Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufgeben

aufgeben

fries. opi(ev)a, upieva; nd., nl. opgeven 

I übergeben

I 1 eine Festung
-- sich ergeben
I 2 abgeben
I 3 Fracht zuweisen an Rodfuhrleute?
I 4 dem Richter zu treuen Händen übergeben
  • in des richters hant ufgegeben 
    1296 HeiligenkreuzUB. I 284
  • den hof aufgeben und richtig machen mit salmanns hand
    1349 Altötting/Rockinger
  • [sie] soltz [das Gut] dem richter auf geben an den stab vnd da mit solt mans dem ... pr[obst] ... antworten
    1423 Indersdorf I 197 (nr. 514)
  • dem richter das haus aufgeben mit ganzen dienst und ... das aufnehmen von dem richter umb halbem dienst
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 22
  • 1515 Indersdorf II 258 (nr. 1853)
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6
I 5 zahlen, zinsen
-- Aufgeld zahlen, draufgeben
I 6 zum Verkauf übergeben, verkaufen
I 7 leihweise übergeben
I 8 zurückgeben
  • die uitgegeven [morgen] ... syn weder upgegeven 
    1318 NrhAnn. 31 (1877) 113
  • diu [stete] gab er uf Tristande nach vil getriuwelichem site
    oJ. GottfrStraßb. 5210
II
(gerichtlich) übertragen

II 1 Häuser, Besitz auflassen
-- vermachen
II 2 zur Verwaltung übergeben
  • mit handen, munden und halmen uffgeben und in vormundschaftweyse eingesetzt
    1440 MartitzFschr. 109
  • ûf gap er dâ ze T. bürge unde ouch lant
    oJ. Wolfdietrich I B 536, 2
-- ein Amt
-- vorschlagen für etwas
II 3 Klage, Forderung jemandem übertragen
II 4 im Lehnswesen

II 4 a ein Lehen
  • [wer] im daruber sin gut entpfilcht old uffgit oder licht
    1480 LuzernStR. 46
II 4 b ein Eigengut einem Herrn auftragen, um es als Lehen von ihm wieder zu empfangen, ein Lehen erneut auftragen
III verzichten auf etwas, preisgeben, abstehen von

III 1 auf einen Besitz verzichten
-- auf einen Rang
-- auf einen Gerichtstag verzichten
  • ez mag ain mensch, daz drey tag chlait, den mitterntag wol aufgeben 
    oJ. SteirLl. Art. 41
III 2 ein Amt niederlegen
  • de voremundeschop ... upgeven 
    1270 HambStR. 24
  • 1315 Bunge,Rbb. 61
  • were ..., dat en ... radman by zyneme levende den rad upgheve 
    1398 BremUB. IV 297
  • ik wyl dat byschopdum upgheven 
    15. Jh. Theoph. 39
  • resignation und aufgeben 
    1539 SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 49
  • 1630 ÖW. IX 110
  • bis ihnen ... das amt aufgegeben und heimgegeben wird
    18. Jh. SiebbMunC. 181
III 3 Bürgerrecht, Stadt-, Landesrecht aufgeben
III 4
von einer Belagerung, Besetzung abstehen
III 5 Gerichtssitzung schließen
IV verschiedenes

IV 1 kundmachen
  • von den scholtheißen und den scheffen die vorgenant friheit ufgeben 
    1298 OtterbergUB. 217
IV 2 Urkunden ausfertigen
  • vrede ... alse dar de breve sint up gegeven 
    1346 OstfriesUB. I 62
IV 3 ausstellen
  • von geschulden orteiln ufczugeben 
    oJ. Stobbe,Beitr. 96
IV 4 auferlegen
IV 5 beschuldigen
vgl. auflassen, aufreichen, geben, unaufgegeben, verkaufen
  • an einander schenden unnd verpotne wort aufgeben 
    oJ. Kaltenbaeck I nr. 19 § 28
  • Stallaert II 307
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):