Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anrüchig
Artikel davor:
Anrichter
Anrichtung
Anries
anriesen
Anrieser
anringen
Anritt
Anrittgeld
Anrittpfennig
Anrosser
anrüchig
, anrüchtig
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
anrichtigk, nd. anrochtich
I
beschimpfend
- 1445 HildeshUB. IV nr. 568
- mit schmelichen anruchtigen worten1511 GörlitzRatsAnn. I/II 130Faksimile - in Google Books
II 1
übel beleumundet
- en man de nicht anruchtich ne is1294 Hach,LübR. 329Faksimile (ca. 379 KB)
- enen knecht holden, de anrøchtich sy14. Jh. Lüneburg/Lasch,NdStB. 18Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- bezüchtigt und anrüchtigh gemachtoJ. BrandenbSchSt. IV 152
II 2
ehrlos, rechtlos
- infamis der heißet anruchtig15. Jh. Prompt.jur. 32Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- anruchtige leute15. Jh. Görlitz/ZRG. 1 (1861) 244Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- truweloß unde erloß, anrüchtich unde schalbar1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 12Faksimile (ca. 82 KB)
- gottlos und anrüchtig1577/83 LünebRef. 761Faksimile - in Google Books
- 1594 JCulm. V p. II 23 C. 1
- anrichtigk dib16. Jh. NLausMag. 71 (1895) 30Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- anrüchtig, ehrlos und rechtlos1600 GubenRB. 43
- 1717 Blüting,Gl. II 277
Faksimile (ca. 138 KB)
- anrüchige personSiebbLRKomm.2 672
- His,MA. I 582