Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Anleger
Artikel davor:
Anlassung
Anlaßzettel
Anlaster
Anlauf
anlaufen
Anlaufer
anlauten
Anläutgeld
Anlege
anlegen
Anleger
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. anlegger, -ligger, -lecgher, nl. aenleger, hd. Nebenform anlieger
I
Antragsteller, Kläger
- als eesschere ende aenlegghere1443 CoutBruges I 575Faksimile - im Internet Archive
- 15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 163
- 1598 Fruin,KlSteden II 252
Faksimile (ca. 191 KB)
- Lasch-Borchling I 96
II
(Steuerein)schätzer
- 15. Jh. AugsbChr. II 180 Anm. 1
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Tirol/ÖW. V 798
Faksimile (ca. 52 KB)
III
Anstifter, Angreifer
- 1349 ErfurtUB. II 253
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- die misdaen heeft ende aenleggher es van den stride1400 BredaRbr. 5Faksimile (ca. 139 KB)
- begynner unde anleggher1425 BremUB. V 267Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1428 Mainz/MainzChr. I 374
Faksimile - in Google Books
- NijmegenStR. 93
Faksimile (ca. 156 KB)
IV
Leichenbesorger
- SchweizId. III 1194f.
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
Anlegeramt
Anlegung
Anlehen
Anlehenspräsentgeld
anlehensweise
1anlehnen
2anlehnen
(Anlehner)
Anlehnung