Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): âmund
Artikel davor:
Amtszug
Amtszugehörung
Amtszunft
Amtszusammenkunft
Amtszwang
Amtszwangdorf
Amtszwangdorfschaft
Amtszwangmittel
Amtszwangmühle
Amtszwing
âmund
nur. langobardisch; Nebenformen ha(a)mund, amont; lat. amundus. â = ex
Grundbedeutung "aus der Munt". Freigelassener, der als fulcfree alle Freienrechte hat und keinem Schutzherren untersteht
Grundbedeutung "aus der Munt". Freigelassener, der als fulcfree alle Freienrechte hat und keinem Schutzherren untersteht
- qui fulcfree, et a se extraneum, id est haamund, facere uoluerit643 Edictus Rothari c. 224/EdLangob. 54
- 643 Edictus Rothari 235/EdLangob. 58
- 800 MHistPatr. I 132
- 850 MHistPatr. I 289
- 853 MHistPatr. I 307
- 870 MHistPatr. I 417
- similiter aldio cuiuscumque qui amont factus non est, id est sine condictione liber, absque voluntate patroni sui terram aut mancipium vendere neque liberum dimittere12. Jh. Albertus/A. Anschütz, Die Lombarda-Commentare des Ariprand und Albertus (Heidelberg 1855) 132
- fiunt amuntes, cum et in quadruvium deducuntur et in iv manus dantur testibus presentibusoJ. A. Anschütz, Die Lombarda-Commentare des Ariprand und Albertus (Heidelberg 1855) 135
- oJ. v. Schwerin, amund/BeitrRWB. 181ff.
Artikel danach:
Amundgeld
An- und erbegeld
anadeln
anantworten
Anback
anbannen
Anbau
anbauen
Anbauer