Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Aufgift
Artikel davor:
(aufgescharen)
Aufgeschworene
aufgesetzen
aufgestehen
aufgesteigen
aufgeuden
aufgewinnen
aufgezeugen
aufgießen
Aufgießer
Aufgift
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Verzicht
- 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 22376
- 1758 Haltaus 58
Faksimile - in Google Books
- SchweizId. II 135
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 1
Übereignung, Übertragung
- taeding und aufgift1322 ActaTir. I 269
- dy uffgieft geschehin ist nach gewonheid dez lande und noch rechte dez geriechte1363 DOrdHessenUB. III 35
- 1371 DChr. IV 1 S. 122
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1398 FrankfOHof 546
Faksimile (ca. 169 KB)
- die uffgift durch recht1411 GelnhausenGB. 18
- in der vercopinge ind in der opgifte1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 444Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1523 Amersfoort/Fruin,KlSteden I 152
Faksimile (ca. 171 KB)
- RichtstLR. 180
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
formelhaft
- die aufgifften und währschafften über solche verkauffte liegende guͤterFrankfRef. 1578 II 3 § 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1595 Scotti,Solms 1417
III
Anzahlung
- 1489 HanseRez.3 II 306
Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dat me nene upghift en nemeoJ. HanseRez. VIII 752
Artikel danach:
(aufgiftig)
(aufgraben)
aufgrenzen
Aufgriff
Aufgriffsrecht
Aufgroschen
Aufgunstgeld
Aufgütung
Aufhab