Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufsagen

aufsagen

nd. upseggen; nrh. opsachen; fries. opsida; nl. opseggen 
vgl. 1Heuer

I sagen, daß etwas aufgehört hat, aufhören soll; einem etwas kündigen

I 1 (Verträge jeglicher Art) kündigen
I 2 insbesondere

I 2 a widerrufen
I 2 b Einspruch erheben
I 3 ein Amt, Dienst aufgeben
I 4
I 4 a das Bürgerrecht, die Meisterschaft aufgeben
-- jemandem kündigen
I 4 b sich lossagen von
  • er gogherichte upzegghen unde werden er helpere nicht
    1394 WestfLR. p. 42
II versprechen, vermachen, zusprechen
  • C. hefft vorkoft redeliken, vorlaten willichliken und opgesecht ehrhaftigen
    1343 MecklUB. IX 445 nr. 6274
  • upsegge ik, vorlate, vortye unde overgheve
    1429 LübUB. VII 277f.
  • daß niemand soll erbtheilung thun oder seinen unmündigen kindern geldt aufsagen 
    1589 CDBrandenb. I 2 S. 176
III Gericht, Versammlung ankündigen, dazu einladen
IV nur nl. fries.

IV 1 beanspruchen
IV 2 anklagen, beschuldigen
--
jemanden beleidigen
IV 3 Zeugen verwerfen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):