Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ächter

Ächter

ags. êht(e)re, æhtere, ahd. âhtari, mhd. ahter, æhter, ehter(e), mnd. achter(e), echter; Nebenform eichter 
zu 1Acht

I aktiv: Verfolger (Vollstrecker der Acht)

I 1 in der christlichen Sprache allgemein
--
I 2
Vollstrecker der Acht, Häscher
vgl. Achtknecht
  • tenti ab apparitoribus piuangane uona den ahtarun 
    oJ. AhdGl. II 743
  • bannitores vulgariter hechter 
    1492 Schmeller2 I 28
  • hab und gut, so durch die ächter und verfolger des rechten in kraft der acht angenommen
    1497 Innsbruck/UrkSchwäbBund. I 346
I 3 Raubgesellen, Erpressergesindel
  • rovere, strodere, echtere und deve
    1409 LippeReg. III 108 nr. 1710
  • dieselben gesellen hyess man echter darumb, wan etwar in die acht gesprochen ward, unterstunden sy dieselben zu korsam ze pringen.
    15. Jh. SchwäbWB. I 94
  • 1343 gewunnen die von Erforte den Aldenberg unde brochten zen lebinde echtere unde drie tote, die worden alle inthouͤbit
    oJ. SächsWChr. Thür.Fs. 317 [die Trennung von der Bed. II ist nicht sicher]
II passiv: Verfolgter, Geächteter; dies bald die einzige Bedeutung; für den Übergang beachte den Beleg aus den Altd. Pred. unter Ächter (I 1) 

II 1 a
II 1 b häufig verstärkt durch Attribute
II 1 c Angabe, in wessen Acht jemand ist
  • des rikes achter 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 16, 3
  • ehter des heyligen reichs
    1384 Ennen,QKöln V 446
  • unser [d. Kaisers] und des reichs offenbar echter und aberechter
    1455 Michelsen,Rdm. 255
  • keyserlicher majestet und des heiligen reichs echter 
    1525 NMittThürSächs. 21 (1903) 190
--
  • wann ... C. ... wider des landgerihts gebot vnd dem landgeriht ze uersemehnuͤsse ... di vorgeschriben iuden, sein ahter, hat freuelich gehaust
    1343 MZoll. III 112
  • wer einer ganzen stat echter ist
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 21 Dist. 10
  • we ... enschullen ... sine vigende, echtere unde rovere nicht husen noch hegen
    1399 HHalberstUB. IV 429
  • der von Augspurg veind und ächter 
    15. Jh. AugsbChr. I 332
  • Dagegen: gewalt, so einer in krafft einer frembden acht befilcht, seinen schuldner anzufallen
    1540 Rhetoric a f. 127
  • komt ir uwern echtir an in eynem anderen gerichte, do ouch Meydeborgisch recht ist, den mogit ir ... gewinnen
    oJ. GlWeichb. 110 Sp. 419
II 1 d Meist wird kein Unterschied nach dem Grade der Acht gemacht und mit Ä. auch der Aberächter gemeint
  • das die von Kottbus den echter gehuset ... hetten, vnd das sie dorumb in solich acht, aberacht und pene verfallen weren
    1431 CDBrandenb. Suppl. 60
  • in ... des heiligen reichs acht unde oberacht erklärte echter 
    1549 Moser,KreisAbsch. I 14
II 2 insbesondere der wegen Totschlag Geächtete, der (flüchtige) Mörder
  • ein æhter heizet mort, der schat der straze sere
    1190/1230 WaltherVogelw. 26, 16
  • umb dreierlei sach: umb nottnuft, umb ain dieb und umb ain achter 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 908
  • ob einer umb unerbare sachen gefangen wierdt ... es wer ain dieb oder ächter 
    1665 NÖsterr./ÖW. VII 864
  • NÖsterr./ÖW. VII 933
II 3
Vertriebene, Verbannte überhaupt
  • deheinen lantmorder, lantrouber, gemeine und offenlich diebe, nahtbrenner oder echter nút schútzen
    1373 SchlettstStR. 77
  • viel gesellen, aechter und eynunger, die in die landmark nit getorsten kommen
    1400 Justinger 64 [Berührt sich mit I 3]
  • ächter exul
    1663 Frommann/DMA. 4 (1858) 59
II 4 Als Eigenname?
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):