Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anwinden

anwinden

vgl. unterwinden

I zu belangen suchen
  • so sol der rihter anderstunt vragen einen man der enwederhalp an winde 
    1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 126
  • ist daz er sich also beredet, so sol der der den schaden enpfangen hat, vnd alle die in anwindent sin goot friend sin
    1294 Bergmann,München Urk. 11
II sich an etwas halten
  • datse ... loven in trouwen ..., datse sick aennemen und anewinden der breve van eersten compromisse
    1325 MnlWB. I 190
III etwas übernehmen
  • dat se sek weder anewinden welden der stad unde der slotele
    1345 HildeshUB. I 553
  • wes dat [grundrührige] gud were, de mochte sek sines gudes anewinden 
    1370 Schiller-Lübben I 118
  • we sek denne des huses unde woninghe unde der molen anewunde 
    1404 HildeshUB. III 52
IV sich an etwas (schadlos) halten
  • so mochte he an Hanses gude ... sines gheldes, des om an den panden ... enbroken were, sek anewinden mit rechte
    1385 HildeshUB. II 358
  • 1400 HildeshUB. III 7
unter Ausschluss der Schreibform(en):