Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Anfall

Anfall

Nebenformen: anval(e), an(n)eval, anefall, md. anefelch, anwall 

I was einem anfällt

I 1 erbrechtlich

I 1 a Erbteil
I 1 b Erb(folge)anspruch
I 1 c Erbantritt
  • ein anlait [anfall] oder auffahrt wirdet dahero also genennet, dieweil ein neuer erbrechter an das gut anlaitet
    1721 Bluemblacher 5 [und öfter]
I 2 lehnrechtlich

I 2 a Angefälle
  • in beneficiis nullam molestiam, que uulgo aneuelh uocatur, sustinere cogantur
    1186 SteirUB. I 652
  • quod anval vulgariter dicitur
    1259 Beyer,UB. III 1072
  • als eyn aneval und in anevals weize vorliehen
    1370 Sudendorf IV 9
  • 1388 BudweisUB. 245
  • 1464 KahlaUB. 130 [und öfter]
I 2 b Lehnsexspektanz
I 3 Überfall des Obstes
I 4 Erdanfall vom oberen Grundstück
I 5 angeschwemmtes Land
I 6 Gefälle, Einkünfte
II verschieden

II 1 Abgabe, besonders beim Besitzantritt
II 2 Angriff
II 3 Mißhelligkeit
II 4 ?
  • unum [agrum] quod vulgo dicitur aneval 
    1237 WestfUB. VII 452
II 5 Erbe in der Waldgemeinde, Markanteil
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):