Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anersterben
Artikel davor:
(Anerfälltnis)
anerfordern
anerkaufen
anerkennen
Anerkenntnis
Anerkennung
anerklären
anerkobern
anerlangen
anerstammen
anersterben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bdv.:
aufersterben
I
durch jemandes Tod zufallen, im Erbwege an jemanden fallen
- svelk knecht ... ene vormuntscap an irstirft1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 33
- das ein aigen anerstirbet1237 ÖLR. Art. 21Faksimile (ca. 276 KB)
- der zehent .. der mich anerstarben ist von meinem bruder1326 Altötting/Rockinger
- 1327 BreslUB. 109
Faksimile - in Google Books
- die guͤter, die mich anerstarben sint von vaͤter und von müter1363 OÖUB. VIII 158
- 1380 Halle/Lasch,NdStB. 60
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- anerben odir anersterben1421 CDRhMos. IV 240
- TirolLO. 1532 III Tit. 34
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1575 GrW. III 706
Faksimile (ca. 271 KB)
- dafern ... einem ... von ... anverwandten ... etwas andersterben oder vermacht wurde1691 BaselRQ. I 2 S. 630 (nr. 426)Faksimile (ca. 181 KB)
II
mit persönlichem Subjekt
- 1318 StraßbUB. III 274 [und öfter]
- wan ein kint 14 jor alt wurt, dut im sin anherstorben vogt unrecht und bringt das fur meister und rat, so mag es einen andern vogt nemen, wan es wil, der ein biderbeman ist, [also das meister und rat erkennent, das er damit versorgt sy, und mag im sin recht ouch behalten sin, als vorstot.]oJ. StraßbUB. IV 2 S. 117Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
Artikel danach:
Anersterbserbe
Anert
anerwachsen
anerzeugen
anet?
anfahren
Anfahrt
anfahrten
(Anfahrtung)