Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufsetzen

aufsetzen

nl. opsetten 

A wörtlich

A I von Sachen

A I 1 das Banner aufpflanzen
A I 2 Schiff auf die Werft "aufsetzen"
  • mag in unsern städten schiffe aufsetzen und bawen lassen
    1614 HansSeeR. I 1
A I 3 Waren aufbewahren
A I 4 Münzen prüfen
  • daß igliche stat ... der kurfürsten gulden, die sie bisher geslagen hant, uffsetzen und auf das neuweste und das glychste pruben sollen
    1402 RAbsch. I 104
  • 1418 ZofingenStR. 101
A I 5
  • aufgesetzte oder aufgesteckte marich
    1494 ÖW. I 288
A I 6 Kreuz in den Boden stecken zum Zeichen, daß das Gericht eingreift
A I 7
  • soll er dieselbigen [güeter] mit ufgesetztem pfluog auch steür, wacht, fron ... unnd ander dienstbarkhaiten vertretten Pflugrecht 
    1526 Reyscher,Stat. 277
A I 8 Strohkranz als Erkennungszeichen für finniges Fleisch anbringen
A I 9
  • 6 ß umb strowe als man C.F. [Ketzer] gebrant hat item 3 ß umb eyn yffel ime offzusetzen 
    1478 Rau,BeitrFrkf. 95
A I 10
  • derselbe soll ihm selber die schloß [Prügel-]banck sampt dem richtschinckel auffsetzen 
    1691 SiebbWB. I 281
A I 11 Kaiserkrone aufsetzen
A II von Personen

A II 1 den Übeltäter auf das Brückengeländer binden, um ihn hinabzustoßen
  • 1 ℔ dem zuchtiger, als er J. uff der brucken gebunden und uffgesaßt hatte und die doch ledig wart
    1429 Rau,BeitrFrkf. 37
A II 2 jemanden in Haft setzen
  • wer darobir tut, man sol en ufsetzen 
    1421 HanseRez. VII 190
B übertragen

B I von Sachen

B I 1 auferlegen

B I 1 a Zölle, Steuern
B I 1 b Strafe, Buße
B I 1 c Dienst
B I 1 d jemandem eine Verpflichtung
B I 2 bestimmen, verordnen, vorschreiben

B I 2 a Landfrieden
  • dem lant fride ze zehen jaren ... zů gestên ... mit allen den aufsaetzen, als er auf gesatzt ist
    1281 MGConst. III 265
B I 2 b Ordnung, Vertrag annehmen
  • 1291 SchaffhRbf. 28
  • gepotten und aufgesaczt 
    1361 OÖUB. VIII 8
  • statut und ordnung ufzesetzen 
    1479 GraubdnRQ. I 355
  • solichen [Vertrag] vff- oder abzesetzen 
    1507 ArgauLsch. I 213
B I 2 c
Recht
  • das ist vogetrecht, als im ůf gesetzet ist
    1300 WSB. 80 (1875) 340
  • richten nach dem aufgesatzten gotleichen gericht
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 19
B I 2 d Preis festsetzen
B I 2 e den Eid vorschreiben
B I 2 f Termin ansetzen
B I 3 schriftlich niederlegen

B I 3 a Vertrag
B I 3 b Urteil
  • das urthl auffzusetzen, welches sie alle ... unterschreiben
    NÖLGO. 1656 I 41 § 4
B I 3 c Testament
B I 4 berufen, anregen, einführen

B I 4 a Gerichte
  • darumb sind jargericht uffgesetzt 
    1493 GrW. I 194
B I 4 b Gebrauch
B I 4 c Gesellschaft begründen
B I 4 d Feldzug ansetzen
B I 4 e eine Tagfahrt
B I 4 f etwas Böses anstiften
B I 4 g
B I 4 h
  • da satzt der bapst U. ... unssers herren fronleichnams tag auff 
    15. Jh. AugsbChr. I 305
B I 5 sich etwas vornehmen
B I 6 etwas hinzufügen, einen Betrag hinaufsetzen

B I 6 a Preis steigern
-- Gegensatz: Preis, Zins nachlassen
B I 6 b Steuer erhöhen
  • wart die weinzise und bierzise to E. upgesat und gehoicht
    16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 6
B I 6 c Strafe
B I 7 etwas einsetzen

B I 7 a beim Spiel
  • dat hy ... talpennige vor gulde upp dat spel upgesatt, darmede dy lude bedragen
    1478 ZerbstFemb. 27
B I 7 b Leib und Leben
B I 7 c Pfand
B I 7 d Bürgen stellen
B I 8 ausrüsten

B I 8 a ein Kriegsschiff
B I 8 b einen Reiter
  • uffzesetzen und zu armieren
    1665 SchweizId. VII 1643
B I 8 c eine Tochter ausstatten
B I 9 auf später hinausschieben
B I 10 jemandem die Zunft aberkennen
  • daz im sin zunft wrde ufgisetzit 
    1264 BaselUB. I 430
B II mit persönlichem Objekt

B II 1 jemanden aufnehmen

B II 1 a dingen
B II 1 b in ein Amt einsetzen
B II 2 mit Dativobjekt
verfolgen
B II 3 jemanden täuschen
B II 4
B II 5 sich gegen jemanden auflehnen
B II 6 im Rang hinaufsetzen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):