Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufkünden

aufkünden

, aufkündigen

obd. aufkienen, aufkinden; nl. opcondigen 

I Kapital (II) künden (VII) 
  • 1517 DrübeckUB. 173
  • 1526 MosbachStR. 598
  • hauptsummen auzukündigen 
    1599 RevalStR. I 344
  • 1627 BöhmLO. L 17
  • ablosung von aufgekündten kapitalien
    1630 FreibDiözArch. 23 (1893) 246
  • 1642 SchrBodensee 28 (1899) 95
  • auffkünden und zeitlich einfordern
    1669 CAustr. I 410
  • so fern aber derjenige deme das guet versezt ist an den züger nicht komen möchte, so steht ihme frei nach briefrechten das capitall aufzukünden und den brief ins gricht zu legen
    nach 1675? Sankt Gallen/GrW. VI 373
  • einige ... capitalia hiezu aufkünden und anwenden
    1693 ArchKathKR. 95 (1915) 633
  • NlRTaal II 78
II andere Rechts- oder Vertragsverhältnisse lösen, auf-, absagen (mit Akkusativ der Sache und Dativ der Person)
  • so daß ain thail dem andern ein ... jahr zuvor aufzukhúndten macht haben solle
    1676 Indersdorf II 349 (nr. 2216)
II 1 insbesondere das Geleit
  • ire geleyd uffkundigen 
    1535 LippstadtStR. 28
II 2 insbesondere den Landfrieden
  • den aufgekundten hochverpönten land-friden
    1563 Moser,KreisAbsch. I 153
II 3 insbesondere Pacht, Zins, Miete
II 4 insbesondere Dienst, Amt
II 5 insbesondere Vollmacht
  • widerrufft vnd auffgekuͤndt worden
    WürtLR. 1610 II 4 (S. 249)
II 6 insbesondere Bürgerrecht aufgeben
  • die bürgerschafft wieder aufkündigen 
    1599 LauenburgStR. 290
  • 1606 SchrBodensee 28 (1899) 89
  • wenn er sein burgerrecht auffkündt 
    BadLO. 1622 Bl. 52r
  • 1740 MünsterPolO. 23
unter Ausschluss der Schreibform(en):