Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): auffordern
Artikel davor:
Auffanger
Auffangmahd
Auffangpfennig
auffassen
(auffeilen)
Auffeilung
auffertigen
Auffertung
auffinden
auffischen
auffordern
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Forderungen erheben, fordern
- 1335 WolfenbüttelLHArch.
- nicht mer up vorderen sunder mynen jarlikes tyns1340 HannovUB. 210
- aufheischen oder aufvordern1355 GeöArch. II 1 S. 339
- 1367 Indersdorf I 98 (nr. 224)
Faksimile (ca. 302 KB)
- den vieren ufgeforderten craysen1567 Moser,KreisAbsch. I 416Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1593 JütLow.3 I 47 § 4
Faksimile (ca. 123 KB)
- renten ... entfangen und auffurdern1600 NrhAnn. 35 (1880) 150
I 2
zur Übergabe auffordern
- man fordert auf die stat1525 HistVolksl.(Lilienc.) III 480
- [hat] des edelmans behausung ... in namen des prinzen ... aufgefordert1570 MittStArchKöln 17 (1889) 111
- 17. Jh. FreibDiözArch. 5 (1870) 309
II 1
- die aufgeforderten ... schöffen [haben die Klage und Verteidigung zu vertreten]1575 WürzbZ. I 1 S. 80Faksimile (ca. 159 KB)
II 2
ersuchen, auffordern
- so der richter aufvadret ieden man mit im auf zu seinoJ. NÖsterr./ÖW. VIII 196Faksimile (ca. 46 KB)
- SiebbWB. I 243
II 3
vor Gericht fordern
- ob einer dem andern furputty oder uffvordrety mit dem rechten1464 ZSchweizR. 2 (1853) RQ. 71
Artikel danach:
(auffördern)
Aufforderung
(auffrieden)
Auffrone
auffronen
(auffügen)
Auffuhr
aufführen
Aufführung