Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Auenrecht
Artikel davor:
aube?
aubera
Audienzgeld
Aue
Auengärtner
Auenhäusler
Auholz
Auland
Aumeister
Auenpfennig
Auenrecht
, Aurecht
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Angerrecht
Sachhinweis: E. Riemann, Das Schlesische Auenrecht (Breslau 1904); R. v. Bitter, Handwörterbuch der preussischen Verwaltung2. (Leipzig 1911) I 129f.; Kamptz,PreußProvR. I 648
- 1753 Hellfeld I 361
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I
Nutzungsrecht
- [auf die Aue]1473 SchweizId. VI 278Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- awenrecht [an Fruchtbäumen]17. Jh. ÖW. I 71Faksimile (ca. 46 KB)
II
Eigentums-, Anwartschafts- und Nutzungsrechte verschiedener Art an Liegenschaften, oder insbesondere zugunsten der Gutsherrschaft: auf die unverteilten Grundstücke oder auf Straßen und Plätze der Dörfer
- 1738 Hayme 21
Faksimile - in Google Books
- die unter dem namen straßengerechtigkeit oder auenrecht vorkommende befugniß des gutsherrn, über die nicht zu den wegen nötigen freien plätze innerhalb der dorflage zu verfügen [wird aufgehoben]Preuß. Gesetz, betr. die Ablösung der Reallasten vom 2. März 1850 § 3/DRWArch.
Artikel danach:
Auergut
Aufacht
Aufachter
Aufachtung
aufadeln
Aufalpfahrt
aufantworten
aufarbeiten
Aufarchen