Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anfangen
Artikel davor:
Anfälle
anfallen
Anfaller
Anfallet
Anfallgeld
Anfallgerechtigkeit
anfällig
Anfallrecht
Anfallung
Anfang
anfangen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. anafangen, mnd. anevangen, fries. onfa; Nebenformen -fengen, -fahen und ähnliche
I 1
transitiv
- als er sin riche ane vienc [Regierung]1293 Langenstein,Martina S. 9
- so er ... zu gericht sitzt, ehe man das recht anfahet1520 BairGO. 4r (3. Gesatz)Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so man das gebot anfacht1544 FreiburgZftO. 21Faksimile - in Google Books
- mag er die gepott wider anfachen [erneuern]1609 SGallenOffn. II 58Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 2 a
örtlich
- vahet ir geriht an, da die Hasela ... in die Wuta gát1316 FürstenbUB. II 55Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- bei welchem gattern sich ... der dreyen herrschaften ... gemerk anfahen und enden1642 Strnadt,Grenzbeschr. 648
I 2 b
zeitlich
- unser klage in jaresfrist volfuren, daz jar sich ane vahen sol an s. Jacobs tage1335 Michelsen,Rdm. 511Faksimile (ca. 96 KB)
- ein anfohende knecht ... der erst her kemme oder anfinge knecht zu siende1404 HagenauStatB. 159Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- daz sie irn angefangen Westphalischen rechten füro nachgiengen1441 Tomaschek,Wien I nr. 139
- angefengt werden ,anfangen"1466 OStR. I 859Faksimile (ca. 218 KB)
- uber ain jar uff s. Peterstag mit dem ersten zins anfahen1508 SchrBodensee 9 (1878) 118
- fähet ieder kauf alle zeit an, an welchen tag der weinkauf getrunken wird1526 OStR. I 597Faksimile (ca. 65 KB)
- am monntag und erichtag so sich das recht anfächt1533 SteirLRRef. 3
- sich vor angefangnem gricht mit trinken nit inlassen1616 WaadtStat. 10Faksimile (ca. 253 KB)
I 3
Händel beginnen, Urheber sein
- so sol der kleger sweren, das er nicht angefangen habe mit scheltworten1339 HagenauStatB. 102Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1479 Indersdorf II 56 (nr. 1160)
Faksimile (ca. 377 KB)
- ungefur und unlust anfahen1506 TirolHGO. 5, 146
- wer ... auff den strassen unwillen anfehet1597 PeineStat. 249Faksimile - in Google Books
I 4
einen Rechtsstreit beginnen, ein Verfahren anhängig machen
- so mag der cleger das [Recht] wider anfahen1290 WirtUB. IX 340
- mit fúrsprechen zu uns komen, fúrgestanden und reht angefangen1379 EßlingenUB. II 190
- so mag der cleger das landgericht wider anfahen mit eim kündbrieff1480 Eyb,NürnbLG. 71
- vieng ain recht darauf an1483 Indersdorf II 101 (nr. 1313)Faksimile (ca. 375 KB)
- vor angefengten oder inn hangenden rechtenNürnbRef.(1479/84) III Übschr.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ire saichen richtlich ainfangen1516 NrhAnn. 6 (1859) 27
- wann ... einig sache, für mich angefangen, nach freienstuhls rechte abgeheischt wurde1573 Wigand,Denkw. 134Faksimile (ca. 140 KB)
- so ist sie ihrer sachen verlustig und kömpt umb das, warumb sich das recht angefangenBöhmStR. 1614 A 54Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sobald ein sach am landgericht angefangen istoJ. BambLGRef. [2]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- Argovia 9 (1876) 74 [und öfter]
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- LandshutStR. 194
Faksimile (ca. 227 KB)
II 1
etwas ergreifen, als seines ansprechen, in Beschlag nehmen
vgl.
aufhalten
- interciavit anafangedaoJ. GlLRib. 33,2/AhdGl. II 354Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 36, 7
- under swelekem manne en perith wert ane vanget1227 BrschwStR. § 23
- um 1230 MühlhsnRb. 112, 7
- ist daz ein man anvahet ein ros1276 AugsbStR. Art. 34 § 3
- das ein gestolen gut in der stat geangevangen wirt1289 ÖW. VI 525Faksimile (ca. 45 KB)
- welch man ein pfert anvangen wil, der sal sin warten an der vrien strazen oder an dem marcteum 1300 FreibergStR. IX § 1
- 1353 OsterwieckStB. 16
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wan ein man sein verdeufte hab ... anvecht1376 PettauStR. Art. 126Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- arrestare anevanghen14. Jh. Rockinger,Formelb. 930 n.
- sa moten tha suster kindan alsa fir on an, sa tha broders kindan [sollen die Schwesterkinder gleich viel erhalten wie die Buderkinder]um 1430 FivelgoHs.(Sjölin) I 370
- die wilke erve dat alsdann ter stont ... anvangen sullen ... buiten ymans hinder of bekroen1455 NrhAnn. 75 (1903) 57
- 15. Jh. (Hs.) BambStR. 24 [und öfter]
Faksimile - in Google Books
- moegen die werkmeisteren mitten heer dat gewant [Tuch von Nichtzünftigen] aenvangen15. Jh. Goch/NrhAnn. 6 (1859) 76
- anfangen heist mit recht ein gestolen ding wider fordern oder angreiffen1537 Zobel,RegSächsR. Nn iiijv
- dewile de dick [Deich] herloß und nemand den dick anfanget1568 Bremen/Pufendorf IV app. 65Faksimile - in Google Books
- erbloses Gut sall die heer van den lande aenvangenoJ. NijmegenStR. 412Faksimile (ca. 194 KB)
- he mach it anspreken mit ener slichten clage, edder he mach it anvanoJ. RichtstLR. 11 § 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Ennen,QKöln I 188
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- OstfriesUB. II 325
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- SteirLl. 216
Faksimile (ca. 186 KB)
--
widerrechtlich
- wie dat land anevinghe of anetaste, die verboirde x ℔1295/96 HollandOrkB. Suppl. 267
II 2
jemanden belangen
- swer den andern anvengen wil umbe sin erb1326 GrW. III 666Faksimile (ca. 259 KB)
- ap yemant dy ... ane langete adir ane fangete1412 PosenStB. I 78Faksimile - in Google Books
- wenn er ... mit klage angefangen würdt1561 Rotschitz 192Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so daz si von den Valben iht wurden an gevangen zu Veltkirchen in der schrangenoJ. ÖRChr. I Vers 17253
II 3
jemanden festnehmen, verhaften
- wenn use ammechtlude jemande anvengen in der stad1334 LünebUB. I 212Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz man nieman sal anfangen durch keinerlei beziehen1372 (Hs.) KlKaiserr. II 61
- jeff him dis berst, so deelt dij aesga ferdloes ende onefinzen1480/81 JurFris. II 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit anfangen und leibstraffen der ubelthäter1558 WestfLR. 207Faksimile (ca. 65 KB)
- dat man die darumb nit anfangen noch in gefangnüs setten soll1590 Steinen,WestfGesch. III 1346Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- MünsterPolO. 36
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- NijmegenStR. 94
Faksimile (ca. 184 KB)
- ÖW. X 147
Faksimile (ca. 37 KB)
- Wigand,Denkw. 151
Faksimile (ca. 136 KB)
Artikel danach:
Anfänger
anfängig
anfänglich
Anfangung
anfassen
(Anfassung)
Anfecht
anfechten
Anfechter