Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Almosen/almosen

Almosen

ahd. al(a)m(u)osan, elem(u)osîn n., alamuosana f., and. al(e)môs(n)a, almusa f., almusen n.; ags. ælmys(se), ælmas(se) n.; ælmesse f.; fries. almisse, (j)elmisse, elems n.; mhd. almuosen, ar-, -û-, -i- n. almosin f.; mnd. almusse, al(e)misse, -mese n.; mnl. al(e)moesene, -uo-, -mosch-, almisse, aelmuys(e) uä.; siebb. almes(s), olmess; schwäb. Nebenformen al(l)můs(s)en, allenmusen, arm(m)usen; schweiz. Nebenformen armuossen n., armuese f.; luxemb. ârmes 
Grundbedeutung: Barmherzigkeit und ihre Betätigung (nach Luther: wohlthat oder gutthat vergleiche Dietz,LutherWB. I 60)

I Erbarmen, Barmherzigkeit, Mildtätigkeit
II Gabe zu mildem oder frommem Zwecke

II 1 freiwillige Gabe, Spende
II 1 a vorwiegend an oder für Arme
  • 1454 Indersdorf I 336 (nr. 833)
  • dat se ... almissen ... nicht annamen wolden
    1458 Bergenfahrer 115, Anm. 1
  • das almusen, so das gegeben wirdet, ein sunder loblich und verdienlich, tugenhafft werck und guttat ist
    1478 NürnbPolO. 316
  • arm briester ... mogen zimlich das almusen eraischen vor den kirchen
    1478 NürnbPolO. 318
  • dem vergont were zu petteln, nach dem almusen sunge durch die gassen hinweck
    1478 NürnbPolO. 318
  • alle die utwendighe oefninghe als vasten, ... arbeiten, aelmissen 
    1481 OstfriesUB. II 168
  • men mach en [den Kindern der Eigenleute] eyn almyssen geven ofte eyn wynich behulpes doen alse anderen armen lueden
    15. Jh. CTradWestf. I 197
  • nene almissen schaltu snyden
    15. Jh. Theoph. 196
  • sollen die almussen vnd milde handtreichung zu erhaltunge der armen gebeten
    1523 EvKirchO. I 11
  • sölch almusen nit in heüsern ... sunder vor der kirchen suechen und begern
    TirolLO. 1573 VII 4, 4
  • den einländischen hausarmen ihr almosen wegnehmen
    1583 Hadeln/Pufendorf I 31
  • ir armute soltu mit dinem almusen vertriben und bedecken
    oJ. AltdPred. I 21
  • [Kinder] auf den petl und allmuesen herumb schicken
    oJ. Tirol/ÖW. III 28
  • de [Papst] nam af de almose, de sente Gregorius hadde gesat
    oJ. SächsWChr. 137
II 1 b an oder für eine Kirche
  • dur das gotez lob da mite [mit der gestifteten täglichen Messe] gemeret werde und alle die selen getroͤstet, die ir almůsen oder ir furderunge darzů geben haben
    1346 BadenArgUrk. I 13
  • mach den von Undersewen ein offnen bettbrieff an den bischoff, auch an den hauptman und gemein landlüt von Wallis, inen ir almusen und stür an iren kilchenbuw [Kirchenbau] ze geben
    1470 BernRatsman. I 1
  • alltag in 4 kirchen gan und ir almuessen darinnen lassen
    15. Jh. AugsbChr. II 45
  • wer sein almusen darzu gab ... dem gab man ain peichtbrief
    oJ. SächsWChr. Bair.Fs. 365
II 1 c an oder für ein Kloster
  • bittit ouch vor alle die vns erbe adir gut czu almoße gegebin haben
    13. Jh. DRitterO./FreibDiözArch. 16 (1883) 84
  • [Wollen die Verwandten des minderjährigen Novizen] ein teil opfere ce clôstre vor ir lôn zû einer almûsin, sô machin si ... dem clôstre eine gâbe und behaldin ... den nuzlichin vrucht
    13. Jh. HohenfurtBened. 268
  • 1390 Eldena/MecklUB. 21 S. 396 nr. 12200
  • wi man ... das almusen entworten sulle deme triserere
    15. Jh. Marienburg/FreibDiözArch. 16 (1883) 81
  • daz demselben betlcloster ... [von der Fahrhabe des eintretenden Novizen] ein almuesen ... gegeben werde
    1528 ZeigerLRb. III/Chorinsky 425f.
  • ob der grundherr daz abfahrtgeld von einem an auswärtige clöster vermachten almosen legato nehmen könne
    1751 Chorinsky,Mat. IV 408
-- insbesondere auch von Todes wegen
  • er sich bedenket, daz er wenig ze almůsen gegeben oder gesetzet, er mag vrilich geben vntzan 60 ß ze almůsen 
    1410 FreiburgÜÜbers. 24
  • item alle desse vorg. legaten, almissen ghesette ... na unsen dode also wyllen forderen ...
    1494 OstfriesUB. II 413 nr. 1395
  • gebe almoßen durch seyne ßele
    15. Jh. Rothe, DürChr. Kap. 379/Rothe,DürChr.
  • doch sol [von dem Nachlaß] zuvorn die schuld, darnach die allmosen bezahlet werden
    1586 LübStR. I 9 § 1
II 2 pflichtmäßige Gabe, Abgabe

II 2 a für Arme
  • almůsen, das man den armen siechen in dem spittel ... pflichtig ist ze geben
    um 1500 RottweilStR. Art. 246 (S. 187f.)
  • den anniversarien und allmosen 
    1562 Leutkirch/Lünig,RA. XIII 1297
  • des almosens ungehorsame unterthanen
    1568 Lahner,Samml. 127
  • wer das almosen oder bettlergeldt inner 14 tag nicht erlegen wurde, solle es hinfüro dobbelt bezahlen
    1663 Ruszt/MHungJurHist. V 2 S. 258
  • 17. Jh. Tirol/ÖW. IV 132
II 2 b für eine Kirche
  • daz iegliche geladen durchvarend zülle mit saltze zu der chürchen ze Sand Nicklaus ze Ischel ayn phenning geben sol zu aynem ewigen almosen 
    1344 Wien/OÖUB. VI 471 nr. 466
II 2 c für ein Kloster
III Milde oder fromme Stiftung, Stiftungskapital
  • to ener ewighen almese 
    1341 BrschwUB. IV 2
  • Anna ... hat gegeben ... ze einem ewigen almusen ... ir guͤter
    1341 FRBern. VI 617
  • zů eim rechten almůsen ... ir hus
    1354 BadenArgUrk. I 37
  • das von beeden herrschaften gestifte ... allmuessen zue Dunzdorf
    1600 WürtLändlRQ. I 793, Z. 5
III 1 für die Armen
  • hat man vmb das gemain allmuosen erkhaufft, den armen zue geben in die ewigen zeit
    16. Jh. Biberach/FreibDiözArch. 19 (1887) 150
III 2 für oder an eine Kirche, besonders Messestiftungen
  • wir hein gegeben ... ze einem ewigen almusen und selgerete
    1320 FRBern. V 169
  • den altar willen se bewedemen met almůsen 
    1354 HHalberstUB. III 553
  • dat ... dusse almyssen [für Wein und Oblaten und zur Seelenmesse] stede vnde vast blyuen
    1387 MecklUB. 21 S. 145 nr. 11905
  • die ersten besittere der almissen 
    1448 PommMbl. 15 (1901) 48
  • almyssen by dat altar
    1488 StralsSchiffer. Art. 9
  • wele burger üt sines gelegen gůtes ... jarzit, selgerät ald allmůsen darab gäbi, satzti oder ordneti ...
    15. Jh. MittSGallen 4 (1865) 114
  • item gestift uff den iartag 3 messen uff dem gemainen almuosen 1 pfund haler
    1545 Biberach/FreibDiözArch. 9 (1875) 233
  • so der testierer ein mehrers zu almusen verordnet hat
    1599 NÖLREntw. III 7 § 13
III 3
für ein Domkapitel
  • ... an den almesen, de uns [dem Domkapitel von Hildesheim] sine elderen ... ghegheven hebbet, nicht enhindere
    1399 HildeshUB. II 621
  • 1431 HildeshUB. IV 105
III 4 für ein Kloster
  • 1389 MecklUB. 21 S. 294 nr. 12084
  • [Er gab den Brüdern so viel,] das sich mit der almosin vier ader sechs brudir do wol erneren mogen
    15. Jh. Rothe,DürChr. 655
III 5 an den Stadtrat (für fromme Zwecke)
  • hebbe bescheyden unde ghegheven to ewighen almesen to hulpe ewighe mysse darmede to sthichtende
    1416 HildeshUB. III 311
  • 1417 HildeshUB. III 339
III 6 einer Leibrente
  • wer beraten wirdt, es syen knaben oder töchtern, in das closter ze Rotenmünster, ... so dem sin almůsen dahin yngeben wirdt, das im gelopt wird, ... so sol es herus nit erben
    1361 RottweilStR. Art. 154
  • de almeze, de myn vader ghemaket heft, is ghelenet
    1400 Geldersen 138
IV Vikarei, überhaupt Pfründe
  • weme se desse almissen [Vikarei] lyen na her N. ...
    1386 MecklUB. 21 S. 28 nr. 11775
  • en schipper ... hadde enen prester to eneme sone ..., deme mach me de almissen wol gunnen
    1488 StralsSchiffer. Art. 20
V Geistlichkeit (insofern ihr das Almosen zufloß)
VI Klostereinkünfte
  • sunder ohn die allmissen mer tho hogende vnde to okende
    1387 Stepenitz/MecklUB. 21 S. 103 nr. 11865
VII Öffentliche (kirchliche oder weltliche) Wohltätigkeitseinrichtungen

VII 1 Armengut, -gelder, -kasse
-- reiches Almosen Fonds für verschämte Arme besseren Standes (Gegensatz: Bürger Almosen)
VII 2 Armenpflege
VII 3 Armenunterstützung
VII 4 Armenhaus
  • die vier hüser der armen, das ist den spital, das groß allmůsen, die ellendt herberg und das gotzhus zů st. Jacob
    1560 BaselRQ. I 1 S. 429 (nr. 288)
  • urkunden zu besuechung des almusens 
    TirolLO. 1573 VII 4, 3
  • da aber einer, auß leibs schwachheit, vnfall, mißwachß, krieg, brandt, alter, viele der kinder, vnd was dergleichen mehr redliche vrsachen ... fuͤrgehen, in armut gerahten, vnd vermoͤgliche freundtschafft hette, sollen dieselbige jhre verwandten solchen dem allmusen nicht auffladen, sondern selbst zu vnderhalten schuldig seyn
    1582 PfalzLO. II 5
  • 1599 OPfalzLO. 75
  • diejenige arme kinder, die von denen zum armenwesen verordneten commissarien aus denen allmosen bey meistern, um einer kunst oder handwerk zu lernen, gebracht
    1697 Fidicin IV 465
VII 5 Armenspeisung
VII 6 Irrenhaus
VII 7 Sammlung zu kirchlichen oder wohltätigen Zwecken
VIII Scheibe Brot, als Teller benutzt und sodann den Armen gegeben
  • I.N. Foerstl, Das Almosen (Paderborn 1909)
  • J. Wackernagel, Kleine Schriften III (Göttingen 1979) 310
  • G. Ratzinger, Geschichte der kirchlichen Armenpflege 1884
  • Liebermann,WB. 6
  • Richthofen,WB. 600
  • Schiller-Lübben I 58
  • van Helten, Zu den altwestgermanischen Benennungen für Almosen/ZWortf. 10 (1908/09) 197ff.
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

almosen

mnl. aelmoesenen 

II Almosen geben
  • D. Sanders, Ergänzungs-Wörterbuch der deutschen Sprache (Berlin 1885) 7
  • VerdamHWB. 7
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):