Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): argwöhnig
Artikel davor:
argwältigen
argwarten
Argwarter
Argwille
argwillig
argwilligen
Argwilligkeit
Argwillung
Argwohn
argwöhnen
argwöhnig
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
arc(h)-, ar(g)(k)-, -wanig, -wänig, -wenig, -wonig
I 1
Sachen
- keme ... jeman zu eime huszgenossen mit argwenige pfenningen oder argwenig golt oder silber1330 StraßbMünzg. 186Faksimile - in Google Books
- 1394 UlmRotB. 257
Faksimile (ca. 159 KB)
- als denn der ander brieff angefochten wirdet, wie er arckwönig und falsch als in dem datum soͤll sin1482 FürstenbUB. VII 164Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- und ob sach were, das yemands ... eysen zu kaufen bringen wurde, das argwonig oder gestolen were15. Jh. FreiburgZftO. 10Faksimile - in Google Books
- brieff ... besigelt, gantz gerecht, vnpresthafft, vnuersert, vngeradirt, an kainen enden arckwänig, sunder alles lasters vnd arckwans frey1511 Indersdorf II 250 (nr. 1818)Faksimile (ca. 355 KB)
- zem viure sol man ... die pfennige versuechen ..., ub man archwenich vint1620 BaselDienstR. 18
I 2 a
wegen Herkunft
- von archwandigen erben ... [nimt ein frawe einen man ze eleìchen dingen und gewinnent si chint dapei vor ir rechten zal, die mag wol archwanich sein]1328 Ruprecht 94Faksimile - in Google Books
- von arckwänigen lehens erben15. Jh. Schwsp./WSB. 79 (1875) 106
- von archwaenigen erbenoJ. DspLR. Art. 38Faksimile - in Google Books
I 2 b α
ablehnbar
- als der herre mit einem sinem man lehenrecht tun will, so soll er einen sìner manne an sin stat sezzen den der man nicht arcwaenic habe1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 126
- 1469 GrW. I 195
Faksimile (ca. 235 KB)
- welhe den partheyn verwanndt, in der rechtuertigung verdaͤchtlich oder argkwenig seinLayensp. 1509 A 1vFaksimile - in DRQEdit
- so nun der beklagt ... den richter in seiner sach zu richten arckwenigk helt1523 Köbel,GO. Bl. 34Faksimile - in DRQEdit
I 2 b β
ungetreu
- ... unde ist daz ein phleger den kinden niht ir notdurft git an ezzen unde trinken unde an gewande, der ist aber arcwaenic1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 59 § 1.2
- von argwonigen und untrüwen vögten1520 FreiburgStR. III 1, 23Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- alle voͤgt moͤgendt argwenig werden ... vnd ob schon eyner vogt von dem gesatz were, noch mag er argwenig anklagt werden1520 Murner,Inst. fol. 24Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- 16. Jh. Summa legum 200
- welhe die phleger sint, die man archwaenig hatoJ. DspLR. Art. 59Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
I 2 c
allgemein: verdächtig
- angreifen alle schedlich und argwenig lauͤt, dix in ditz lantfrides zielen rietent1347 MGConst. VIII 463Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- das die herren soͤnt haben einen stog uf dem houe, durch das, ob ein argwenig man hie gefangen wirt, das man jn dar jnne deste sicherlicher halten moͤge14. Jh. GrW. IV 93Faksimile (ca. 286 KB)
- 1416 SchwyzLB. 75
Faksimile - in Google Books
- ist er aber argkwenig der das guet vail hat1436 Ruprecht 272 Anm.Faksimile - in Google Books
- thorsteer aydt ... wo yemandt in die stat gehen wollte, die sy für arkwönig ansehen1437 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 8
- desgelychen verlympt lüt die do argwenig sind1450 Burckhardt,Hofr. 71Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn er des argkwenig hat, der sol sich des entschlahen selb siben1500 RottweilStR. Art. 207Faksimile (ca. 209 KB)
- daß die besagt person also argwönig sei, daß man sich der besagten mißthat zů ir versehen moͤge1532 CCC. Art. 31Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- wann ainer ein ungewuntes getrait oder anders von ainem dienstpoten oder von ainer argwohnigen persohn annimbt1617 NÖsterr./ÖW. VII 77Faksimile (ca. 46 KB)
- 1715 WestfLR. 128
Faksimile (ca. 58 KB)
- Fischer,Erbf. II 216
Faksimile (ca. 138 KB)
--
- wir heissent argwenig, die ire pfert lassen stan gesattelt, iren armbrust gereiset und iren harnechs noch iren bereitschafft nit abezihenoJ. StraßbUB. IV 2 S. 40Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
I 3
Umstände
- were es aber nit als gar küntlich und doch argwonig und der schad wer bi dag oder bi nacht bescheen1447 OStR. I 953Faksimile (ca. 211 KB)
- wan nit moglich ist, alle argkwenige oder verdechtliche felle vnd vmbstend zu beschreiben1507 BambHGO. Art. 31Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- sovern hinder inen nit besonders archwonigs gespurt1538 JülichLTA. I 213Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so aber ein knap ... in kurzer argwöhniger zeit wiederkame1553 FerdBO. Art. 139Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wo muessig leut sich im gericht enthielten, nit arbaiten ... daz ist arkwänig1565 RaurisLR. 210Faksimile (ca. 48 KB)
- wann ainer ainen arkwonigen mann bei seinem eelichen gmachl nackent am pet oder sonst an arkwonigen steten an unkeuscher that begriff1570 Tirol/ÖW. V 681Faksimile (ca. 42 KB)
II
argwöhnisch
- wo die schowmeister argwenig sint, das ettliche brotbecker das brott ... nit alles ... an die schow stellten1516 SchlettstStR. 444Faksimile (ca. 78 KB)
- damit nicht ... ein teyl gegenn dem anndern argwönig werdeoJ. QBöhmBrüder 89