Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anlegen

anlegen

nl. aenleggen, nd. anleghen, fries. oenlidza, anlagen 
vgl. anliegen

I etwas

I 1 Kleider, Fesseln
I 2 Eigentumszeichen, Siegel usw. anbringen
I 3 verstecken?
  • wo hy den kruch to D. hebbe angelecht 
    1497 ZerbstFemb. 6
I 4 (Schiff) landen
I 5 anstiften, anzetteln
-- brandstiften
  • 1378 BernStR. 110
  • 1400 MittOsterland 3 (1853) 408
  • ist die scheune ... angelegt und ... in feuer aufgangen
    1632 MittOsterland 9 (1887) 54
  • welcher ... feüer anlegete 
    1707 SudetenHGO. Art. 19 § 18
-- Stadt bauen
I 6 Geld verwenden, auf Zinsen anlegen
-- eine Forderung sicher stellen
I 7 aufwenden, ausgeben
--
Lohn auszahlen
-- Unterhaltskosten berechnen und festsetzen
I 8 Steuer, Umlage, Leistungen auferlegen
I 9 (Zahlungs)befehl erlassen, amtliches Gebot gegen jemanden erwirken
-- Frage vorlegen
I 10 Gewalt antun
-- Folter anlegen
-- Strafe auferlegen
I 11 etwas nachsagen, zur Last legen
-- Beschwerde erheben
  • dat [se] ... beswerde anlechten 
    1528 Richter,Paderb. I Anh. 104
I 12 ein Schiff für Stückgutbefrachter zur Verfügung stellen
  • hat der schiffer aufs stück angelegt 
    1794 PreußALR. II 8 § 1646
I 13 hinzufügen
  • ein anczal zeit anzulegen bewilligt
    1531 ErnestLTA. 215
II jemanden

II 1 kleiden, bekleiden, einkleiden
II 2 jemanden zu einer Zahlung (Buße, Steuer usw.) verpflichten
II 3 aufbieten
  • welck ... syne hulpere bestalde offte anlegede 
    1483 OstfriesUB. II 24
II 4 einstellen
  • keinen mühlarbeiter nicht anlegen, nicht fördern
    1548 ZinnbgwO. Art. 12
  • von anlegen und abfahren der arbeiter
    1553 FerdBO. Art. 74
  • daß er ... keinen arbeiter ... an- oder ablege 
    1673 Span,Bergurthel 18
  • Veith,Bergwb. 21
III reflexiv

III 1 sich mit etwas befassen
III 2 Streit beginnen
  • einer ... leyt sich an und wil ieman lastern und slahen
    1320 RegensbStat. 17
III 3 Arbeit annehmen
  • der sich auf unsers g. hern berge mit arbeit ... angelacht hette
    1567 Commern/ZBergr. 17 (1876) 350
III 4 sich niederlassen (Bienenschwarm)
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):