Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufnehmen/Aufnehmen
Artikel davor:
Aufmerken
Aufmerker
Aufmerksamkeit
Aufmerkung
aufmessen
aufmünzen
aufmustern
aufmuten
Aufnahme
Aufnahmegeld
aufnehmen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
obd. uffnemen; nd. upnemen, fries. opnima, upnema; nl. opnemen
A II
herausnehmen, entfernen
- marksteine upgegraven unde upgenomen1440 HildeshUB. IV 278Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
A III
aufladen, aufnehmen, ernten
- den czenden ... vff den acker lassen und die vberigen nuwen teyl ... vffnemen1278 CDPruss. I 172
- am sunntag vor und nach der predig bonen ufgenommen, ufgebunden und ingefüert1570 SchweizId. IV 736Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
A IV
Sitzung aufheben
- Fuchs,HolstD. 1698 27
- herr vaget, de wil gi de macht un gewalt hebbet, so möege gi juwen dingstohl wohl upnehmen wegen gottes wedder, juwer egen noth und juwer egen bedarffes17. Jh. Seestern-Pauly 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B I 1 a
erhalten, empfangen
- achteyn mark wer silveres, de we gensliken hebben von ome upghenomen1351 StötterlgbUB. 89
- ich ... hebbe upghenomen unde entfangen vertich olde mark ..., de se mi sculdich weren1366 BremUB. III 247Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1375 Lübeck/Schiller-Lübben V 119
Faksimile (ca. 242 KB)
- 1379 HildeshUB. II 267
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dy uns dy ... kouffere ... beczalt habin und dy wir ... vorkauffere uff gnomen habin1398 PaulinzelleUB. 302Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1416 Neumann,MagdebW. 6
Faksimile (ca. 154 KB)
- 1423 KönigsbergWillk. 110
- solichs von iemand ufnemen enpfahen1435 RottweilHGO./ZRG.2 Germ. 41 (1920) 361
- 1452 SchlesDorfU. 59
Faksimile - in Google Books
- seyn theil deß erbgeldiß uffczunehmen1481 LübbStB. 98
- welk maget sek vormedet vnd medepenninge vpnomet15. Jh. GöttingenStR. 215Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1553 CalenbergUB. IX 262
Faksimile (ca. 156 KB)
- auffgenomenn1556 IlsenburgUB. II 280Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- der sake wegen, de ein mal affgehandelt unde darvoͤr boͤte upgenamen is1593 JütLow.3 III 23 § 1Faksimile (ca. 126 KB)
B I 1 b
erheben, einziehen, beziehen
- mit samder hand in user stede de silven gulde ... upnemen unde eschen1325 GöttingenUB. I 91Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle jar uf neme ... biz daz die schult zu male vorgolten1325 PaulinzelleUB. 186Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- iii marc gheldes tho Ylseneborch, de schal he upnemen de wile he levet1326 Schiller-Lübben V 118Faksimile (ca. 242 KB)
- daz si uz der ... ghulde sullen buren vnde vfnemen alle jar zwelf marc1332 BeitrWaldeck UrkAnh. nr. 30
- ein zit warten der zinslüte und die hoffzins da ufnemen1333 Burckhardt,Hofr. 127Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1333 HHalberstUB. III 251
Faksimile - in Google Books
- 1333 HildeshUB. I 484
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- seben vasnachthunere allerierlich ufzůnemene von nůndehalber hufe1339 MühlhsnUB. 449Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- den tins up nemen1353 OsterwieckStB. 36Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- nach 1358 Rb.n.Dist. II 5 Dist. 2
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1364 CalenbergUB. I 137
Faksimile (ca. 145 KB)
- invorderen unde upnehmen1369 BergeUB. 166Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- dusse ... gulde scal utmanen unde upnemen, we eyn aldermann is1369 TeistungenburgUB. II 55
- alle renten upnemen und utgeven1395 BerlinStB. 33Faksimile - in Google Books
- 1400 Zerbst2.SchB. 572 (nr. 189)
- Anf. 15. Jh. ApenradeSkra 157
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- der kunigliche zehende, der in der stat und in dem bystům zů Strossburg uffgehaben, uffgenummen und empfangen ist von der pfafheit1419 MittBadHistK. 23 (1901) 87
- wenn man di stúr ufnúmpt und inzúhet1424 ZürichStB. II 414
- dat sy vpgenomen haben vnd vpnemen, wedder vnsen willen, den tol vnd stedegeld in vnser stad Franckenfort1428 Fidicin IV 136Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zo hebbe ich ... upghenomen dat husghelt vor dat hues1486 OstfriesUB. II 235Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- der zoller soll schweren, den zoll uffzůnämen zu der statt handen1493 BruggStR. 81Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1548 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 52
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1556 Sachsse,MecklUrk. 245
Faksimile (ca. 126 KB)
- 1586 Tirol/ÖW. III 310 [und öfter]
Faksimile (ca. 42 KB)
B I 1 c
nutznießen
- he heft dat ... gud in sinen rechten upnemenden weren ghehad1398 HHalberstUB. IV 415Faksimile - in Google Books
- wy antwordet one den tegheden ouer de ... houe in ore upnemende brukende hebbende ruweliken were also dat se den alle iar upnemen vnde bruken schullen1425 Gandersheim/Brinckmeier I 191Faksimile (ca. 166 KB)
- 1428 HildeshUB. IV 31
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1431 HalberstUB. II 153
Faksimile - in Google Books
- setten die ... stad Osterwig in ore rauwelike, upnemende brukende were des ... gudes1452 OsterwieckStB. 64Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- in use upnemende brukende were ... ghelaten eynne houe landes1463 IlsenburgUB. II 8Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1514 CalenbergUB. VIII 126
Faksimile (ca. 152 KB)
B I 1 d
borgen, entleihen, Schulden aufnehmen
- daz sy gekauft hat oder bestanden oder anders verphendt hat oder aufgenomen hat das gekauft gut oder besuchts gut1338 Trient/ArchÖG. 26 (1861) 124Faksimile - in Google Books
- 1364 DrübeckUB. 87
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- welk knape geld vp nymt van sinem meyster vp arbeyt vnd em nicht en arbeydet1377 Danzig(Hirsch) 338Faksimile (ca. 139 KB)
- als der comendur ... die zwelfhundert guldin ufnam ze Basel1383 BernStRechn.(1375/84) 255
- dat wi von ... der stat to Geysmar hebbet upgenomen to dem irsten male 25 march ... darna to deme anderen male handelageden se uns twiger march1388 Helmershausen/MarburgStArch.
- dat neman ... jenigherleye erve ... vorkope vorrette ofte renthe upneme noch vorgheve1391 BremUB. IV 173Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- gelenet und ufgenomen 2000 schock grosschen1399(?) CDPruss. IV 185Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1437 SchlettstStR. 639
Faksimile (ca. 80 KB)
- 1461 StraßbZftO. 74
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1493 EngelbergThalr. 40
Faksimile - in Google Books
- 200 fl. hoptgůt sint ... uffgenomen und davon verschriben ... 20 fl. lipding ir beider leben lang1493 FürstenbUB. VII 306Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- zuo borg uff nemen1494 Brant,Narrensch. 25 Übschr.
- gelt uff jerlich verzinsung ... uffgenomen1494 Niedersimmental 61Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1497 Carlebach,BadRG. I 79
Faksimile (ca. 59 KB)
- vmb scholschatz, er sey gekaufft oder sunst auffgenomen oder gesetzt15. Jh. (Hs.) BambStR. 13Faksimile - in Google Books
- 1505 KasselGB. 15
Faksimile (ca. 113 KB)
- das gelt ... zuo wexel aufnehmen1517 Schirmer,KaufmWB. 19
- 1528 Amorbach/OStR. I 234
Faksimile (ca. 124 KB)
- namhaffte summen gelts entnehmen und auffnemen1547 Schrötter,ÖStaatsr. V 432Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß sie 1000 gulden hauptgeldts gegen leidtlicher verzinsung uf gemeine statt ufnehmen1601 FrankenthalMschr. 9 (1901) 1
- 1611 WürtLändlRQ. II 197
Faksimile (ca. 51 KB)
- einig geldt auf bodmerey aufzunehmen1614 HansSeeR. VI 1Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- auf die ligenden stücker gelt aufzunemben oder zu entlehnen1631 Tirol/ÖW. III 11Faksimile (ca. 47 KB)
- abtragung der ... von uns zinßbahr aufgenommenen geldern1650 Sachsse,MecklUrk. 369Faksimile (ca. 168 KB)
- 1656 SPantaleonUrb. 536
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1696 KrummauClarissUB. 375
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1738 Hayme 23 [und öfter]
Faksimile - in Google Books
B I 1 e
(eine Erbschaft) antreten, übernehmen
- so we syn erve up nympt, de schal de schult gelden1270 HambStR. I 19
- sterfft en man ..., hefft he nene erven, de sine herewede scolen upnemen1329 Beyerle,Beitr. II 2 S. 264
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 6
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- na user ... vaders dode de ... greveschop upnemen mit alle eren dorpen1418 LübUB. VI 51Faksimile - in Google Books
B I 1 f
zu Lehen nehmen, empfangen
- 1376/1445 UlmRotB. Art. 260
Faksimile (ca. 156 KB)
- hat ... B.Z. eilf huben erbes zu Greiffendorff, die er ... gekauft hat ..., von uns zu rechtir manschaft uffgenomen und empfangen1389 CDMorav. XV 249Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- die lehen von uns entpfahen und ufnehmen nach gewonheit unser lande1468 SchlesLehnsUrk. II 66
- so hat der zinß-mann, der das gut oder grund ... aufnimmt, das nutzliche eigenthum1550 Walther,Tract. VIII 1
- 1687 FinsterwalderObs. II 349
Faksimile - in Google Books
- Richthofen,WB. 1108
Faksimile - in Google Books
B I 1 g
einen Lehensauftrag entgegennehmen
vgl.
aufnehmen (E II)
- daz ich daz obgenant dorf ... von ime uffneme und ime dasselb dorf aigenn und wider in sin hende und in sinen gewalt aigenlich ergebe1390 FürstenbUB. II 357Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- uns solche gutter ... auf zunemen und ime furter als unsers stiefts aigenthumb zu manlehen ... zu leihen gebetten hat1535 Bamberg/GeöArch. I 3 S. 49
B I 1 h
(vor Gericht) übernehmen, sich einweisen lassen
- um 1300 FreibergStR. I § 35
- 13./16. Jh. Iglau/Jelinek 34
- chain person sol also durftig sein ze weren, daz icht ein begreifer ... einczogen das haus ..., durch des willen es ist zu unrecht aufgenomen1338/1347 Trient/ArchÖG. 26 (1861) 179Faksimile - in Google Books
- swer ... ein purchtrecht ... chaufet und nicht enphecht nach aufnimpt1350 WienStRb. Art. 120Faksimile (ca. 161 KB)
- den hof hat K. ufgenomyn vor unserm stadtvogt hjnder den herren von der cellen1385 Freiberg/FreibergUB. I 100Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der da chawft, der sol ez [das Burgrecht] aufnehmen auch vor dem purgherrn1391 MHungJurHist. V 2 S. 2
- 1395 BerlinStB. 31
Faksimile - in Google Books
- hot uffgenomen von den schepphin Enkolers hus14. Jh. Zander,RotBGörlitz 71
- der da kauft, der schol aufnehmen ... in den rechten tägen1400 Tomaschek,Wien I nr. 108
- entphangen vnd offnemen vor dem meyer als vor eynem riechter1425 Bingen/GrW. IV 591Faksimile (ca. 299 KB)
- ain gesetzt ... das enhain burger ... gůt ... es sie liegentz oder varndes gůt, ufnemen sol15. Jh. SGallenRatsSatzg.
- sein huß also kauft und mit geding ufgenomen1509 SchlettstStR. 471Faksimile (ca. 64 KB)
- ob ainer kauft ain erb und nëmb das nicht auf von ambtmans handen1512 NÖsterr./ÖW. VIII 396Faksimile (ca. 45 KB)
- hefft he eyn erve gekofft unde hefft dat erve upnemen laten syner vrowen1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 121Faksimile (ca. 75 KB)
- 1527 NÖsterr./ÖW. VII 89
Faksimile (ca. 38 KB)
- das ein ersam rat einen iglichen burger dahin weise, das er sein haus aufnehme ..., es seint ... heuser in di ... virde hant komen und vor gericht nicht entpfangen1552/1607 Berlin/Gierke,Fschr. 1911 S. 551
- 1649 MHungJurHist. V 2 S. 220 [und öfter]
- NÖsterr./ÖW. VII 22
Faksimile (ca. 40 KB)
- Westungarn/ÖW. VII 1034
Faksimile (ca. 54 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 164
Faksimile (ca. 50 KB)
B I 1 i
übernehmen, auftragsgemäß in Besitz nehmen
- to disseme gude schole we schicken vere man ... de darto sweren, dat se dat gud mit truwen unde mid vlite opnemen utvorderen ... unde bewaren1342 HalberstUB. I 365
B I 1 k
in Beschlag nehmen
B I 2
ein Recht, Bürgerrecht, Mitgliedschaft, Gewerberecht erwerben
- de nympt de burschup up1390 LünebStB. 256
- wer ... uͥns daz burgreht abseit und darnach anderswa burgerrecht uffnemet14. Jh. LeutkirchStR. 59
- ieder die da her fahren, der soll daß aufnehmen [das Recht zum Fleischhacken oder Schenkbetrieb] von dem richter mit zwaien phönning1413 NÖsterr./ÖW. XI 179Faksimile (ca. 52 KB)
- wer von anderswo her kömpt und ire czeche offnemen ader gewynnen wil1465 KrakauZftO. 40Faksimile (ca. 113 KB)
- wann ain gebornes burgerkünt ... burgerliche pflicht aufzunemben vorhabens1598 ÖW. VI 385Faksimile (ca. 48 KB)
B II 1 a
erobern
- si sprachen: "das sloß gend wir uͤch uf, dem hus von Safoy on schaden". si naments uf ... und ließen Safoy sin gerechtikeit1475 HistVolksl.(Lilienc.) II 62
- die aufgenommene städt ... und leut, nachdem sie aufgenommen seynd1563 Moser,KreisAbsch. I 268Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B II 1 b
aufbringen
- vortmer was Englisch laken ufgenomen werden ..., sal die herschaft nicht part an haben1395 HanseRez. IV 281Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B II 2
festnehmen, ertappen
- mit gewapender hand op genomen woerden und woirden op 't huiss geleidt1424 Cleve/HomeyerFestgr. 30
- ist ... gewist den gerechtsherren ... die uberkeit, der koer, zu gebitten, ufzunemen unde zu bussen1483 Hessen/GrW. III 379Faksimile (ca. 306 KB)
- vffgenomen vnd gefenglichen gehalden1510 GörlitzRatsAnn. I/II 17Faksimile - in Google Books
- würden lose weiber oder mannspersonen in unzucht betreten und uffgenommen, so sollen sie in die kohlkammer gesetzt werden1544 HannovStKdg. 227Faksimile - in Google Books
- Wismar/Schiller-Lübben V 119
Faksimile (ca. 242 KB)
C I
als Bürger, Mitglied, Genosse
- zu burgern daselbs zü W. offnemen, entphahen und behalten1404 OStR. I 389Faksimile (ca. 243 KB)
- wer ... eygen were, den sal man nicht czu borger uffnemennach 1455 DanzigWillk.(Simson) 32Faksimile (ca. 125 KB)
- das hinfür keiner zu meister sol auf genumen werden1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 279Faksimile - in Google Books
- das kain lediger knecht mehr sol aufgenomen werden zu purger1461 WienCopeyBuch 275Faksimile - in Google Books
- 1480 LuzernStR. 86
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des bischoffs von Trier halben, ob der jn pund uffzunemen sey oder nit1489 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 73Faksimile - in Google Books
- 1491 Buttelstedt 335
- 15. Jh. BayreuthStB.1 274
- jr ingeschribener vfgenomener brueder15. Jh. Schwaben/FreibDiözArch. 10 (1876) 60
- keinen pfalburger ufnemen15. Jh. MainzChr. II 2 S. 236
- sol pitten mit fleis, das sy yn aufnemen [in die Zunft]1520 SiebbWB. I 267
- 1523 ÖW. X 7
Faksimile (ca. 51 KB)
- wenn sy ain in irn orden auf welln nemenn1535 SterzingSp. II XXV 369
- 1546 FreiburgZftO. 31
Faksimile - in Google Books
- das die vnsern von Nydouw ir rhatsstuben mögen mit ersamen stubengesellen besterken vnd mit zimlichen gestalten vffnemmen vnd inschryben1548 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zu burgern uf- und angenommen1557 Wiesloch/OStR. I 716Faksimile (ca. 59 KB)
- ins bürgerrecht aufgenommen1561 Wuttke,Städteb. 102Faksimile - in Google Books
- 1581 NÖsterr./ÖW. VIII 52
Faksimile (ca. 48 KB)
- in aufnembung der bürger welle ein ersamber rath kheinen auszer seines geburtsbriff und abschiedt bei oder auffnemen1583 MHungJurHist. V 2 S. 55
- zum bürger, einwohner oder heuslings auf oder angenommen1599 LauenburgStR. 289Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der aufgenombene unterthan1599 NÖLREntw. 159 § 5
- kainen unterthan ablassen also auch kainen aufnembenEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 421Faksimile (ca. 45 KB)
- 16. Jh. WürtLändlRQ. I 237
Faksimile (ca. 49 KB)
- daß ihr in vnseren löblichen teutschen rittersorden ... auf- und angenommen sollt werdenDOrdStat. (1606/1740) 103Faksimile - in Google Books
- welicher in der stift aus ursachen nicht aufgenomen und gestift wurd17. Jh. Salzburg/ÖW. I 47Faksimile (ca. 48 KB)
- in die innung aufnehmen1701 Wittenberg/SiebbLRKomm.2 710
- in unser corpus ... auf- und anzunehmen1706 Sachsse,MecklUrk. 426Faksimile (ca. 159 KB)
C II
in die bäuerliche Leihe aufnehmen
C III
Schutz gewähren
- demnach der ... herr prälat B. des gottshaus Thennenbach abbt ... in der königlich protection zu Frankreich schutz und schirm auff und angenommen worden17. Jh. FreibDiözArch. 5 (1870) 351
C IV
Zuflucht gewähren; bei sich aufnehmen, beherbergen
- das wir ... [die Juden Y. und S.] aufgenomen in sölicher maß, das si ... in derselben ... stat ze Brigschen wonen und beleiben sullen1403 Schwind-Dopsch 293Faksimile (ca. 286 KB)
- das ir gnoden uns ßo nicht uffnehmen wollen1468 FreibergUB. I 254Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- derselb besteher soll ein person zu ihm aufnehmen mügen1546 Tirol/ÖW. V 35Faksimile (ca. 44 KB)
- 1579 NÖsterr./ÖW. VIII 223
Faksimile (ca. 48 KB)
- dat kloster mach nenen fredelosen man upnemen1593 JütLow.3 II 23 § 1Faksimile (ca. 122 KB)
- weder heimblich noch offentlich untergeschleifft, aufgenommen, gehauset noch geherberget werden1599 OPfalzLO. 135Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 1643 HambHandw. 590
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- in zinß aufnehmen1650 NördlingenStat. 209Faksimile (ca. 174 KB)
- einen haußgenossen ... ein- und aufnehmen1658 GeraStR. 177Faksimile (ca. 187 KB)
- 1664 NÖsterr./ÖW. VII 85
Faksimile (ca. 52 KB)
- jener, so hörberig leüt aufnihmetoJ. Tirol/ÖW. II 49Faksimile (ca. 40 KB)
--
ähnliche Bedeutung
C V
Vieh einstellen
- ob ainer selbs viech hat und wolt anders viech aufnemen an die halt1546 NÖsterr./ÖW. VII 83Faksimile (ca. 42 KB)
- es soll nitt czugelassen werden, das der stadt-han von auswelczigen [Fremden] getter [Rinder] auffneme vnd vnter seinem namen ... lassen hütten1597 SiebbWB. I 267
- 16. Jh. ÖW. VI 311
Faksimile (ca. 49 KB)
- sich vnterfangen, frembdes viech in dz thal auf- vnd an zu nemmen1679 EngelbergThalr. 120Faksimile - in Google Books
- 17. Jh. FreibDiözArch. 6 (1871) 96
C VI
adoptieren, (an Kindesstatt annehmen); einsetzen
- ob es uf dem grab oder vor dem richter uf genohmen ist zu einem kind1382 Montafon/Ficker,Erbf. II 116
- eyn auffgenommener sun mag in lehen nit erben1530 LibriFeud.(Weidm.) C. IIIo
- 1540 Huge LehnR. 10 v
- sie [die Enkel] seyen dann von ene und ana im siechtag oder auf dem grab zu erben aufgenommen worden1601 Montafon/Ficker,Erbf. II 116
- 1696 Tessin/ZSchweizR.2 29 (1910) 262
- die auff- und angenohmene kinder, adoptivi genannt1713 TrierLR. 608Faksimile (ca. 267 KB)
- wann jemand einen oder mehr an kindesstatt aufnimmt1729 CAustr. IV 547Faksimile - in Google Books
C VII
einstellen, anstellen, in Dienst nehmen
- welke olderlude denern orlof geuen de solen de ander olderlude de na en kommen wedder vpnemen sunder volbort vnd weten der ghennen de en orloff hebben gegeuen1421 Danzig(Hirsch) 288Faksimile (ca. 149 KB)
- deme nuwen husmanne ..., alz man in zcum ersten uff nam1438 MittOsterland 3 (1853) 480
- 1449 DresdUB. 184
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- de he dar heghen unde upnemen schal vor sine denstmeghede eyn ummegande jar1450 HildeshUB. IV 611Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1458 BairFreibf. 105
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- fur einen tuglichen prediger ... vffnehmen vnnd bestellen1458 MittOsterland 2 (1845/48) 93Faksimile - in Google Books
- wer dann ye zů ziten ... zů schultheissen uffgenommen und herkant wurt1461 SchlettstStR. 355Faksimile (ca. 76 KB)
- 1476/85 GelnhausenRatProt. 32
- ein buttel, so man den aufnemen will1479 OStR. I 997Faksimile (ca. 69 KB)
- es soll auch ain ieder hauswirt ... aufnemen leuntig poten, knecht und diern1494 ÖW. I 287Faksimile (ca. 47 KB)
- so ein meister wil auffnemen ein leerjungen1498 Olmütz/ZMährSchles. 13 (1909) 177
- 1499 ErnestLTA. 46
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- kein parthey sol mere dan einen procurator ... in einer sach auffnemen und bestellen1503 BambLGRef. [21]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die richter zu uerwesung der gericht auffnemen1520 BairGO. Bl. 3 (1. Gesatz)Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- unser hofgesindt ... zeurlauben, und ander an ir statt aufzenemen macht haben1520 Strobl,Obersthofm. II 131
- 1532 SalzbBergO. 24v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß die gewercken ire steiger und hutleut selbs aufnehmen mögen1533 Wutke,SchlesBergb. II 29Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- werden alle gemeiner statt diener von bürgermeister und rat uffgenommen und wieder abgeschafft1546 ArchUFrk. 35 (1892) 133
- 1547 SiebbWB. I 266
- zu den ambten aufnemen1553 BairFreibf. 219Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- zu unserem diner ... uff und angenommen1565/68 ArchRefG. 8 (1910/11) 318
- 1569 PommMbl. 19 (1905) 3
- zu diensten wider aufnemenTirolPolO. 1573 Bl. 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- zu solchem ampt ... creirt, geschoͤpft und auffgenommen1599 OPfalzLO. 207Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 124
Faksimile (ca. 48 KB)
- 1608 SchrBodensee 28 (1899) 93
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts Bodensee-Zeitschriften
- 1618 Engelke,GogerichtDesum 49
Faksimile (ca. 76 KB)
- die faendlein zu verwalten aufgenommen1619 Lazius,Wien II 17Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1649 MHungJurHist. V 2 S. 232
- 1670 EisenerzBergwO. 35
Faksimile - in Google Books
- mit dem dienstpothen handlen, aufnehmben und dingenAnf. 18. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 301Faksimile (ca. 47 KB)
- 1725 CAustr. IV 256
Faksimile - in Google Books
C VIII
anwerben, aufstellen
- das volk, so der kaiserlichen majestat zu dinst wider die Turken ... uffgenommen1481 FreibergUB. I 315Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 60 [Fußknecht] dorzu auffgenomen, vom rate zuuorsoldenn1511 GörlitzRatsAnn. I/II 182Faksimile - in Google Books
- 1500 pferd ... zu gemeiner ständt ... schutz und schirm aufnehmen1564 Moser,KreisAbsch. I 330Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
C IX
bestätigen, anerkennen als
- dhainen andern künftigen zu bischof und herren ufnemen noch zu gewer des bistums ... laßen kommen1392 Mohr,Cod. IV 212
- zu einem hauptman ufgenomen und enpfangen1396 CDSiles. 27 S. 181
- czu eynem borcgrauen uffnemen vnd czulossin1425 HalleSchB. II 233Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- zu irem petuogt ... aintrachtiklichen erwelt und aufgenomen1426 MBoica XVI 211Faksimile - in Google Books
- zu einem künig zu Behem aufgenommen und gekrönt1458 MittDBöhm. 42 (1904) 396
- her [der Papst] hat ouch macht eynen nicht uff zcunemen zcu keysere der zcu untuchtig were15. Jh. Prompt.jur. 41Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- warbei pflegt zwar die dorfoberigkeit die wallen von der gemain aufzunehmen1582 NÖsterr./ÖW. VIII 372Faksimile (ca. 48 KB)
- 16. Jh. Konstanz/FreibDiözArch. 8 (1874) 7
- Schiller-Lübben V 119
Faksimile (ca. 242 KB)
C X
zulassen, konzessionieren
D I
einen Beschluß fassen, ihm beitreten
- alz si den satz ze baiden seiten gen ainander aufgenomen haben1391 Augsburg/SchwäbWB. I 402Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das auch die von Lindaw ... den [Bund] mit andern stätten uffnemen und halten1395 SchrBodensee 3 (1872) 112
- besetzt vnnd vffgenomen vor ainem aman vnnd grossen zwenn fachnen radAppenzLB. 1409 72
- dyt recht hebbe wy vp ghenomen von den ghemenen ratluden tho Kopenhauen1429 Nyrop,Saml. II 67
- 1444 EngelbergThalr. 19
Faksimile - in Google Books
- ist dis offnung vff genomen by geschwornen eiden1456 GrW. I 81Faksimile (ca. 225 KB)
- 1463 Meyer,Handelsmarke 53
- na vthwisinge beider lande privilegien, zo twyschen landen iß vpgenamen vnd beleuet1480 DithmUB. 85Faksimile (ca. 74 KB)
- von einem ganzen ampt vffgenomen vnd bestätiget1489 WillisauAmtR. 93Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1493 Wigand,Beitr. 155
Faksimile - in Google Books
- upgenomen und ingestelt eine ordinantie und broderschop1495 OstfriesUB. II 435Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hebben de ... kemerers ... angesettet und upgenhamen1522 Stieda-Mettig 367 (nr. 52, 29)Faksimile (ca. 32 KB)
- 1609 SGallenOffn. II 64
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- als ist solcher vergleich ... auf- und angenommen ... worden1724 Klingner I 688Faksimile (ca. 84 KB)
- hebben upgenomen und gelovet alle jar ... eyne procession ... to holdendeoJ. Brandenburg/Schiller-Lübben V 119Faksimile (ca. 242 KB)
D II
abmachen, vereinbaren
vgl.
aufnehmen (J VI)
- daz wir und unser ... bruder ... einen tail [Teilung] aller unser land und herrschefte ... getan und aufgenomen haben1351 MWirzib. IX 171
- kein sůn noch rihtunge niemer ufnemen1370 FürstenbUB. II 286Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1373 ZürichStB. I 238
- ein richtunge vnd ein eynikeyt suchen vnd vffnemen1378 MWirzib. IX 338
- 1388 Bönnigheim 119
Faksimile (ca. 66 KB)
- so sullent sii ... kein friden ufnemen, ich sie denne minre gefengnisse ledig1391 Wetteravia I 286
- 1394 Foffa 73
- das geteydingt und ufgenomen ist1397 BrüxStB. 60Faksimile - in Google Books
- keinen kriege halden ader machen, noch keinerley fride vffnemen1403 Fidicin IV 106Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nicht abefrieden sunen richten noch tedinge uffnemen1403 HHalberstUB. IV 487Faksimile - in Google Books
- 1414 SchlettstStR. 631
Faksimile (ca. 71 KB)
- daz wir mit W. ... ain rechten, getreun frid aufgenomen haben und halden wellen1416 Mell,SalzbLst. 186
- 1424 SchwyzLB. 24
Faksimile - in Google Books
- sinne darum uffnehmen1427 Steinach/ArchHessG. 14 (1875/79) 312
- dehein taͤding noch saͤtze ... nicht ufnyement noch haltent1440 HeilbronnUB. I 307
- ansprake ... ghebruket ... van der upgenomen hure1466 OstfriesUB. I 731Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1469 Beheim,RChr. 480
- 1469 Adelsheim/OStR. I 630
Faksimile (ca. 68 KB)
- sodane schedinge vnd eindracht alse her ... M. ... vpgenamen gesleten gheflegen vnd angenamen heft1471 DithmUB. 61Faksimile (ca. 74 KB)
- 1487 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 5
Faksimile - in Google Books
- 1492 OstfriesUB. II 368
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- do wart it upgenommen, dat der kriech gesoint wart1499 KölnChr. III 791Faksimile - in Google Books
- 15. Jh. AugsbChr. II 205
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eine vordracht und fruntliche handel upghenamen1500 CDBrandenb. I 17 S. 37
- 1501 FürstenbUB. VII 351
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- selbst aufgenommene pact ... gebühret sich nicht zu brechen1583 SiebbLR. III 1 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
D III
sich verpflichten
- versprochen und mit seinem schuldbrieff auffgenommen und zugesagt, bemelte f. 500 ... zu erlegen1522 SiebbWB. I 268
- hat einer aufgenommen sich zum rechten zu stellen1583 SiebbLR. I 2 § 8Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
D IV
einverstanden sein
- 1393 MBoica XVI 458
Faksimile - in Google Books
- das söllent sie von vns vff nemen so es ynen verbriefet vnd versichert wirt1398 BergheimUB. 61Faksimile - in Google Books
- 14. Jh. LeutkirchStR. 72
- wär die sach daß sich die ... burger ... mit uns richten ..., daß mügen wir wol aufnemmen1408 Lori,BairBergr. 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1425 BairFreibf. 78
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- das ainer solich vreffenlich sach geton hette, das bürgschafft von ime nit uffzeniemend wäre1457 HaigerlochStB. 53
- sulchs hat der roth nicht wellen thun nach uffnehemen1468 FreibergUB. I 254Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- nemen solch ewig testament vff vnd vorschribenn vnns des alzo1489 MittOsterland 5 (1862) 290Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- si horten, daz man pessrung von in uffnam und in an dem gůt kain laid tett15. Jh. AugsbChr. I 97Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- tregt er im das ab, das nem er auf15. Jh. ÖW. VI 514Faksimile (ca. 47 KB)
- Anf. 16. Jh. Tirol/ÖW. V 203
Faksimile (ca. 47 KB)
D V
sich unterwerfen, anerkennen
- dat sol also von den partyen uppgenomen unde geholden werden1401 Richter,Paderb. I Anh. 98Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- welch teil unß gesprochin recht nicht uffnemen noch halden wolde1456 Bocksdorf 521Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- maister J. der begert gnad und wolt buess aufnemen15. Jh. AugsbChr. II 64Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kein straff zu pesserung leydenn oder auffnemenn1507/32 BambCorr. Art. 207
- auch da sie ... von inen gestrafft würden, solchs in guttem erkennen vnd auffnemen1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 86
E I
wieder an sich nehmen
- so scholde syn latere wif mit eren kinderen tovoren upnemen ere gud, dat se to erem manne brachte1270 HambStR. 21Faksimile (ca. 376 KB)
- 1357 MecklUB. XIV 210 nr. 8404
- wen her sinen brif lediget, daz her on mete ufnemenach 1358 Rb.n.Dist. III 11 Dist. 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1401 LünebStR. 37
Faksimile (ca. 49 KB)
E II
ein Lehen (zur Weiterverleihung) zurücknehmen
vgl.
aufnehmen (B I 1 g)
- um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 6 [und öfter]
Faksimile (ca. 223 KB)
- daz wir daz gůt ..., das C. ... zi rehtim lehen von uns hette, ufgenomen haben von im und daz wir ez virluwen haben sime sweher1282 WirtUB. VIII 317
- von ainem vffnemen vnd dem andern lihen1287 SchrBodensee 13 (1884) 89
- mit lihenne, mit ufgenne, mit uf nemenne1295 SalemUB. II 502Faksimile - in Google Books
- von im ûfnemin und dasselbe lein geben ze rectem eigen1298 ZürichUB. VII 56
- 1320 Schaffhausen/FreibDiözArch. 11 (1877) 181
- 1328 FürstenbUB. II 103
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- haben den selben cehenden von im vf genomen, vnd ... dem ... V.W. verlihen1343 MWirzib. IV 539Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1350 FRBern. VII 532
- 1356 BadenArgUrk. I 42
- baten úns, dúselben húser ... von inen uffnemen an únser hant, ... und baten úns, si demselben D.C. lihen ze rehten lehen1364 KonstanzHäuserb. II 88
- wenn ... der prost ... daz gůt von vns auf genimt1367 Indersdorf I 98 (nr. 224)Faksimile (ca. 302 KB)
- weret, dat syn her dat gut nicht wil vpnehmen1383 Wohlbrück,Lebus I 324
- dieselbe uffreichunge uffgenommen und also das ... dorf ... verliehen1391 CDMorav. XV 288Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wil von im der pharrer nicht aufnemen und leihen, so ... sol der richtter von in aufnemen und leihen1400 GöttweigUB. I 812
- 1404 Wimpfen/OStR. I 83
Faksimile (ca. 62 KB)
- 1435 FreibergUB. I 152
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1437 ArnstadtUB. 263
Faksimile (ca. 135 KB)
- 1442 KahlaUB. 28
- 1450 NÖsterr./ÖW. VII 401
Faksimile (ca. 45 KB)
- 1458 SGallenOffn. II 125
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1483 Spessart/GrW. VI 39
Faksimile (ca. 273 KB)
E III
das Bürgerrecht aufnehmen jemanden aus der Stadt entlassen, abziehen lassen
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 106
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 15. Jh. NürnbPolO. 25
Faksimile (ca. 137 KB)
- ob er solich burgerrecht wider auffgeben wölte, das sol er ... niht ledig sein, es sey denn, daz es der rate von im auffneme15. Jh. NürnbPolO. 63Faksimile (ca. 150 KB)
- sollen sie auch keinen burger urlauben noch burgerrecht von ihm aufnehmen1521 Mellrichstadt/ArchUFrk. 2, 3 (1834) 172
- ob aber ainer ... das burgkrecht uffgäb, von dem ist man nit schuldig das uff zu nemen, er well dan heweg ziehen1551 HaigerlochStB. 208
- ihre pflicht und burgeraid ... aufzunemben und zu erlaßen17. Jh. OÖLTfl. I 2, 7
E IV
jemanden eines Amtes entbinden
- liesz her R. ... den rat bitten sin schoffen ampt von ime uffzunemen1339 HagenauStatB. 84Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- der alte claiss scheffen haitt ... krancheit halber gesonnen ... synen scheffen stule up zu nemen1488 Lager,Mettlach 124
E V
zurückverlangen
- wuchir ist daz, wo einer me uf nimpt, wenne her aus gebit1400 Böhlau,NC. 24Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
E VI
einen (abgetretenen) Klageanspruch wieder an sich ziehen
- er mag ... sein chlag vor dem rechten wol wider auf nemen mit dem rechten1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 255
F I
anfangen
- weret dat en dans vpgenomen worde to spelende1354 Livland/Schiller-Lübben V 119Faksimile (ca. 242 KB)
- wenne eyn zideler syne zidilweide uffnymmet1420 NeuzelleUB. 127
F II
begründen, stiften
F III
in Kultur nehmen
F IV
bergmännisch: den Betrieb (wieder) eröffnen; muten
- wann ein zceche aufgenomen wirdt, so sol der aufnemer ... ein leidlich zubusse erstlich anlegen1492 Schneeberg/FreibergUB. II 472Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- wenn der muther auff dem auffgenomenen freyen hat eingeschlagen1594 Elbingerode/ZBergr. 12 (1871) 55
- vorbemeltes eisenstein bergwerck ... aufgenommen, gemutt und ... in lehen empfangenAnf. 17. Jh. Freiberg/Span,Bergurthel 12Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1603 Joachimsthal/Span,Bergurthel 6
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wer nun solche [ins Freie gefallene Zeche] wieder aufnehmen und belegen will1671/73 MansfeldBergbUB. 194
- 1673 Span,Bergurthel 5
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- aufnehmen ist so viel als eine zeche begehren oder muthen1698 BergInf. RA. 3
- ZRG.2 Germ. 50 (1930) 265
G I
einen zugeschobenen Eid annehmen und leisten
- so ein parthey der andern ... den eyde anpewtet oder heymwaͤrfft, ..., so mag die parthey ... den auffnemen vnd volziehen, oder nit auffnemen, soͤnder den auffzunemen verachten oder aber der andern parthey denselben eyde widerumb heymwerffenNürnbRef.(1479/84) VI 17Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1493 TübStR. 25
G II
vereidigen; Eid entgegennehmen
- huldunge eyde und glubde ... von unsern wegin uffzunemenn1448 FreibergUB. I 189Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- zu ritterlicher wirdigchayt geschlagen, und darumb von im die gemainen gelubde aufgenomen1464 OstfriesUB. I 702Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- zu fürmündern ... verordent, in gewonliche pflicht und eydt uffgenomen1536 Gobler,GerProz. I 5 bVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1551 HönggMeierg. 49
- dieselben [Bergarbeiter] unserm bergrichter ... fürgestellt und die eyds-geliebte von ihnen auffgenommen werden1553 FerdBO. Art. 189Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in pflicht, gelübd und eyd ihres amts und befehls auf- und angenommen werden1556 Moser,KreisAbsch. I 39Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1557 Wiesloch/OStR. I 716
Faksimile (ca. 59 KB)
- durch den richter ... das angloben aufgenommenNürnbRef. 1564 VII 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1610 Wehner,HofgRottw. 361
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die zeugen darauf nach aufgenumenen aid zu verhörenoJ. NÖLREntw. I 27 § 2
G III
den Eid leisten
G IV
einen Eid hinnehmen, sich auf ihn einlassen
G V
?
- nachdem der aid zu thun ertheilt were und man sich darzu gestalt hatte, ... daß jemand den ayd von den rechten vfneme, vnd an die lude stellen sollte, ..., daß gibt schein, daß der verhinderer ... des ayds kein recht in der sachen hatoJ. SaarbrückenLR. 1002Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
H I
eine Arbeit, Auftrag, Amt übernehmen
- swer guot aufnimpt ze fuͤrn ... umb lonum 1230 MühlhsnRb. Art. 283
- versagt er das ... und wil des ampts nicht auf nemmen1413 OfenStR. Kap. 35
- nyeman schuldig, den gewalt uffzunemen, wo er sich aber der sach underwindt, ... die sach zu volenden1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 84'Faksimile - in DRQEdit
- wie die huetlewt zu Swacz ... lehenschaft da aufnemen1440 Worms,SchwazBergb. 108Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
- wann ainer von ainem arbait aufneme oder im verhiess zu arwaiten1447 Worms,SchwazBergb. 110Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
- 1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 519
- 1498 Rothenbücher,Werkv. 18
- als der von E. das bistumb nit aufnemen wölt15. Jh. AugsbChr. II 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ain yeder huettmann soll vor dem perckhrichter aufgenomen werden1532 SalzbBergO. 16rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1553 FerdBO. Art. 77
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1556 SchwazErf. IV § 7
- 1746 NÖsterr./ÖW. XI 34
Faksimile (ca. 45 KB)
- 1544 ... ist J.J. vom Croner pfarrampt abgestanden und Tartler pfarr aufgenommenoJ. SiebbWB. I 267
- SiebbWB. I 268
H II
sich einer Angelegenheit (als Vermittler) annehmen, sie in die Hand nehmen
- sijn dekin ende gheswornen ghehauden dien twist oft woorden up te nemene, ende den pays te makene1350 Stallaert II 311Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- die sach zwischen in aygenlich aufnemst vnd verhörst1391 Radkersburg 16
- 1467 FreibergUB. III 389
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- twyst unde unwylle ... upgenomen unde in eyn gutlick bestandt gebracht1491 OstfriesUB. II 332Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das recht von hertzog Jörigen nochmals aufgenommen1497 Ulm/UrkSchwäbBund. I 235Faksimile - in Google Books
- umb die sach ind zwidracht upzonemmen und zo slichten1499 KölnChr. II 588Faksimile - in Google Books
- dat ... doen vreden oft opnemen1545 Stallaert II 311Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
H III
auf sich nehmen (für einen anderen)
- bus und pesserung fur dich woͧllen auffnemen nach erkantnuß ainnes ersamen raͧtte1497 Augsburg/Privatbrf. I 400
H IV
eine Klage vor Gericht (zur Verhandlung), eine Erklärung annehmen
- das sie sulch gescheft von im selbs horn und aufnemen14. Jh. EgerStG. 22Faksimile (ca. 124 KB)
- der rat, der die weilen siczen wirt, sol beyde teile besenden, vnd klag vnd die antwurt vffnemen, vnd darnoch vrteylen1413 Prag/CJMunBohem. 211Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wil sich ain jungkfrow ... erbs verzihen, ... sol bi ir sin ir vatter oder ir brůder ainer, der die verzihung von ir ufnehm und empfach1435 RottwHGO./ZRG.2 Germ. 41 (1920) 363
- er [der Schaffner] wär gewarttent, die vertigung vnd vbergab [einer Stiftung] auff vnd uberzu nemen1487 Indersdorf II 142 (nr. 1448)Faksimile (ca. 379 KB)
- 15. Jh. ÖW. IX 551
Faksimile (ca. 48 KB)
- es sey mitt auffnemen, verhoͤrn ... enndtlichen vrtailen ... gehandeltLayensp. 1509 X 2vFaksimile - in DRQEdit
- mag die clag ... muntlich aufgenumen und abschied darauf gegeben werden1528 ZeigerLRb. 123Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
H V
an den stab aufnehmen zu Gerichtshanden übernehmen
- pat mich [den Richter] ... an stat H.G. das güetl an den stab aufzunemen1439 MBoica XX 292
- hab ich R. das ... güt auff V. begeren von im an stab auff vnd v̈bergenomen, vnd das nachmals ... dem geballthaber der von V. mit dem stab ... gerechtuertigt1496 Indersdorf II 207 (nr. 1662)Faksimile (ca. 369 KB)
- 1520 Indersdorf II 268 (nr. 1904)
Faksimile (ca. 374 KB)
H VI
zur Beförderung übernehmen
- dieselbigen offnungen auch von jedes ... hoffs botten ... uffgenommen und empfangen wurden1469 SGallenOffn. I 12Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- keine brief auf unserm post-amt ... frey aufgenommen ... werden sollen1722 CAustr. IV 92Faksimile - in Google Books
J I
einen Bußbetrag
- nach der jarzala sullen wir die einunge ufnemen, als gevallen wirt und zimlich dunket1319 FRBern. V 107Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- wenn auch die gebursame einig ufnemen wellentEnde 14. Jh. Burckhardt,Hofr. 225Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
J II
einen Termin anberaumen
- ock is die rad mechtich dat richte vp to nemende so vakene also sie willet1360 BremGQ.(L.) 78Faksimile (ca. 162 KB)
- das ... uffgenomen wart ein tag einer teidingen1389 CDPruss. IV 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wi der meyster von Lyfflant eynen tag myt den Russen hat ofgenomen1389 CDPruss. V 48Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1399 Freiberg/FreibergUB. III 286
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- es soll niemand an dheinen ende glaid haben, ..., dan zu recht aufgenommen, zu offnen taͤgen, hoͤfen und versprochnen kaͤmpfen1451 Biberach 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
J III
eine Überlegungsfrist ausmachen
- dar se oer berad up genamen hebben, dat se uns ... en antwerde entbeden wyllen1400 OstfriesUB. II 682Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
J IV
verschieben, vertagen; aufheben
- sint de ordel van dinge to dinge upgenomen1465 MagdebSchSpr.(Friese) 49Faksimile (ca. 46 KB)
- derselbige handel mit ... beider parth wissenn, ... vfgenomen vnd in anstandt gesatzt1499 Brinckmeier I 191Faksimile (ca. 166 KB)
- de sake wordt vpnamen vnnd inn dage gestelltoJ. Schiller-Lübben V 119Faksimile (ca. 242 KB)
J V
protokollieren, ausstellen
- nu hab ich obgenanter notari die ding auf genomen vnd gehort1479 MBoica XVII 73Faksimile - in Google Books
- das ... eyn doctor ... verordent werdde, notdorfftige brive vfczwnehemenn vnd außzcwgehenn lassenn1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 30Faksimile (ca. 118 KB)
- vrkhunden vffnemen, guetlich verhoer anstellen vnd furnemen1551 Lager,Mettlach 148
- sein die ... commißari den parteien die aufgenumen zeugensaag ... hinauszugeben nit schuldig1599 NÖLREntw. I 27 § 8
--
ausstellen lassen
- ist, das ainer ain kauff brieff aufnimbt vber erb vnd vber aygen vnter dem grosen insigel [der ist 2 Groschen Gebühr schuldig]15. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 21Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
J VI
sich Frieden geloben lassen
- och ist besetzt, das alle lanndtlütt ... wo die sechiend, da krieg wellind werdenn, die sonnd frid vff nemenAppenzLB. 1409 72
- wo stöss under uns uff löuffent und biderblüdt darzuo koment, die trostung und frid uffnemen wellent1432 ZugStB. 25
- so mag ein jegklich lantmann trostung uffnemen und in die bussen legen1451 JaunLR./FreiburgÜGBl. 9 (1902) 9Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1484 Schwyz/GrW. IV 344
Faksimile (ca. 268 KB)
- 1505 Maienfeld/ZRG.2 Germ. 33 (1912) 159
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1608 UriLB. 21
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- BernStR. I 44
- His/ZRG.2 Germ. 33 (1912) 159
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
K I
eine Aussage annehmen, entgegennehmen
- bis her noch nymand von im uffnemen wolde ... syne bewisunge1391 CDPruss. IV 137Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de tuge affdrengen off schutten ... vnde der tuchnisse nicht ... vp nemen1470 OberhLüb. 134Faksimile - in Google Books
- die kundtschafft, so von disen ... zügen by jren geschwornen eyden vffgenomen vnd verhört worden ist1531 Luzern/SchweizArchVk. 3 (1899) 193
- die kuntschaft ... aufnehmen und darauf ... erkennen1560 JbOldenb. 15 (1906) 206Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- beweiß aufgenommen1572 Sachsse,MecklUrk. 268Faksimile (ca. 140 KB)
- gezeugniß wie recht aufnehmen und durch einen notarium protocollieren1583 HadelnLR.(Pufendorf) 13Faksimile - in Google Books
- 1650 Zehngerichtebund 160
- erkennen ... nach ... vffgenommen zeugschafften hiermit vor recht1665 HelgolGerProt. 188
K II
annehmen, zulassen, beiziehen
- wuͤrdet der cleger sich mit beweisung zuzelassen pitten ... welche zeugen ... aufgenommen vnd mit gewoͤnlichem geluͤbd vnd aide ... verhoͤrt werdenNürnbRef. 1564 VI 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- in ermangelung der männer, auch zur zeugnuß, weiber ... beruffen, an- und aufgenommen1670 Abele,Unordn. I 176Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
K III
vorbringen
- das niemand kuntschaft vff zů nemen erloupt, si werd dann vor mitt vrteil vnd recht bekannt1467 BernStR. I 196
K IV
kundschaft aufnehmen als künftigen Zeugen anrufen
- SchweizId. IV 737
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
L III
einen Deich okkupieren
- opnemen = "het tot zich nemen van een verloren [verlaten] dijk met de daarbij behoorende landen en goederen en onder beding van boezem recht"oJ. Beekman,DijkR. II 1251
L IV
entnehmen
- waß sye aber von den lauffenden oder auch von den capitalien auffnehmen, sollen sye wider restituiren und die capitalia verzinsen1653 Würzburg/ArchKathKR. 95 (1915) 429
L V 1
Rechnung abhören, als richtig feststellen und abschließen
- das unser camermaister von allen ... hantwerkern alle virtailjahr ... raitung aufneme1466 Tirol/HistZ. 110 (1913) 62
- Ende 15. Jh. StraubingStR. 304
Faksimile (ca. 209 KB)
- 1517 MaxBO. Art. 1
Faksimile - in Google Books
- 1553 FerdBO. Art. 2
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die vorsteher der kirchen bestellen vnd jerlich rechnung von jnen auffnehmen1573 Sachsse,MecklUrk. 285Faksimile (ca. 133 KB)
- 1585 ÖW. I 162
Faksimile (ca. 40 KB)
- 1589 Tirol/ÖW. V 69
Faksimile (ca. 42 KB)
- 1599 OPfalzLO. 130
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 1608 ÖW. VI 455
Faksimile (ca. 52 KB)
- raitungen abgehoert, durchsehen vnd auffgenommen1619 Lazius,Wien III 2Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1620 StettinTräger 329
- 1670 Abele,Unordn. I 305
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1729 CAustr. IV 575
Faksimile - in Google Books
L V 2
abnehmen (prüfen und feststellen) einer geleisteten Arbeit
- derselb stuphinsleger der sol dicke zue dem gedinge varin und sol die koist heyzin gebin darnach daz sie vordinen, biez daz her daz gedinge ufnymd1328 FreibergUB. II 6Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
L VII
brechen
- landriucht nympt op dat scrioun riucht1480/81 JurFris. I 228Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
L VIII
den Rechtsweg beschreiten, zu Recht stehen
- bedüchte, das es inen vnd vns erlicher were, das wir der rechten eines vffnemen sölten1452 EidgAbsch. II 872Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das recht verslagen vnd nit vffnemenoJ. Diefenb.-Wülcker 106Faksimile (ca. 196 KB)
- er well daz recht gern von im aufnemmenoJ. RegensbStat. 47Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
L IX
abfassen, vorbringen
- es soll ... ein vorsprech gar eben aufnemmen dy anchlag, wann sein anchläger ainer klagetoJ. RegensbStat. 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
L X
auffassen, aufnehmen, sich dazu stellen
- bitten eure ... gnade ... das gnediclichen von uns ufzunemen1476 FreibergUB. II 304Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- dat niet upzonemmen vur quait "übel aufnehmen"1499 KölnChr. III 867Faksimile - in Google Books
L XI
jemanden sich vornehmen
- men salt den meester vfnemen mitten heer1458 Fruin,Dordrecht I 126Faksimile (ca. 163 KB)
L XII
"abschätzen"(?)
- dat gut zal hey ůp nemen na des stades rechte1. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 66Faksimile (ca. 69 KB)
L XIII
?
Aufnehmen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Einführung einer Vorschrift
- einhelliglich uf und angenommen, dass was die mehrer hand unter uns in ufnehmen oder abmehrung geben wird, dass wir denselben dann sämtlich nachleben und nachkommen1463 AbhSchweizR. II 72
--
hierzu?
- unser stat Oedenburg ... jn allen ... alten freihaiten, gnaden, eeren, gewonhaiten, aufnemen ... handhaben1464 Bischoff,ÖStR. 100
II
Abkommen, Übereinkunft
- copie van den upnemene tusschen den drie steden van Vlaendren ende der stede van Dendermonde1345 Stallaert II 311Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dyth is vnse willekore vnde vnse vpnemend, dat ...1452 Nyrop,Saml. II 155
III
Förderung, Wohlfahrt
- die stat Sl. in ordenlichem wesen und aufnemen zu halten1479 SchlettstStR. 151Faksimile (ca. 78 KB)
- zu nutz unnseres kammerguets unnd aufnemen gemaines pergwerchs1517 MaxBO. Art. 17Faksimile - in Google Books
- meher zu der closter aufnemen dan abgang helfen1565 ArchRefG. 8 (1910/11) 277
- 1568 HofkInstr. fol. 2
- 1603 ÖW. VI 117
Faksimile (ca. 51 KB)
- 1618 Tirol/ÖW. II 38
Faksimile (ca. 46 KB)
- der stadt gemeinschaftliches beste und aufnehmen1724 MittKönigsberg 2 (1910) 200
- wohlfarth, aufnehmen und gedeyenoJ. KolditzStat. 246Faksimile (ca. 86 KB)
Artikel danach:
Aufnehmer
Aufnehmgeld
Aufnehmung
Aufnehmungsbrief
Aufner
Aufnung
Aufnutzen
aufnutzen
aufopfern