Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): auffangen
Artikel davor:
Auffall
Auffallbuch
auffallen
Auffallsrecht
Auffallruf
Auffalltag
Auffallverkündigung
Auffallverrechtfertigung
Auffang
Auffängel
auffangen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auf'fa(c)hen, fries. upfa
I
einzäunen, umhegen
- 1289 WirtUB. IX 315
- [von] unserm werd, den wir aufgefangen haben1374 MBoica XIV 327Faksimile - in Google Books
- ainen sacz ... auffachen1450 NÖsterr./ÖW. VII 528Faksimile (ca. 47 KB)
- fierfeng ... aufgefangen1480 NÖsterr./ÖW. VIII 1000Faksimile (ca. 42 KB)
- 1585 Strnadt,Grenzbeschr. 703
- 17. Jh. ÖW. I 48
Faksimile (ca. 45 KB)
- Tirol/ÖW. V 802
Faksimile (ca. 54 KB)
II 3
festnehmen, festhalten, fangen
- vom schultheß ... ufgefangen1599 Offenbach/Wasserschleben,RQ. 281f.Faksimile (ca. 75 KB)
- in die leibsbeet aufgefangen1602 Sinsheim 1106Faksimile (ca. 120 KB)
- leuth ... auffangen, entfüehren, oder ... umbs gelt verkauffenNÖLGO. 1656 II 95 § 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1769 CCTher. 98 § 1
Faksimile - in Google Books
- swer einen man auf vecht in einem leithausoJ. WienStRb. Art. 51 (S. 67)Faksimile (ca. 165 KB)
III
angreifen (beim Eid)
- wellat i thet lowia mitha hondum? ... sa fa i up alle menlikeoJ. FivelgoLR. 136Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Auffanger
Auffangmahd
Auffangpfennig
auffassen
(auffeilen)
Auffeilung
auffertigen
Auffertung
auffinden