Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Arm/arm
Artikel davor:
Argwillung
Argwohn
argwöhnen
argwöhnig
argwöhnigen
Argwöhnigkeit
argwöhnisch
argwöhnlich
Äricht
Arl
Arm
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
beim Schwur
- so suͤllent sechse dar gen und suͤllent ire hende legen auf des ersten arm, und suͤllent sweren, daz der ait reine sei1312 MGConst. IV 1236Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- mit eren utgestreckeden armen unde upgerichteden vingeren stavedes edes to den hilligen zwerende1427 LübUB. VII 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit eren eeden mit uthgestreckeden armen1486 HanseRez. II 26Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit uffgerackten armen1496 OberhLüb. 304Faksimile - in Google Books
- 1497 HolstVierstUrt. 6
- 1497 OstfriesUB. II 534
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1531 Wigand,Denkw. 151
Faksimile (ca. 136 KB)
- 1542 KielVarb. 97
Faksimile (ca. 41 KB)
- 1544 Dittmer,Sassenrecht 59
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
als Symbol des Schutzes
- ab derselben fryen leut einer flüchtig wurde vnder eines herrn von Rineck rechten arm, derselbe hat auch fride vnd geleyt gleycher weyss als in dem freyhoffe1380 GrW. III 520Faksimile (ca. 308 KB)
- nimpt er [der Waisenvogt] dasz kind an sein arm, so mag er mit desszelben kinds hand und mit sin selbs mund desz kindts varend gutt vergen1435 Binzikon/GrW. IV 273Faksimile (ca. 310 KB)
III
bei Haussuchungen
- so schillet hia in gaen al gripende eermen ende ongeertoJ. Richthofen,WB. 713Faksimile - in Google Books
V
- bracchium saeculare - dieses verfahren wird genennet imploratio bracchii saecularis, die anruffung des weltlichen arm1752 Greneck 64Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- den hiezu unumgaenglich nothwendigen weltlichen arm anzurufen1768 Balthasar 35Faksimile (ca. 105 KB)
VI
als Maß
- der richtere morgin gave ist ir gebu, pert, swin, rinder und so getan dinch unde swaz er undir sinim arme hin getragin mac, da die brutlouft istAnf. 14. Jh. GörlitzLR. 220Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein brodt geben, was einer under seinem arm haben mag1590 ArchHessG. 3 (1844) 150
- GrRA.4 I 140
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
VII
über den arm verkaufen hausieren
- Unger,SteirWsch. 28
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
VIII
krummer Arm
vgl.
krumm (I 2)
- wanner he sich vorandert in dem hilligen echte ... so schall he geven enen krummen arm, dat schall wesen eyne kost van dree richten myt eyner braden und ene halve tune beers1463 PlönUB. 15
- für den krummen arm soll ein fremder, so aus dem werke freyet, in des werckes lade entrichten 4 fl.17. Jh. Rügenwalde 104Faksimile (ca. 188 KB)
- mit dem krummen arme wandern [Holz stehlen]oJ. Lasch-Borchling I 121
arm
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
fries. arm, erm; ags. earm
- IdgForsch. 41 (1923) 304ff.
- Liebermann,WB. 59
- Richthofen,WB. 713
Faksimile - in Google Books
I 1
- die armen lude herberghen1303 WestfUB. VIII 40
- arm und gebrestin sullin sie eweclichin sinum 1360 GoldBulle 139
- den armen luden den spetelern tho G. den Aussätzigen1392 WolfenbüttelLHArch.
- wy arme, domme scout ende scepen van Monster1428 Rosa,Mem. nr. 11
- arme lüte welich ire kint nach dem almůsen gan lassen1452 IsnyStR. 243
- der ander S. Johanns altar hatt nust, ist eyn arm stipendium1495 Heidelberg/FreibDiözArch.2 11 (1910) 240
- dat in den rechten diegheene arm geheeten wort wijens goet gheen 50 gulden weert en is1495 Stallaert I 99Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dhem armen husze to schaden gedien Spital1496 HildeshBrüder 188
- den jnnlendigen armen leüten für annder das allmüsen mitzutaylen1506 TirolHGO. V 146f.
- hat sich ain grosser huf armer gesellen in der stat zusamen getan1514 WürtLTA.1 I nr. 131
- ob ... ain gemainer man, so reich ist, ain frawen aines nam haften adls, die armb ist, nimbt1528 ZeigerLRb. 362Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- thetend ihren armen burgern abermalen die halb stür hinweg1538 AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 42Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- armen underthanen eigenhorigen1574 Engelke,GogerichtDesum 67Faksimile (ca. 72 KB)
- arme bugerschaft1581 Strnadt,Grenzbeschr. 751
- arme innwohner1588 Tirol/ÖW. III 343Faksimile (ca. 49 KB)
- armer hobman1590 LuxembW. 460Faksimile - in Google Books
- besteurung vnd musterung der armen vnderthonen1595 MBoica 22 S. 739Faksimile - in Google Books
- der armen leut, der wittwen unnd waisen1610 Wehner,HofgRottw. 180Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- arme unterthanen dieses hertzogthumbs Preußen1621 CCPrut. III 178Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- der armen parteyen eid1654 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 361Faksimile - in Google Books
- 1672 RevalStR. II 45
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann denen armen parten ... ein ... sachwaldt vom gerichte zugeordnet wird1687 RevalStR. I 288Faksimile (ca. 157 KB)
- 1719 BaselRQ. I 2 S. 777 (nr. 463, 64)
Faksimile (ca. 208 KB)
- denn armenn baurenn gleich zu machennoJ. Ellissen,Einbeck 26
- arme angehörigeoJ. Scharff,Dreieich 97Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- brief vom armen Conzen; des armen Conzen houptman uf der alboJ. WürtLTA.1 I S. 132
- StGandersheim 17
- WürtLTA.1 I 153
I 2
substantiviert
- von diu wirt des armen rede uil unrehte getan12. Jh. Karajan 4
- der edele sol erbarmen sich über die armen1255 Ulr.v.Liechtenst. II 1494, 5f.
- di armen und di pilgrime13. Jh. HohenfurtBened. 263Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- den armen vermacht1476 Indersdorf II 20 (nr. 1041)Faksimile (ca. 348 KB)
- üth synen guderen den armen to kledinge to ghevene1480 OstfriesUB. II 120Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die spitall zu erhaltung der armen uffgericht1517 MosbachStR. 581Faksimile (ca. 69 KB)
- wenn wegen der armen umgegangen wird1539 RevalStR. II 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die vier hüser der armen, das ist den spital, das groß allmůsen, die ellendt herberg und das gotzhůs zů St. Jacob1560 BaselRQ. I 1 S. 429Faksimile (ca. 208 KB)
- de ware armen, als crancken, craem-vrouwen, over-iarige, ionge ambachtsgezellen, ende gelijcke ellendige personenLeidenK. 1583 Art. 140
- unter der benennung der armen die hirt und bettelvögde ... mit einbegriffen1668 Buchen 1097Faksimile (ca. 250 KB)
- denen nothdürftigen und mangelbahren bekanten armen1755 JaunLR. 55Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- von allen ... strafgeldern soll die eine hälfte die hiesigen seefahrenden armen ... verfallen1769 QHambSchiffahrt 717
- daz er einem armen sein wort thuet, so vor gericht stehetoJ. Neckargemünd StR. 608
- vun armen wegen als Armenunterstützung, umsonstoJ. SchleswHWB. I 173Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- MünsterPolO. 38
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- RigaErbb. 332
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
II
arm und reich substantiviert, dh. alle (Bürger oder Bauern)
- dat wy ... rechte richten den armen alze dem riken, den riken alze den armen13. Jh. Hach,LübR. 171Faksimile (ca. 339 KB)
- dehain purger ... er si arme oder riche1336 UlmRotB. 242Faksimile (ca. 161 KB)
- die ... burger allgemainclich arm vnd rich ... bekennen1337 MWirzib. IV 141Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der gemeinde armer und reicher1356 CDSiles. 27 S. 175
- bürgere beide arme und reiche1357 WürzbZ. II 91
- den armen als den reichen recht tun1363 FriedbergUB. I 234Faksimile (ca. 44 KB)
- diu gemainde uberal armer und richer1368 EßlingenUB. II 80
- baidiu, rich und arm, gemainlich1376 EßlingenUB. II 144
- durch unser stat armer und reicher frum, nuetz und notdurft willen1390 RegensbStat. 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1400 Bühel,Königstochter 5940
- seinen lant und leut, arm und reichen1406 Zycha,BöhmBgr. II 319
- das sal man so halden mit dem richen alse mit dem armen, der bur und börger ist1433 Größler,Eisleben 46Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1437 Nyrop,Saml. II 98
- wür offnen und melden, reich und arm, das ...1438 NÖsterr./ÖW. XI 410Faksimile (ca. 50 KB)
- 1469 SGallenOffn. I 15
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- geoffinbart ... vor arm und vor reych1484 LübbStB. 103 [vergleiche Abschn. IV]
- alle geschworne arm und reich1494 SchlesLehnsUrk. I 279Faksimile - in Google Books
- der ... richter soll ... seinen staf recht halten den reichen umb geld, den armen aber umb gottes willen1691 RhW. II 1 S. 67Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- do besamnet sich vil schiere arm unde ouch richoJ. Wolfdietrich I B 850, 1
III
gemein und (oder) arm Paarformel
- die andern burger, gemein oder arm, die nit swine hant1258 SchlettstStR. 7Faksimile (ca. 79 KB)
- merck uff arm gemein / der rychen leid ist auch nit clein1400 Bühel,Königstochter 7919
- beim armen und gemeinen mann1603 WürtLTA.2 II 370
IV
(nicht immer scharf zu trennen von arm (II)) armer man, arm(m)an(n)a unfreier Bauer; später: Untertan
Sachhinweis: ZGO.2 2 (1887) 416
- bot, sage dem keiser sines armen mannes rat1190/1230 WaltherVogelw.10 17
- wurden ... ir arme menner einer oder me kampflichen an unser zent eine geeischet1290 WirtUB. IX 340
- ir arme leut1290 WirtUB. IX 340
- arman1302 Sankt Avold/ZBergGesch. 7 (1871) 181
- sol ain arm man sicher sein in seinem haus1303 Tirol/ÖW. III 309Faksimile (ca. 46 KB)
- dun wir ... den herzogen deheinen schaden an ander ir gude oder an irn arm luden1304 WormsUB. II 16
- daz wir ... armen laͤute ... haben uns chauft frei ... von unserem herren1318 ActaTir. I 266
- 1321 GrW. II 3
Faksimile (ca. 259 KB)
- under unsern armen1325 Wertheim 8Faksimile (ca. 65 KB)
- 1330 HohenloheUB. II 229
- BairLR. 1346 Art. 1
- der armen lute reht1353 MWirzib. VI 41Faksimile - in Google Books
- des reichs arme leute1361 FriedbergUB. I 229Faksimile (ca. 45 KB)
- 1362 DOrdHessenUB. III 25
- daz guͤt ..., daz ich ... vmb einen armman gekauft han fuͤr zins dinst vnd bete1369 MWirzib. VI 471Faksimile - in Google Books
- breste dem armen manne an sime mele1375 ArchHessG.2 3 (1904) 151
- des burkgrauen armen man1377 MZoll. IV 390
- han die armleuͤte ... ledige und losze gesagt der eyde, die si mir gesworen haben1379 MCastellana 183
- vnsern burgern vnd juden zu O. vnd andern vnsern armen luͤten1385 MWirzib. IX 464
- dez andern burger noch armen luͤte und die hinder im gesessen sin1388 Bönnigheim 118Faksimile (ca. 56 KB)
- vnsers hern des kuniges arm mann14. Jh. Fidicin IV 85Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1400 MWirzib. VIII 600
Faksimile - in Google Books
- dass wir unseme dorfschaft und armen luten ... di gunst gethan1407 Brückner,Gotha II 7 S. 39
- hern herzog L.s eigen armann1416 BadWB. I 71
- die armen lüte, die mit dem libe nit jhr aigen sint1420 GrW. III 573Faksimile (ca. 297 KB)
- die burger und armenlute zu St.1427 Neckarsteinach 357Faksimile (ca. 253 KB)
- der ... closter armen lewdt1434 MBoica XIV 286Faksimile - in Google Books
- des gottshuß armman1441 Pez,Cod. III 250Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1446 PomesanienUB. II 201 (nr. 140)
- 1450 NÖsterr./ÖW. VII 401
Faksimile (ca. 45 KB)
- 1457 WürtLTA.1 I 26
- das den gemeinern oder den armen schad oder irrung bringe1472 Zuzenhausen 726Faksimile (ca. 63 KB)
- 1482 QFürstentBayreuth I 59f.
- 1494 WürzbZ. I 1 S. 602
Faksimile (ca. 150 KB)
- ettlich edelleut, die underthanen und armenleut habenNellenbHegau(1497) 56
- arme menner1499 Scharff,Dreieich 99Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- meiner arman einer ist geschuldigt15. Jh. LeipzSchUrt. 313Faksimile (ca. 74 KB)
- armleut und hintersassen1501 MBoica XI 489Faksimile - in Google Books
- ein besessener arman1511 GörlitzRatsAnn. I/II 143Faksimile - in Google Books
- 1520 ArchHessG. 9 (1861) 491
- in den welden soll der arm man ein wenig genoss haben1535 GrW. II 55Faksimile (ca. 243 KB)
- dem closter vnde dessülven armen lüden1537 Dittmer,Sassenrecht
- 1537 LuxembW. 457
Faksimile - in Google Books
- der arme vnd der bawers man1541 König,Proz. 83v
- 1558 Reyscher,Stat. 354
Faksimile (ca. 227 KB)
- 1599 NÖLREntw. V 165 § 9
- von den armen leüten, welche ihnen nicht eigentümlich, sondern pfacht-zinsebar verobligiret1628 Culemann,MindenLV. 218Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- kain landtssteuer auf den armen man legenoJ. Artt.d.Bauern 11
- eyn arman von TriburoJ. DarmstUB. 1437
- nemet allez daz ich han und lat mich sin iuwern armmanoJ. GesAbenteuer III LXVII 925f.
- miner heren arme ludeoJ. HHalberstUB. IV 167Faksimile - in Google Books
- do rach der armman sinen scadenoJ. Kchr. V. 6871Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- unser armleuteoJ. MünchenStR.(Auer) Art. 514
- FriedbergUB. I 285
Faksimile (ca. 46 KB)
- FriedbergUB. I 399
Faksimile (ca. 49 KB)
- GrRA.4 I 432
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- HistZ. 41 (1879) 1ff.
- RhW. I 1 S. 221
Faksimile (ca. 109 KB)
- SteirLl. 140 [und öfter]
Faksimile (ca. 162 KB)
--
- die armen künege1190/1230 WaltherVogelw.
VI
peinlich Angeklagter, Verurteilter
- o wee, ich armer man, / es will allein über mich gan1480 Mone,QS. III 379Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- so der arm für gericht kumbt1485 NürnbHGO. 538
- 1500 Scharff,Dreieich 99
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- so der arm, den man fragen will, geferlich wunden het1507 BambHGO. Art. 72Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- 1517 Teuerdank 109, 165
- 1525 WürtGQ. I 365
- 1526 NürnbHGO. 547
- den armen dem nachrichter bevelhen1532 CCC. 96
- so balden der arm aus dem stock erlediget1575 WürzbZ. I 1 S. 97Faksimile (ca. 145 KB)
- 16. Jh. FrkZentb. 148
- des armen anwald1631 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 245Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da kniet nider der arme man, da ward im abgschlagen sein haupt, als dan das urteil het erlaubtoJ. Teuerdank 110, 32
- Boxberg 791
Faksimile (ca. 54 KB)
- RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 457
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- WürtLändlRQ. I 232
Faksimile (ca. 44 KB)
--
armes männchen
- sol der unterrichter dem armen menschen zusprechenEnde 15. Jh. StraubingStR. 318Faksimile (ca. 218 KB)
- mit dem wasser richten ...; ... den armen menschen hinab ... in fryem Ryn rinnen lassend1541 BaselRQ. I 1 S. 380 Anm.Faksimile (ca. 210 KB)
- übeltäter oder arme person1542 ArchKulturg. 6 (1908) 28
- zeugtt der scharffrichter den armen sünder zu sich und fürtt in hinaus1564 ThürSächsZ. 12 (1922) 23
- 1587 AktGegenref. 565
- der arm peinlich beclagte1595 FrankenthalMschr. 9 (1901) 91
- hat man fast arme deif rechtfertiget16. Jh. BuchWeinsberg II 136Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1601 Wendunm. III 240
- 1620 BrandenbSchSt. II 603
- 1650 Wigand,Beitr. 172
Faksimile - in Google Books
- damit die besorgende verzweiflung eines armen sünders ... verhüttet werdeNÖLGO. 1656 I 42 § 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wan ein armer sünder vor gericht gestellt werden soll17. Jh. LippstadtStR. 82
- [der vorspreche] sol sprechen eins armen menschen wortoJ. DspLR. Art. 78
- dran man die armen leut um ir missetat richtoJ. Teuerdank 110, 1