Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufsein
Artikel davor:
Aufschwörungstag
(Aufsedel)
(aufsegeln)
aufsehen
Aufseher
Aufseherstelle
aufsehig
Aufsehung
aufseilen
Aufseilung
aufsein
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
II
wachsam sein
- 1599 SchweizId. VII 1042
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III
auf den Beinen sein
- Schmeller2 I 43
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
III 1
gerüstet sein, sich zum Kampf aufmachen, zu Hilfe kommen, aufgeboten sein
- sollen ... die andern herren ... mit aufsein und dem rawbe nochfolgen1399 BrüxStB. 63Faksimile - in Google Books
- uff sein und ... zu hulfe komen1444 CDSiles. 27 S. 186
- [wenn jemand] die nachbarn anrüefet, so sollen sie alle mit im auf sein1491 NÖsterr./ÖW. VIII 1052Faksimile (ca. 49 KB)
- KrainLHdf. 1598 Bl. 43r
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß ein kraiß auff wäre oder gemustert würde1627 CJBohem. V 2 S. 63Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
III 2
bereit sein
IV
sich empören
- da ist der margraf ... ufgesin wider kaiser C.16. Jh. FreibDiözArch. 9 (1875) 246Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
über jemanden aufsein: ihn schelten, durchprügeln
- Schmeller2 I 43
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
VI
zu Ende sein
- SchweizId. VII 1042
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
aufseligen
aufsellen
aufsenden
Aufsender
Aufsendung
Aufsetzelgeld
aufsetzen
Aufsetzer
Aufsetzung