Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufkommen/Aufkommen
Artikel davor:
Aufkehrung
aufkerben
(aufklaftern)
aufklagen
aufklauben
aufklopfen
Aufklopfer
aufknüpfen
aufkobern
(Aufkomme)
aufkommen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. upkomen, nl. opcomen
A I 2
wieder erscheinen, bei Gericht zugelassen werden
- kan er zur drietten heischung wue er ken gerichten vorwettete, wieder auffkommenn1513 GörlitzRatsAnn. I/II 290Faksimile - in Google Books
A I 3
Folge leisten
- mit der gantzen anzahl der reisigen aufzukommen1564 Moser,KreisAbsch. I 363Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
A I 4
die Oberhand gewinnen
B II 1
für etwas zahlen
B II 2
- ob und wann sie mit den gelt und waaren und wie hoch auffkommen mugen1568 HofkInstr. 329Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
C I 1
- dat ... vele unkoste unde unnutte leringe upkomen1421 Danzig(Hirsch) 290Faksimile (ca. 145 KB)
C III 1
eingehen, einkommen
- welke rente van den anderhalven hove landes upkomen1332 GoslarUB. III 615Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
C III 2
anfallen (von Gütern)
- Stallaert II 309
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Aufkommen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Einnahme, Einkommen
- bede, uffkommen, holcz1440 KaufungenUB. I 463
- pension, grundgeld und aufkommen1579 Richter,Paderb. I Anh. 161f.Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II
- zu nutz, gutem, und uffkomen1488 Miltenberg 354Faksimile (ca. 245 KB)
Artikel danach:
(Aufkommende)
Aufkommer
(Aufkömmling)
Aufkommung
Aufkosten
(aufkriegen)
aufkündbar
aufkünden
Aufkünder