statt ambulare im Cod. 10 (Hessels-Kern, Sp. 385) vor, ebenso DecrChild. in Cod. 1 und 5 (Hessels). Da, wo ältere Handschriften (Hessels Cod. 1-6) sämtlich oder zum Teil attmallare schreiben, findet sich in anderen dafür mallare oder mißverständlich ad mallum. Umgekehrt steht in Tit. 50, 2 nach Cod. 7-9 admallare, während Cod. 1-6 ad mallum manire schreiben. Durchweg steht admallare nur in Tit. 50, 3. Später folgt LexRib. Tit. 32, 3, wo die jüngere Handschriftenklasse B durchweg admallare schreibt, die ältere Klasse A mit admallum, ad mallum mannire und ad mallatum mannire wechselt. Ferner kennen das Wort in Formulae Andec., Turon. und Sen. rec., die LexRomRaetCur., ein CapitAquisgr. von 809, eine Urkunde Ottos II. f. Trier von 973 (MGDipl. II Nr. 52), eine Urk. Ottos III. f. Trier von 988 und der Quadripartitus. - Ausgangspunkt ist das fränkische Rechtsgebiet, die zeitlichen Grenzen geben die Abfassungszeit der Lex.Sal. und die Urkunde von 988

II Herkunft. Entweder latin. aus fränkisch atmallôn Grimm,Gr. II 822; Graff III 523; van Helten in PBB. 27, 454; oder hybride Bildung aus lat. ad und aus mallon latinisiertem mallare (Kern, Glossen in der Lex Sal. 133; Müllenhoff bei Waitz, Das alte Recht der salischen Franken 276).

III Bedeutung

III 1 (in bestimmter Form) ansprechen
  • si aliquis alteri de rebus suis aliquid prestiterit et (alius) ei noluerit reddere, sic eum debet admallare. cum testibus ad domum illius ... accedat et sic contestetur ei: quia res meas noluisti reddere quas tibi prestiteram in hoc eas teneas nocte proxima quod lex salica continet
    507/11 (Hs. 8./9. Jh.) PLSal.(MGH.) Tit. 52, 1 (S. 198)
  • si quis ad inium admallatus fuerit
    507/11 (Hs. 8./9. Jh.) PLSal.(MGH.) Tit. 53, 1 (S. 200)
  • LSal. 50, 3. 51. 50, 2 (Text Herold) und Kap. VIII 6 [wogegen Kap. VIII 8 unverständlich (vgl. Boretius, Kap. I 1029)]
III 2 "vor Gericht laden", da auch das Laden ein formelles Ansprechen war. So:
  • quod si ad septimo mallo non venerit tunc illi, qui eum manit ... iurare debit, quod eum ad strude legitima admallatum habet
    1. Hälfte 7. Jh. (Hs. 8./9. Jh.) LRib.(Sohm) Tit. 32 § 3
-- Einen Übergang in der Bedeutungsentwicklung scheint darzustellen:
  • de homicidium istud vos admallo ut in mallo proximo veniatis et vobis de lege dicatur, quod observare debeatis
    oJ. LSal.(Behrend) Capitul. I, 9
-- Zu dieser engeren Bedeutung auch alle Stellen der LexRomRaetCur. (vgl. aber Brunner,RG.2 II 35826) und die Ottonischen Urkunden.

III 3 eine Rechtssache durchführen
  • incipit mandatus. domno mihi iocali meo illo. rogo adque supplico dulcissima gracia vestra, ut ad vicem meam omnis causacionis nostras ... haec contra parentis meus vel contra cuiuslibit hominum accidere vel admallare seu adlicitare faciatis
    oJ. FormAndec. 1b/Form. 4
  • FormSen. rec. 10/Form. 216
  • Liebermann,AgsG. 457
unter Ausschluss der Schreibform(en):