Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ansein
Artikel davor:
Anschütthaufen
Anschüttung
anschwören
Ansedel
Ansegelung
ansehen
Ansehenbuch
ansehnlich
Ansehung
anseilen
ansein
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
dabei sein, Zeuge sein
- da over ind ayn waren ersam berve lude1368 SGereonUB. 437Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- hir hebbet an unde aver ghewesen, de dit ghedeghedincghet hebbet1383 JbOldenb. 15 (1906) 198 [und öfter]Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- 1421 OstfriesUB. I 250
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ein knecht ..., dei dar mede over und an wer gewest1536 KielVarb. 90Faksimile (ca. 41 KB)
- daß er mit demselben an und vber solchem testament gewesen1603/05 HambGO. III 1 Art. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß die vormünder und hauswirthe damit an und über seinoJ. HadelnLR.(Pufendorf) II 24
II
in Verlegenheit sein; nicht wohlgesinnt (angenehm) sein
- SchweizId. VII 1042
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
ansenden
ansessel
ansetzen
Ansetzer
(Ansetzersche)
Ansetzung
ansichbringen
Ansichbringung
(ansichhaben)