Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Armbrust

Armbrust

arm(b)brust, -brast, -brist, -brost, -prost, -burst, arborst, armbmust, arm(b)st, erbmst, arnst 
eine bogenähnliche Waffe zum Verschießen von Pfeilen oder Bolzen; Pfeilbüchse, Bogenschleuder

I in Waffenverboten
II bei Aufnahme als Burgmann bzw. Bürger
  • daz man ... dehainen ze burger in nemen noch emphahen sol, denne daz der vorhin geben sol zwen gůt Rinisch guldin umb ain armbrost 
    1376/1445 UlmRotB. Art. 276
  • ist er ein ritter oder ein knecht [den der Burgherr in der Burg enthalten will], er sol geben ein armbrast von drien oder vier guldin, daz selbe armbraste ouch by der vestin gemein bliben sol
    1399 RappoltsteinUB. II 487
  • ielichen dyner sal man usrichten ... eyn gut armbrost und 1 schog pfile doczu
    1404 CDPruss. VI 179
  • dienen ... mit einem armbrost und seinem gerete
    1407 CDMorav. XV 394
  • 1428 BremgartenStR. 64
  • 1441 ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 135
  • ein schutzmeister sal der stadt ierlich geben eine neue armbrust und ein alt bessern
    1475 KahlaUB. 146
  • schuldig und verbunden ... mit zweyen armbruesten ... zu dienen
    1479 SchlesLehnsUrk. II 187
  • der knabe, wenn er 18 iare alt, [soll besitzen] seins vaters hergewete, 1 armbrust, 1 lier, 1 kocher mit pfeilen
    1483 KahlaUB. 153
  • seind vier lehen zu S., die haben vier pfanzer und vier hauben und vier armbrust 
    1512 Salzschlirf/MittHess. 1892 S. 10
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):