Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Äbtissin

Äbtissin

ahd. ebedisse; as. abdisca; mhd. abbatisse, ebtis(ch)in(n), eptissin, abtüssin, abt(s)assinne, ab(p)tes(s)in(ne); mnd. abbadische, abbedisse, eb(be)desche, ebdisse, ep(tis)schin; mnl. ab(be)desse, abdisse, abdersse; ags. abbodisse, -bud-, abedesse; aus lat. abbatissa 
Vorsteherin eines Frauenklosters oder Stiftes
  • ebdischen die gevurstet sint
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 3 § 2
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 26 § 1
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 59
  • wiͤr swester E. di abptessin und die sammung
    1303 SPöltenUB. I 211
  • wir E. von gottes gnaden eptissin 
    1306 BadenArgUrk. I 2
  • des grawen ordins eyn epschin 
    1346 MühlhsnUB. 485
  • Den mittl. Grad im Rang der geistl. Frauen haben all eptissin, priorin, thumb- und amptfrawen, die nit gefürstet sind
    1540 Huge 1
  • dass eine der evangelischen religion zugethane abbatissin ... wenn sie sich verheyrathet, nicht nöthig habe zu resigniren, sondern, wenn sie will, die abteyliche würde, regierung und einkommen zeit währenden ehestandes behalten könne
    1691 RepRecht I 308
  • eyne gewyhete eptischynne 
    oJ. GlSächsLehnr. S. 347
--
čech. jeptiška 
Nonne
  • Meyer,LehnwTschech. 12
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):