Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Anerbe
Artikel davor:
Andreastaler
Andreaszins
Andrehe
andringen
androhen
andswarian
aneignen
aneinanderbringen
(aneltern)
anempfangen
1Anerbe
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Erbanwärter, (Mit)Erbe
- cum ... nostris heredibus omnibus, qui vulgariter anerven appellantur1279 WestfUB. III 555Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1331 DiepholzUB. 16
Faksimile (ca. 137 KB)
- 1338 MecklUB. X 575 nr. 7344
- 1345 OldenbUB. I 13
- mit ... willen alle unser rechten erven unde alle unser anerven1360 ClarenbergUB. 103Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1360 DOrdHessenUB. III 4
- 1376 HamelnUB. I 445
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1424 OstfriesUB. I 284
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1543 Engelke,GogerichtDesum 53
Faksimile (ca. 71 KB)
- Lacomblet,UB. III 201 [uö.]
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
II
bäuerlicher Alleinerbe
- der jüngester als der anerbe1562 Wigand,Minden II 287Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1774 Wigand,Denkw. 293
Faksimile (ca. 132 KB)
- 1788 JournDeutschl. 5, 1 (1788) 466
Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- Klöntrup,Osnabr. I 58
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 1
Waldmarkgenosse
- die anerven des waldes1463 GrW. II 665Faksimile (ca. 209 KB)
- ainerben des waldts1532 GrW. II 220 [uö.]Faksimile (ca. 187 KB)
- KlArchRhProv. II 126
Artikel danach:
2Anerbe
anerben
anerbieten
anerbietig
Anerbietung
Anerbin
anerboren
anerbötig
Anerbrecht