Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufmachen

aufmachen

nl. opmaecken 

A sinnlich

A I "auf" in der Bedeutung "in die Höhe"

A I 1 aufrichten, errichten
  • so man das gericht aufmacht, das der müllner ... das soll zimmern
    1477 NÖsterr./ÖW. XI 58
  • Wenn die kirchweih verboten dürfen die krämer nicht aufmachen noch feilhaben
    oJ. Freudenstadt/SchwäbWB. I 399
A I 2 aufhäufen
  • ob ainer ainen schober vor feirabent hete angefangen, so mag er denselben nach feirabent gar vollenden und aufmachen 
    1591 Tirol/ÖW. IV 63
  • SchweizId. IV 39
A I 3 wiederherstellen, in Ordnung bringen
A II "auf" in der Bedeutung "offen"

A II 1 öffnen, aufknöpfen
  • die frau muß das wammes aufmachen und ihre zween rechten finger ... auf die linke blosse brust legen [zum Schwur]
    1670 Abele,Unordn. II 122
A II 2 bergmännisch: benutzbar machen, aufwältigen
  • diejenigen, so die erb-stöllen wieder auffmachen, sollen frey holtz und 5 jahr zehenden-erlass haben
    1748 Veith,Bergwb. 33
A II 3 zugutemachen, aufarbeiten, bergmännisch: aufbereiten
  • alt rünn und umgevallen holz mag man wol ufmachen 
    1472 Burgau/SchweizId. IV 39
  • von denen erobernden aerzten aus denen gruben und halden am berg aufgemacht und geschaidter gestürzt
    1731 VorderöstBO. 70
  • solche hölzer, wipfl und äst ... zu scheitern aufzumachen 
    1742 Tirol/ÖW. V 344
B übertragen

B I vermachen, testieren
  • wo zwei elich menschen einandern das ir mit recht ufmachend oder verschaffen wolltend
    1482 SchweizId. IV 40
  • 1493 BernRatsman. I 205
  • uneehlichen kinden ettwas vor rath oder den nünen uffmachen 
    1552 GlarusLB. I 188
  • 1608 UriLB. 37
  • 1614 BergünStat. 250
  • 1639 WerdenbergLB. 231
  • 1697 Graubünden/ZSchweizR.2 5 (1886) 104
B II Schulden machen
  • wann beide ehe-gatten zusammen schulden auffmachen 
    1713 TrierLR./Nahmer II 626
B III verkuppeln
  • dy alten hellenrigel, dy posen weip ..., die frawen oder iuncfrawen aufmachen unnd czu unkeuschait pringen
    1414 OfenStR. Art. 287
B IV aufwiegeln
  • ihr macht meinen mann immer auf 
    1777 SchweizId. IV 40
B V seerechtlich: Schadensumfang feststellen
  • weiln eine dispache, insonderheit nach den reguln von avarie groß ... aufzumachen 
    1727 Langenbeck,SeeR. 193
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):